Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0945-3245
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. ; Stafa-Zurich, Switzerland
    Materials science forum Vol. 338-342 (May 2000), p. 1167-1170 
    ISSN: 1662-9752
    Source: Scientific.Net: Materials Science & Technology / Trans Tech Publications Archiv 1984-2008
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Abstract The Meggen orebody and the number of subeconomic sediment-hosted mineralizations at Plettenberg-Affeln, Oberhundem, and Günterod (eastern Rhenish Massif) are considered to be typical members of the large SEDEX family, i.e., submarine-hydrothermal Zn-Pb orebodies. Examples such as Howards Pass (Canada), McArthur River and Broken Hill (Australia), and Navan (Ireland) formed between the Middle Proterozoic and Carboniferous as a consequence of slow continental extension, long-term elevated heat flow and basin dewatering, enhanced and focused along deeply penetrating synsedimentary fault zones. Volcanic activity bound to these fractures has no direct genetic relationship to SEDEX mineralization. Based on structural and detailed stratigraphic correlation and facies analysis it can be shown that all SEDEX-type mineralizations of the Rhenish Massif are bound to one and the same synsedimentary fault zone, named here the Balve-Oberscheld fault zone, which was reactivated during Variscan compressional and extensional movements. The trend of this tectonic lineament (termed »Menden-Oberscheld lineament«) can be even recognized on maps depicting crustal gravity patterns and the configuration of the Moho. Illite crystallinity measurements in Devonian shales along profiles crosscutting the lineament evidence increased Variscan to early post-Variscan metamorphism in the fault system, which already had promoted the synsedimentary heat flow. Indications were found that the metalliferous brines escaping into the Meggen basin were bound to a synsedimentary fault situated at the western margin of the Meggen basin. The widespread Zn-Pb-Ba mineralizations and anomalies in the middle to upper Givetian shales in the Plettenberg-Affeln area are likewise bound to horst-and-graben tectonism along the Balve-Oberscheld fault zone. Based on data from economic and scientific research in the Rhenish Massif, the application of paleostructural methods for future basemetal exploration is discussed.
    Abstract: Résumé L'association minéralogique Zn-Ba-Pb de Meggen ainsi que les gisements de pyrite-barite stratiformes de Plettenberg-Affeln, Oberhundem et Günterod sont interprétés comme appartenant au large groupe des minéralisations de type SEDEX parmi lesquelles figurent les célèbres gisements de Howards Pass (Canada), McArthur River, Broken Hill (Australie) et Navan (Irlande). Les minéralisations hydrothermales sous-marines de type SEDEX sont liées aux sédiments clastiques épicontinentaux datant du Protérozoïque moyen jusqu'au Carbonifère. Leur formation s'est effectuée durant une longue période de tectonique de distension modérée, caractérisée par des systèmes de blocs à l'échelle du bassin rhénan et un flux de chaleur élevé. L'élimination de l'eau interstitielle des sédiments a été favorisée et localement focalisée par des systèmes synsédimentaires de failles profondes. L'activité volcanique accompagnant ces systèmes n'est cependant pas à relier directement à la genèse des minéralisations SEDEX. Dans le cas du Massif Schisteux Rhénan, on peut démontrer que toutes les minéralisations de type SEDEX, ainsi que deux districts à gisement de fer de type Lahn-Dill, s'alignent le long de la zone failleuse synsédimentaire NNW-SSE de Balve-Oberscheld. Celle-ci fut réactivée durant les phases tectoniques varisque et saxonne, donnant naissance à un linéament, visible sur la carte gravimétrique et sur celle de la profondeur du Moho. L'analyse de la cristallinité de l'illite montre que le flux de chaleur permo-carbonifère — ainsi qu'auparavant le flux de chaleur synsédimentaire — était relativement élevé à l'endroit de ce »Menden-Oberscheld lineament«. Les résultats des recherches géochimiques et paléogéographiques suggèrent que l'ascension de l'hydrotherme métallifère s'est effectuée durant le Givetien supérieur dans la zone de la faille située en bordure ouest du bassin de Meggen. D'autre part, dans un fossé d'effondrement long d'environ 1,5 km et d'orientation NNW-SSE, qui a pu être reconstitué dans la région Plettenberg-Affeln, on observe également des minéralisations Zn-Pb-Ba stratiformes datant du Givetien moyen à supérieur. Etant donné que les méthodes conventionnelles de prospection ont échoué dans la recherche de nouveaux gisements de type Meggen-Rammelsberg et comme toutes les minéralisations SEDEX connues au Canada, en Australie et en Europe sont liées à des zones de failles synsédimentaires, on propose, dans le cadre de programmes de recherches ultérieurs, l'application de méthodes de travail basées sur la paléotectonique.
    Notes: Zusammenfassung Der Meggener Zn-Pb-Ba Erzkörper und die stratiformen Pyrit-Baryt- und Buntmetallvorkommen der Gebiete Plettenberg-Affeln, Oberhundem und Günterod (rechtsrheinisches Schiefergebirge) gehören wie die berühmten Vererzungen von Howards Pass (Kanada), McArthur River und Broken Hill (Australien) und Navan (Irland) zur bedeutsamen Gruppe der SEDEX-Mineralisationen. Diese submarin-hydrothermalen Vererzungen sind an epikontinentale klastische Sedimente des Mittelproterozoikums bis Karbons gebunden. Die Hydrothermentätigkeit erfolgte während langanhaltender, moderater Dehnungstektonik, die durch beckenweite Blocktektonik und erhöhten Wärmefluß gekennzeichnet war. Der Entwässerungsstrom der Becken wurde durch tiefreichende synsedimentäre Störungssysteme örtlich fokussiert. Der an diese Bruchstrukturen gebundene Vulkanismus steht nicht in unmittelbarer genetischer Beziehung zur Vererzung. Es kann für das Rheinische Schiefergebirge gezeigt werden, daß alle SEDEX-Mineralisationen sowie zwei Eisenerzdistrikte vom Lahn-DillTypus auf der NNW-SSE-verlaufenden synsedimentären Balve-Oberscheld-Störungszone liegen. Diese wurde im Zuge variszischer und saxonischer Tektonik zu einem Lineament umgeformt, das seinen Ausdruck auch auf Karten der Erdschwere und der Mohokonfiguration hat. Die Untersuchung der Illitkristallinität devonischer Tonschiefer konnte zeigen, daß der permokarbone Wärmefluß — wie zuvor der synsedimentäre Wärmefluß — auf diesem »Menden-Oberscheld-Lineament« erhöht war. Geochemische und paläogeographische Untersuchungen machen wahrscheinlich, daß der Aufstieg der metallhaltigen Hydrothermen im Ober-Givetmm im Bereich der westlichen Beckenrandstörung des Meggener Beckens erfolgte. In einem ca. 1,5 km breiten NNW-SSE-gerichteten synsedimentären Graben, der im Gebiet Plettenberg-Affeln rekonstruiert werden konnte, kam es während des Mittel- bis Ober-Givetiums ebenfalls zur stratiformen Zn-Pb-Ba-Mineralisation. Anhand der Ergebnisse aus dem Rheinischen Schiefergebirge wird der Einsatz paläostruktureller Arbeitsmethoden für künftige Explorationsprogramme diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 79 (1990), S. 279-290 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Abstract By compiling data available from progressive geoscientific research and by complementary studies it seems possible for an increasing number of mineral districts to find indications of the regional structural control of hydrothermal ore deposits. The relationship between hydrothermal mineralization, faulting or fault reactivation and related processes can, of course, best be examined at the less deformed sedimentary record of ancient epicontinental sedimentary basins. There is increasing evidence that the sediment-hosted submarine-hydrothermal Zn-Pb-Ba mineralizations such as Meggen, Rammelsberg, Howards Pass and McArthur River are spatially and genetically related to deep synsedimentarily active fault systems of intracontinental basins or stretched passive continental margins. For long periods of basin development the faults provided favorable conduits for episodically released basin-dewatering brines, which precipitated the leached metals into third-order basins situated next to these faults. There are many similarities to epigenetic mineralizations, which formed either pre-, syn- or postorogenetically from brines leaching the (meta)sediments and associated magmatites and migrating along fault zones to their near-surface trap structures.
    Abstract: Résumé La compilation des données géologiques qui se sont largement multipliées au cours des dernières décennies, complétée par des rechercùhes complémentaires particulières, nous offre pour beaucoup de régions la possibilité de trouver des indices ou même des preuves d'un contrôle structural des minéralisations hydrothermales. Il va de soi que les relations entre la minéralisation hydrothermale, la formation et la réactivation des failles ainsi que les processus associés sont les plus faciles à étudier dans les couches sédimentaires les moins touchées par une orogenèse postérieure. Ainsi, il existe des preuves que les gisements stratiformes et sédimentaires de Zn-Pb-Ba du type Howards Pass, McArthur River et Meggen sont liés à des systèmes de failles synsédimentaires profondes, en relation avec des bassins intracontinentaux du genre rift et avec des marges continentales passives en extension. Ces systèmes de failles synsédimentaires ont drainé des eaux salines intersticielles et ont rendu possible leur mouvement ascendant vers les fonds marins où leur contenu métallifère s'est déposé dans des bassins locaux. Des nombreuses recherches récentes mettent en évidence la ressemblance avec les minéralisations épigénétiques formées avant, pendant et après l'orogenèse; là aussi, les eaux interstitielles, après avoir reçu leur contenu métallifère des (meta)sédiments et des magmatites associées ont migré le long de systèmes de failles jusqu'aux pièges structuraux proches de la surface.
    Notes: Zusammenfassung Für viele Erzprovinzen bietet sich durch Kompilation der in den letzten Jahrzehnten rasch angewachsenen Zahl geowissenschaftlicher Daten und durch gezielte ergänzende Untersuchungen die Möglichkeit, Anhaltspunkte oder Belege für die regionale Strukturbindung von hydrothermalen Vererzungen zu finden. Naturgemäß lassen sich die Zusammenhänge zwischen hydrothermaler Mineralisation, Störungstektonik und begleitenden Prozessen am besten an nur gering orogen überprägten ehemaligen Sedimentbecken untersuchen. So gibt es vermehrt Belege dafür, daß die sediment-gebundenen, submarin-hydrothermalen Zn-Pb-Ba Vererzungen wie Meggen, Rammeisberg, Howards Pass, McArthur River etc. räumlich und genetisch an tiefreichende Störungssysteme gebunden sind, die während der Sedimentation in intrakontinentalen Riftbecken oder auf ausgedünnten passiven Kontinentalrändern aktiv waren. Diese Störungssysteme bündelten die salinaren Beckenentwässerungsströme und ermöglichten über lange Zeiträume ihren episodischen Aufstieg zum Meeresboden, wo die aus den Sedimenten aufgenommenen Metalle als Sulfide in Spezialbecken abgesetzt wurden. Es bestehen prinzipielle Ähnlichkeiten mit vielen epigenetischen prä-, syn- oder postorogenen Mineralisationen; auch hier migrierten die salinaren Lösungen, die ihren Metallgehalt aus den (Meta)Sedimenten und eingelagerten Magmatiten bezogen, entlang von Störungssystemen bis zu den oberflächennahen Fallenstrukturen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 60 (1955), S. 399-407 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 4989 Carcinomfälle unter 25 147 Sektionen der Jahre 1920–1953 werden hinsichtlich ihrer Verteilung auf Diabetiker und Nichtdiabetiker nach Häufigkeit, Organlokalisation, Alter und Geschlecht eingehend statistisch bearbeitet. 1. Die Diabetiker haben eine signifikant geringere Häufigkeit der Carcinome (7,1%) als die Nichtdiabetiker (20,2%). 2. Organverteilung und Alterszusammensetzung der Carcinome bei Diabetes mellitus unterscheiden sich nicht grundsätzlich von der der Nichtdiabetiker und der Carcinome insgesamt. Auch das Pankreascarcinom ist bei Diabetes nicht häufiger. Das Geschlechtsverhältnis dagegen weicht mit einer stärkeren Beteiligung der Frauen (1∶1,5) von dem der Nichtdiabetikercarcinome ab (1∶1,1) und nähert sich damit dem der Gesamtdiabetesfälle (1∶1,8). 3. Nahezu immer bestand der Diabetes mellitus sicher vor dem Manifestwerden des Carcinoms. Unterschiede hinsichtlich Dauer, Ausbreitung und Zerfallsneigung der Diabetikercarcinome gegenüber allen anderen Carcinomen werden ebensowenig nachgewiesen wie eine Abhängigkeit von der Schwere des Diabetes. 4. Die verminderte Carcinomhäufigkeit bei Diabetes mellitus wird in der einschlägigen Literatur fast ausnahmslos bestätgt. Ihre ursächliche Erklärung ist mit den Ergebnissen statistischer Erhebungen bisher nicht zu erbringen; so zeigen vor allem Diabetiker ohne und mit Carcinom die gleiche Altersverteilung. Theoretische Möglichkeiten einer Deutung werden erörtert. 5. Eine gesonderte Betrachtung erfährt das Verhalten zwischen Pankreascarcinom und Diabetes mellitus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 60 (1955), S. 408-418 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 4989 Carcinomfälle unter 25147 Sektionen der Jahre 1920–1953 werden hinsichtlich ihrer Verteilung auf Luiker und Nichtluiker nach Häufigkeit, Organlokalisation, Alter und Geschlecht eingehend statistisch bearbeitet. 1. Unter den Luikern findet sich eine signifikant geringere Häufigkeit des Carcinoms (12,7%) als bei den Nichtluikern (20,2%). 2. Organverteilung und Alterszusammensetzung der Carcinome bei Lues unterscheiden sich nicht grundsätzlich von der der Nichtluiker und der Carcinome insgesamt. Das Geschlechtsverhältnis dagegen weicht mit einer stärkeren Beteiligung der Männer (1,5∶1) von dem der Nichtluikercarcinome ab (1∶1,1) und entspricht genau dem der Gesamtluesfälle. 3. Nur eine einzige, dem Umfang nach kleine Sektionsstatistik zur Untersuchung der Frage des Zusammentreffens von Lues und Carcinom liegt in der Literatur vor; sie kommt zu einem ähnlichen Ergebnis wie wir. Die Fälle der zahlreichen, einschlägigen, ganz vorwiegend klinischen und kasuistischen Veröffentlichungen, die meist für einen krebsbegünstigenden Einfluß der Lues eintreten, sind einseitig ausgewählt und bei kritischer Durchsicht nach statistischen Gesichtspunkten in ihren Relationen nicht auf die personelle Gesamtheit übertragbar. 4. Bisher bestehen weder für eine kanzerogene noch für eine krebsverhütende Wirkung der Lues eindeutige theoretische oder experimentelle Grundlagen. 5. Die statistischen Ergebnisse geben zunächst keinen genügenden Anhalt für einen direkten Zusammenhang zwischen Lues und Carcinom. Ob tatsächlich das Carcinom bei Luikern etwas seltener vorkommt als bei Nichtluikern, bedarf erst noch der Bestätigung durch weitere vielfältige entsprechende Erhebungen an großem Material. Sicher aber könnte dafür nicht die geringere Lebensdauer der Luiker verantwortlich gemacht werden, die sie das durchschnittliche Krebsalter nicht erreichen ließe; denn Luiker ohne und mit Carcinom zeigen die gleiche Altersverteilung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 326 (1954), S. 155-171 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Kenntnis der pathologischen Anatomie der M.i. ist noch jung und stützt sich bei der Seltenheit eines letalen Krankheitsverlaufes auf ein nur spärliches Material. Der vorliegende Bericht betrifft einen 17jährigen Jungen, der am 11. Krankheitstag einer M.i. durch akutes Auftreten eines Glottisödems zu Tode kam. An Hand der erhobenen makroskopischen, mikroskopischen und cytologischen Befunde wird mit Ergänzung der in der Literatur aufgezeigten Erfahrungen (Zusammenstellung von 31 nahezu ausschließlich in der nordischen und angloamerikanischen Literatur bekanntgewordenen M.i.-Todesfällen) einÜberblick über das pathologische Bild der M.i. gegeben. Im Vordergrund steht die Hyperplasie des lymphoreticulären Gewebes, hauptsächlich in Lymphknoten, lymphatischem Rachenring und Milz; im weiteren finden sich herdförmige interstitielle und perivasculäre lymphatische und lymphoidzellige Wucherungen auch in der Leber, im Knochenmark und schließlich in nahezu allen anderen Organen und Geweben, allerdings in sehr verschiedenem Ausmaß. Ausbreitung und Lokalisation der Infiltrate und die cytologische Differenzierung ihrer Einzelelemente sprechen für die autochthone metaplastische Entstehung aus den Zellen des reticulohistiocytären Systems und begründen in Verbindung mit der Identifizierung dieser Zellen als Vorstufen der ins periphere Blut ausgeschwemmten, die Krankheit kennzeichnenden pathologischen mononucleären Zellformen („Virocyten“) und den bakteriologischen und epidemiologischen Erkenntnissen die Auffassung der M.i. als eine entzündlich verursachte, durch ein Virus ausgelöste retotheliale Reaktion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    GeoJournal 17 (1988), S. 245-248 
    ISSN: 1572-9893
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography
    Notes: Abstract In 1978 a patch of dying upper montane rain forest had been observed on the slope of Thotupolakanda above Horton Plains. Patches in the upper montane rain forests of Sri Lanka were also recorded in 1980/81. All these sites were on windswept western slopes and ridges with stunted tree growth and shallow soil. From 1971 to 1983 Sri Lanka experienced some exceptionally dry years. The severe droughts of 1976 might have cause or “triggered” that dieback. After heavy rains between 1983 and 1986, these forests showed signs of recovery. Some trees had survived and sprouted again. Tree saplings were found, but regeneration was very low and further impeded by serious frost in February 1986. The influence of drought and frost clearly indicates the vulnerability of the stunted upper montane rain forest in the highest and wind-exposed regions of Sri Lanka.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 327 (1987), S. 358-358 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 338 (1990), S. 920-921 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...