Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 87 (1981), S. 59-73 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Strangulation ; Obstruction of the neck arteries ; Strangulation ; Obstruktion der Halsarterien
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Literatur über die Behinderung der arteriellen Kopfdurchblutung bei Strangulation wird referiert. In eigenen Experimenten werden die isolierten Halsarterien von zehn Leichen unter verschiedenen Drucken perfundiert. Die experimentelle Strangulation erfolgt mit verschiedenen Strangwerkzeugen und in unterschiedlicher Lokalisation. Dabei werden die zum Gefäßverschluß erforderlichen Kräfte bestimmt. Weiterhin werden verschiedene atypische supracervicale Erhängungsformen simuliert und der Einfluß verschiedener Kopfhaltungen untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse sind: (1) Bei horizontaler Drosselung gelingt es unter Anwendung der gleichen Zugkräfte wie beim Erhängen, die Carotiden zu verschließen. Es bestehen direkte Beziehungen zwischen Strangwerkzeugdurchmesser, intraarteriellem Druck und zum Verschluß erforderlichem Kraftaufwand. Es gelingt auch mit mehr als 40 kg Zugkraft nicht, die Vertebralarterien zu verschließen. Bei schräger Drosselung dagegen erfolgt der Verschluß beider Gefäßgruppen mit den gleichen Kräften wie bei typischer Stranglage beim Erhängen. (2) Bei den Experimenten mit supracervicaler Stranglage gelingt auch bei kleinem oder mittlerem Kraftaufwand der Verschluß zumindest von zwei Gefäßen. Diese experimentellen Ergebnisse entsprechen denen Rauschkes (1957). (3) Auch eine maximale Halsextension (80 kg) ist ohne Einfluß auf die bei horizontaler Drosselung ermittelten Werte. Extreme Beugung allein ist nicht geeignet, einen Durchblutungsstopp zu verursachen, während bei Rotation und Lateralflexion sehr wohl Behinderungen der arteriellen Kopfdurchblutung bei Überschreiten der physiologischen Kopfhaltung erfolgen. Individuelle Parameter wie Halsumfang, Arteriosklerose und Leichenstarre sind ohne erkennbaren Einfluß auf die zum Verschluß der Carotiden erforderlichen Kräfte.
    Notizen: Summary Literature dealing with the obstruction of neck arteries induced by strangulation is referred to. Two types of strangulation are applied to ten human corpses, i.e., hanging and strangulation by ligature. The neck arteries are isolated at their origins from the thoracic vessels. After removal of the brain the arterial openings at the skull base are observed of their flow through. Tap water is perfused through the vessels under four pressures, i.e., 100, 200, 300, and 170 mm Hg. By using strangulation tools of three different diameters, various strangulation experiments are performed under controlled conditions imitating strangulation by ligature as well as atypical hanging. The most relevant results were: (1) In strangulation by ligature with the rope running horizontally round the neck it is possible to bring about obstruction to the carotid arteries by the same forces as in experimental hanging. Depending on the tool and on the arterial pressure, these forces vary between 2.5 and 10 kg. There are relations between the necessary forces, the diameter of the strangulation tools and the arterial pressures. Even by applying tractive forces in the range between 30–40 kg or by enhancing with a manual draw we did not succeed in bringing about an obstruction of the vertebral arteries. With the rope running obliquely round the neck as it does in typical hanging it is possible by minor tensile forces (between 8 and 17 kg) to obstruct these vessels as well. (2) In experimental hanging using a typical position of the tool, obstructions of all arteries occur between 5 and 15 kg. In types of hanging with an anterior suspension point above the level of the chin it was possible to occlude at least two vessels by application of intermediate forces. (3) In strangulation by ligature, the site of the appliance seems to have some influence. Infralaryngeal strangulation need somewhat greater tensile forces than a supralaryngeal course of the rope. (4) An additional longitudinal extension of the neck (maximal 80 kg) does not influence the obstruction forces in horizontal strangulation. Extreme bending of the neck does not impede the free passage of water, whereas with rotation and lateral flexion there could very well result obstructions of the arterial passage of the neck if physiological move of the head is reached or slightly overstepped. Some individual parameters of the corpses used (neck girth, rigor mortis, arteriosclerosis) did not have any influence on the powers obstructive to the carotid arteries.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 93 (1984), S. 1-22 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Computation of time of death, brain cooling ; Brain temperature-time of death nomogram ; Todeszeitberechnung, Abkühlung des Gehirns ; Hirntemperatur-Todeszeit-Nomogramm
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Von 53 in relativ konstanter Umgebungstemperatur zwischen 10° und 30°C gelagerten Leichen wurde die Temperatur im Zentrum des Gehirns registriert. Die Messungen wurden im Mittel 1,6h post mortem begonnen. Die Meßdauer betrug zwischen 8 und 50 Stunden. Die sigmoidalen Abkühlkurven wurden mit dem von Marshall und Hoare (1962) angegebenen Modell mathematisch beschrieben. Das Modell ist für eine präzise Beschreibung der Abkühlkurven geeignet. Für die 44 Untersuchungen im Umgebungstemperaturbereich zwischen 10° und 25°C ergaben sich bei Verwendung von Festwerten für die Anpaßparameter des Modells berechnete Todeszeiten, die innerhalb der 95%-Toleranzgrenzen von ±1,5h bis 6,5h post mortem bzw. von ±2,5h zwischen 6,5 und 10,5h post mortem bzw. von ±3,5h zwischen 10,5 und 13,5h post mortem lagen. Für die empfohlene praktische Anwendung der Teilmethode zur Todeszeitbestimmung wird ein Hirntemperatur-Todeszeit-Nomogramm vorgelegt. Aus dem Nachweis des Einflusses der Behaarungskriterien auf die Abkühlungsgeschwindigkeit und aus Argumenten zur Verbesserung der Untersuchungsmethodik wird die Erwartung abgeleitet, daß die zentrale Hirntemperatur geeignet sein sollte, Todeszeiten innerhalb engerer Toleranzgrenzen berechnen zu können, als es am vorliegenden Material nachweisbar war.
    Notizen: Summary The central brain temperature was recorded in 53 human corpses, stored at constant ambient temperatures between 10° and 30°C. The measurements were started on average 1.6h post mortem and continued for 8–50h. The sigmoidal shape of the temperature curves fitted the mathematical model of Marshall and Hoare (1962). This model provides a precise description of the temperature curves. For 44 corpses, studied at temperatures between 10° and 25°C, the time of death was calculated using fixed values for the adaptation parameters of the model. The margins of error for the 95% tolerance limit were ±1.5h up to 6.5h post mortem, ±2.5h between 6.5 and 10.5h post mortem and ±3.5h between 10.5 and 13.5h post mortem. For the recommended practical application a “brain temperature-time of death” nomogram is presented. We found that the rate of cooling was influenced by the amount of hair. Furthermore, it has been argued that the study method could be improved further. In consequence, we expect the central brain temperature to be even more accurate in the calculation of the time of death than has been discussed and shown on the basis of the present material.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 106 (1993), S. 11-13 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): HIV-infection ; Epidemiology ; HIV-prävalence ; Drug deaths ; HIV-Infektionen ; Epidemiologie ; HIV-Prävalenz ; Drogentodesfälle
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Rahmen eines HIV-Screening-Programmes wurde in den Jahren 1989 bis 1992 bei 3999 im Hamburger Institut für Rechtsmedizin untersuchten Verstorbenen der HIV-I-Status erfaßt. Der in der Mitte der achtziger Jahre prognostizierte steile Anstieg von HIV-Infektionen, insbesondere in der Risikogruppe der i. v. Drogenabhängigen, ist nicht eingetreten. Das beschriebene Projekt stellt eine instruktive Ergänzung anderer Methoden zur Erfassung der epidemiologischen Entwicklung bei der HIV-Infektion dar.
    Notizen: Summary The HIV-status of 3999 fatalities (aged 1–60 years) examined at the Institute of Forensic Medicine in Hamburg from 1989–1992 was tested. Former predictions of an enormous increase of HIV-infections, especially in the risk group of IVDA (intravenous drug addicts), did not come true. HIV-screening of fatalities is an instructive additional method of gaining information about the epidemiological development of HIV-infections.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1434-5196
    Schlagwort(e): Key words Drug deaths ; Multi-center study ; Epidemiology ; HIV ; International comparison ; Schlüsselwörter Drogentote ; Multizentrische Studie ; Epidemiologie ; HIV-1-Prävalenz ; Internationaler ; Vergleich
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 10 627 Drogentodesfälle aus Europa wurden in den letzten 13 Jahren im Rahmen einer multizentrischen Studie rechtsmedizinischer Institute erfaßt und auf ihren HIV-1-Status untersucht. Es handelte sich um 8754 Männer und 1873 Frauen. Insgesamt 1054 Drogentote (9,9%) waren HIV-positiv (8,7% der Männer, 15,8% der Frauen). Die HIV-Prävalenz bei Drogentoten zeigte eine insgesamt rückläufige Tendenz in den achtziger Jahren und eine Stabilisierung des Prävalenzniveaus unter 10% seit 1991 mit leichten Schwankungen in den folgenden Jahren. Aufgrund einer abnehmenden Anzahl von Studienteilnehmer-Instituten in den letzten 3 Jahren läßt die Betrachtung der Prävalenzraten in den verschiedenen europäischen Regionen Rückschlüsse auf die weitere epidemiologische Entwicklung der HIV-Prävalenz bei Drogentodesfällen nur noch in eingeschränktem Maße zu.
    Notizen: Abstract The HIV-1 status of 10627 drug abuse-related fatalities (8754 males, 1873 females) was evaluated in an international multicenter study over the last 13 years. Of these 1054 (9.9%) were HIV-1 positive (males: 8,7%, females: 15.8%). In Germany the HIV-1-prevalence of drug abuse-related fatalities has shown a decrease during the 1980s and has stabilized at a level of about 10% since 1991. The HIV-prevalence in northern and middle Europe has stabilized at less than 10% but in southern Europe the prevalence rates over the recent years are about 50%.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1434-5196
    Schlagwort(e): Key words Drug abuse-related fatalities ; Hepatitis ; HBV ; HCV ; HIV ; Schlüsselwörter Drogentodesfälle ; Hepatitis ; HBV ; HCV ; HIV
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung: Darstellung der (1) Prävalenzen von Hepatitis B (HBV), Hepatitis C (HCV) und HIV Infektionen bei Drogentodesfällen in Hamburg von 1985 bis 1997, (2) Mehrfachinfektionen, (3) Leberhistolgie von 100 autopsierten Drogentodesfällen. Desweiteren werden epidemiologische und forensische Aspekte diskutiert. 1469 Drogentodesfälle wurden in diesem Zeitraum registriert: (1) Die Gesamtprevalenzen stellen sich wie folgt dar: HBV 35% (1997: 39%); HCV 51% (1997: 58%); HIV 7% (1997: 15%). (2) Mehrfachinfektionen sind häufig (28%): 19% aller Drogentodesfälle wiesen eine HBV + HCV Infektion auf. (3) Leberhistologie: eine Hepatitis wurde in 74% diagnostiziert und war häufig assoziiert mit einer HBV und/oder HCV Infektion (77% aller feingeweblichen Hepatitis-Diagnosen). 9% zeigten eine unauffällige Leberhistologie. Rechtsmedizinische Obduktionen und das Monitoring von HBV, HCV und HIV Infektionen bei Drogentodesfällen stellen ein wichtiges Instument dar, um Informationen über den Einzelfall und die Situation bei i.v. Drogenabhängigen zu erhalten.
    Notizen: Abstract The prevalence of hepatitis B, hepatitis C and HIV infections among drug abuse-related fatalities in Hamburg (1985–1997) was investigated with respect to epidemiological, forensic and morphological aspects. The purpose of this study was (1) to determine the prevalence of hepatitis B (HBV), hepatitis C (HCV) and HIV infections among drug abuse-related fatalities (drug deaths) in Hamburg from 1985 to 1997, (2) to assess the rate of multiple infections and (3) to analyze the liver histomorphology in 100 autopsied drug deaths. Furthermore, we discuss the epidemiological and forensic aspects. In this period 1469 drug deaths were registered with a prevalence for HBV of 35% (1997: 39%), for HCV 51% (1997: 58%), and for HIV 7% (1997: 15%). Co-infections were common (28%) and 19% of all cases were infected with HBV and HCV. The liver histology showed that hepatitis was frequently diagnosed (74%) and was associated with HBV and/or HCV infections (77% of all hepatitis cases). Only 9% showed a normal liverhistology. Forensic autopsies and monitoring of HBV, HCV and HIV infections in drug deaths represent an important tool to gain information about the individual case and the situation among i.v. drug abusers.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...