Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Key words Solid tibial nail • Locking screws • Fatigue failure • Mechanical fatigue testing ; Schlüsselwörter Solide Tibianägel • Verriegelungsbolzen • Ermüdungsbrüche • Biegeschwellfestigkeitsprüfung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Rahmen der Frakturbehandlung mit soliden Tibianägeln in unaufgebohrter Technik sind Ermüdungsbrüche der Verriegelungsbolzen wesentlich häufiger als ein Versagen des Verriegelungsnagels selbst. Infolge dieser Ermüdungsbrüche sind konsekutive Reoperationen oder zumindest eine verminderte Belastung der stabilisierten Extremität bis zur knöchernen Konsolidierung erforderlich. Anhand einer Materialprüfungsstudie wurden Verriegelungsbolzen 6 unterschiedlicher solider Tibianägel (biorigider Tibianagel/aap, UTN/ace, STN/Howmedica, TLN/Howmedica, ΔR & T-Tibianagel/Smith & Nephew, AO/ASIF UTN/Synthes) einer Biegeschwellbelastung unterzogen, die jener im Knochen-Implantat-Verbund zu erwartenden entspricht. Unsere Ergebnisse zeigten einerseits die direkte Korrelation des Bolzendurchmessers im Vergleich zur Ermüdungsfestigkeit des Implantates und andererseits das Faktum, daß Bolzen selben Durchmessers mit einem durchgehenden Gewinde eine signifikant niedrigere Lebensdauer aufweisen als Bolzen mit einem kopfnahen bzw. kopffernen Gewinde. Anhand unserer Ergebnisse konnten wir folgern, daß bis zum Erreichen der knöchernen Konsoliderung mit allen geprüften Implantaten, unter Verwendung der vorgesehenen Anzahl an Verriegelungsbolzen eine Mobilisierung mit halbem durchschnittlichen Körpergewicht von 35 kg möglich ist, ohne daß es zum Ermüdungsbruch der Verriegelungsbolzen kommt. Mit einigen der getesteten Implantate ist eine Mobilisierung mit vollem Körpergewicht möglich, allerdings ohne eine zusätzliche Belastung, wie es z. B. ein Laufmuster darstellt, zu erlauben.
    Notizen: Summary Unreamed nailing with solid tibial nails is an accepted method of treatment for open tibial shaft fractures up to grade III and of closed tibial fractures with severe soft tissue damage. However, fatigue failure of the distal locking bolts is a frequent complication. We report a mechanical study investigating the fatigue limit of six different types of locking bolts used in solid tibial nails (Biorigid Tibial nail/aap, UTN/ace, STN/Howmedica, TLN/Howmedica, ΔR & T Tibial nail/Smith & Nephew, AO/ASIF UTN/Synthes). Our results prove a direct correlation between the bolt's diameter and mechanical properties. Further more we found that bolts with a continuing thread were weaker than bolts of the same diameter with only a short thread and an increased diameter at the nail's aperture. Our results suggest that mobilization with half of the average body weight (350N) allows osseous consolidation without fatigue failure of any of the tested locking bolts. Some of the tested locking bolts may even withstand full weight-bearing in a physiological walking cycle, but will not withstand the stress of a running cycle.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Unfallchirurg 101 (1998), S. 901-906 
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Key words Hip arthroplasty • Femur fracture • ; Periprosthetic fracture ; Schlüsselwörter Hüftendoprothese • Femurfraktur • Periprothetische Fraktur
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Oberschenkelfraktur bei liegender Hüftendoprothese stellt einerseits ein Problem der Fraktur an sich, als auch der Stabilität der Prothese dar. Zur Behandlung werden eine Vielzahl an Verfahren angegeben. Wir analysierten 51 Patienten mit 54 periprothetischen Femurfrakturen, die zwischen 1985 und 1995 behandelt wurden; 42 (78 %) Frakturen wurden plattenosteosynthetisch, 8 (14 %) mit einer Revisionsprothese, 2 (4 %) mit einem retrograden Nagel und 2 (4 %) wegen des schlechten Allgemeinzustands konservativ behandelt. Die Wahl des Verfahrens wurde von der Frakturform und Lokalisation, sowie von der Stabilität der Prothese abhängig gemacht; 50 Frakturen heilten primär und ohne Komplikationen aus. Zu einem Ausriß der Platte kam es bei 3 Patienten, einmal frakturierte der Oberschenkel distal der Platte. Eine tiefe Infektion und ein Bolzenbruch sowie eine Varusfehlstellung nach retrograder Nagelung sind weiters als Komplikationen anzuführen; 4 Patienten verstarben postoperativ an internen Leiden, 19 weitere waren zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung verstorben. Frakturen im Prothesenbereich können bei stabilem Sitz der Prothese gut mittels einer plattenosteosynthetischen Versorgung behandelt werden, bei Prothesenlockerung sollte diese ausgetauscht werden. Frakturen distal der Prothese sollten plattenosteosynthetisch versorgt, oder wenn sie im suprakondylären Bereich liegen, mit einem retrograden Nagel stabilisiert werden.
    Notizen: Summary Periprosthetic femoral fractures present the problem of fracture treatment and prosthetic stability. Various treatment options are recommended for managing these fractures. We treated 51 patients with 54 periprosthetic fractures between 1985 and 1995. Of these, 42 (78 %) fractures were treated with a plate, eight (14 %), with a revision prosthesis, two (4 %), with retrograde nailing, and two (4 %), conservatively due to poor medical condition. The choice of fracture management was dependent on the type and location of the fracture and on the stability of the prosthesis. A total of 50 fractures healed primarily. Complications included three cases of plate loosening, one further fracture, one deep infection, one broken bolt and one varus deformity. Four patients died in the postoperative period, an additional 19 were dead at the time of the evaluation. Fractures with a stable implant can be treated with plate fixation. Cases of a loose implant require revision. Distal fractures are stabilized with a plate or with a retrograde nail.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 110 (1991), S. 301-306 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Thirty injuries involving the proximal tibial epiphysis were treated during a period of 28 years. The epiphysis was displaced in 16 cases (53%). Three patients presented with peripheral ischemia on admission, and one patient with associated ipsilateral femoral fracture developed delayed thrombosis of the popliteal artery. The treatment results were satisfactory in 21 of the 27 (74%) who were reassessed according to Shelton's evaluation criteria after an average post-traumatic interval of 11.6 years. Three of the six patients with unsatisfactory outcome had a discrepancy in leg length of more than 2.5 cm after concomitant ipsilateral fracture of the femur or the tibia. One patient had a positive 3-cm anterior drawer sign, one patient had a 10° valgus deformity of the tibia, and one had to undergo above-knee-amputation because of delayed diagnosis of the vascular lesion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...