Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (5)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (5)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 319 (1951), S. 505-525 
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Es werden die makroskopischen und mikroskopischen Lungenveränderungen bei einem Mann geschildert, der 17 Jahre lang bei seiner Arbeit der starken Einwirkung von Talkstaub ausgesetzt gewesen ist. Es finden sich neben schon makroskopisch erkennbaren kleinen bis großen Knoten nur mikroskopisch nachweisbare, bis in die Alveolarwände sich erstreckende Veränderungen. 2. Charakteristisch und von dem Bilde anderer bisher bekannter Staublungen abweichend ist die Einlagerung von sehr reichlich Talkstaubteilchen enthaltenden Staubzellen schon in die Alveolarwände und die Entwicklung großer bis sehr großer Knoten, die zu einem großen Teil aus derartigen dicht liegenden Staubzellen bestehen, so daß Bilder entstehen, die denen bei Speicherkrankheiten ähneln. Daß die Staubteilchen Talk sind, ist durch mineralogische und Röntgenfeinstrukturuntersuchungen erwiesen. 3. Mehr oder weniger ausgedehnte Bindegewebsbildungen vor allem in den großen Knoten zeigen zum Teil ein besonderes, sonst bei Staublungen noch nicht gesehenes Bild, zum Teil Bilder, die an silicotische Veränderungen bei Mischstaubsilicosen erinnern. 4. Die Möglichkeit, daß diese Veränderungen einen Beweis für das Vorkommen einer echten Silicatose, d. h. einer der Silicose gleichenden Pneumonokoniose durch aus den Silicaten frei werdende Kieselsäure darstellen, wird besprochen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 16 (1958), S. 503-510 
    ISSN: 1432-1246
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 19 (1962), S. 340-352 
    ISSN: 1432-1246
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 8 (1937), S. 139-155 
    ISSN: 1432-1246
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Es wird der makroskopische und mikroskopische Lungenbefund bei einem tödlich verlaufenen Fall von Lungenasbestose beschrieben. Es handelt sich um eine diffuse von oben nach unten zunehmende Fibrose der Lunge, die zu starker Lungenstarre und einer Überlastung des rechten Herzens geführt hat. Die klinischen Krankheitserscheinungen und insbesondere auch das Mißverhältnis zwischen Röntgenbefund und Schwere der Krankheitserscheinungen finden in dem pathologisch-anatomischen Befunde eine Erklärung. 2. Ein Vergleich der Lungenveränderungen bei Asbestose und Silicose ergibt, daß die pathologisch-anatomischen und histologischen Veränderungen beider Krankheiten ganz verschieden sind. 3. Die Fragen der Bildung der Asbestosiskörperchen, ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Asbestose und einer chemischen oder mechanischen Wirkung des Asbests bei der Entstehung der Asbestose können allein auf Grund der histologischen Untersuchungen nicht sicher entschieden werden. Die mikroskopischen Befunde machen mindestens eine mechanische Mitwirkung wahrscheinlich; jedenfalls können die pathologisch-anatomischen Befunde auf Grund der Vorstellung einer mechanischen Wirkung der Asbestnadeln erklärt werden. 4. Es erscheint fraglich, ob die Asbestose zur Klärung der Frage des Vorkommens einer Silicatose geeignet ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 275 (1930), S. 250-260 
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Mehrkernige Spermatiden kommen in menschlichen Hoden als Zellen etwa von der Größe der Spermatocyten und als Riesenzellen vor; letztere sind sehr auffallende Gebilde. 2. Sie entstehen wahrscheinlich durch Verschmelzung von Spermatiden. Ihre Entstehung durch Kernteilung ohne folgende Zellteilung ist aber nicht auszuschließen. 3. Mehrkernige Spermatiden und Spermatidenriesenzellen fanden sich unter 165 Fällen 44mal=26,7%. Bei genauerer Untersuchung fanden sie sich unter 80 Fällen 46mal=57,5%. 4. Sie wurden von der Pubertät an in allen Lebensaltern beobachtet. 5. Sie kommen nur vor bei leicht geschädigten Hoden, den niedrigeren Graden der Atrophie. Bei fehlenden Spermatiden wurden nie Spermatidenriesenzellen gesehen. 6. Beziehungen zu bestimmten Krankheiten bestehen nicht, sind vielmehr nur durch den durch die Krankheit hervorgerufenen Grad der Hodenschädigung gegeben. Kurzdauernde Krankheitsfälle weisen im allgemeinen häufiger Spermatidenriesenzellen auf als langdauernde. 7. Es ist nicht unmöglich, daß schon normalerweise mehrkernige Spermatiden und Spermatidenriesenzellen im menschlichen Hoden vorkommen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...