Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (5)
  • 1968  (5)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1965-1969  (5)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 72 (1968), S. 3382-3387 
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 72 (1968), S. 4285-4289 
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 219 (1968), S. 280-282 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] Fig. 1. Female of Poecilia formosa showing normal pigmentation (upper). P formosa P. sphenops triploid hybrid (lower) showing black pigmentation inherited from male parent. Nuclei of P. formosa roughly possess the same amount of DNA as P. sphenops and P. vittata which indicates that P. formosa is ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1201-1207 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary When examining the renin regulation of a twenty-year-old woman with Bartter-syndrome, we observed that forced natriuresis caused a marked elevation of renin activity characteristic of M. Addison, i.e. a state of sodium deficiency. This observation as well as other findings (such as marked increase of renin after inhibition of cortisol and aldosterone secretion by aminoglutethimide) suggest that the Barttersyndrome may be due to a connatal partial defect of the tubular reabsorption of sodium in front of the macula densa (injury of the Na-K-ATPase? partial resistance of the enzyme against cortisol?) which, through excitation of the chemoreceptors, at the macula densa, leads to constant stimulation of the renin secretion. The consecutive increase of aldosterone secretion exerts a compensatory effect on the decreased reabsorption of sodium in front of the macula densa in the distal tubule, which at the same time leads to alkalosis with decreased potassium deficiency. The Bartter-Syndrome, therefore, can be regarded as a disturbance of the tubular function accompanied primarily by a loss of sodium and secondarily by a loss of potassium. During the disease, a nephropathy with a potassium-deficiency and an appearance of primary aldosteronism may develop. The renin regulation in secondary aldosteronism present during anorexia nervosa is similar to that observed in Barttersyndrome; the cause of sodium deficiency stimulating the secretion of renin and aldosterone being however exogenous (undernutrition, increased loss by saluretics and laxatives), with the sodium deficiency disappearing after compensation of the negative sodium balance.
    Notizen: Zusammenfassung Die Prüfung der Reninregulation bei einer 20jährigen Patientin mit einem Bartter-Syndrom ergab unter einer forcierten Natriurese einen starken Anstieg der Plasmareninaktivität, wie es für den Morbus Addison, d.h. für einen Natriummangelzustand charakteristisch ist. Aus diesen und anderen Befunden (starker Anstieg der Plasmareninwerte nach Hemmung der Cortisol- und Aldosteronsynthese durch Aminoglutethimid) wird für das Bartter-Syndrom ursächlich ein angeborener partieller Defekt der tubulären Natriumrückresorption in Tubulusabschnitten vor der Macula densa (Schädigung der Na-K-ATPase?, partielle Cortisolresistenz des Enzyms?) diskutiert, die sekundär über die Erregung der Chemoreceptoren an der Macula densa zu einer ständigen Stimulierung der Reninsekretion führt. Durch die konsekutive Steigerung der Aldosteronsynthese wird die verminderte Natriumrückresorption vor der Macula densa im distalen Tubulus kompensiert, was aber gleichzeitig eine hypokaliämische Alkalose zur Folge hat. Das Bartter-Syndrom ist daher als primär natrium- und sekundär kaliumverlierende Tubulopathie zu bezeichnen. Im Verlaufe der Erkrankung kann sich eine kaliopenische Nephropathie und das Bild eines sekundär primären Aldosteronismus entwickeln. Ein ähnliches Verhalten der Reninregulation wie beim Bartter-Syndrom weist der sekundäre Aldosteronismus bei Anorexia nervosa auf, doch ist hier der ursächlich die Renin- und Aldosteronsekretion stimulierende Natriummangel exogen bedingt (mangelnde Zufuhr, erhöhte Verluste durch Saluretica und Laxantien) und verschwindet nach Ausgleichung der negativen Natriumbilanz.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1195-1200 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The distrubances in the regulation of renin secretion with can be observed in patients with primary adrenal insufficiency, as well as during primary and secondary aldosteronism, can well be studied during a 2 hours' forced natriuresis caused by administration of Fursemid and followed by an intravenous sodium infusion lasting 4 hours. When Morbus Addison is present, the activity of renin caused by forced natriuresis increases further than it does in healthy subjects, descending however as in normal persons below the initial level during sodium over-loading, which suggests that the mechanism of regulation must be intact. In the case of primary aldosteronism, alterations of the sodium bilance have no effect in the plasma activity of renin. When secondary aldosteronism with edema (cirrhosis of the liver, nephrosis) is present, sodium deficiency leads to elevation of renin activity which, contrary to the observation made in healthy subjects, does not descend below the initial level during sodium loading. In the case of secondary aldosteronism without edema by renovascular hypertension our experiment did not show any disturbances in the regulation of the renin secretion. Two patients suffering from secondary aldosteronism, without edema, caused by anorexia nervosa or Bartter-syndrome, showed a marked elevation of plasma renin during forced natriuresis, accompanied by high basal renin secretion. This finding corresponds to the response of patients suffering from aldosterone deficiency, who are especially sensitive to sodium deficiency.
    Notizen: Zusammenfassung Mit einem an 1 Tag durchführbaren Renin-Stimulations-Suppressionstest, der aus einer 2stündigen forcierten Natriurese mittels Fursemid und einer anschließenden 4stündigen intravenösen Natriumbelastung besteht, lassen sich die Störungen der Regulation der Reninsekretion bei Aldosteronmangel, primärem und sekundärem Aldosteronismus gut erfassen. Beim Aldosteronmangel (M. Addison) steigt die Plasmareninaktivität bei forcierter Natriurese höher an als bei Gesunden, fällt aber als Zeichen eines intakten Regulationsmechanismus während einer Natriumbelastung wie beim Gesunden unter den Ausgangswert ab. Beim primären Aldosteronismus bleibt die Plasmareninaktivität von Veränderungen der Natriumbilanz unbeeinflußt. Beim sekundären Aldosteronismus mit Ödemen (Lebercirrhose, Nephrose) führt Natriummangel zu einem Anstieg der Plasmareninaktivität, die aber im Gegensatz zum Verhalten des Gesunden bei Natriumbelastung nicht unter den Ausgangswert absinkt. Bei nichtödematösem sekundärem Aldosteronismus infolge einer Nierenarterienstenose waren mit der gewählten Versuchsanordnung keine Störungen der Regulation der Reninsekretion nachweisbar. Bei 2 Patienten mit einem nichtödematösen sekundären Aldosteronismus infolge einer Anorexia nervosa bzw. einem Bartter-Syndrom war bei hoher basaler Reninsekretion ein starker Anstieg des Plasmarenins während einer forcierten Natriurese zu beobachten, was dem Verhalten der gegenüber einem Natriummangel besonders empfindlichen Kranken mit Aldosteronmangel (M. Addison) entspricht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...