Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
  • 2000-2004  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Keywords: Hospital controlling – Operational management – Health reform – Costs – Finances. ; Schlüsselwörter: Krankenhaus-Controlling – Management – Gesundheitsreform – Betriebswirtschaftslehre – Kosten – Finanzen.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Chirurgische Kliniken können auch als betriebswirtschaftliche Systeme aufgefaßt werden. Ärzte sind an der Kosten und Leistungsbeeinflußung maßgeblich beteiligt. Zur Umsetzung steuernder Mitverantwortung sind Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungskontrolle erforderlich. Deutsche Krankenhäuser erhalten keine einzelleistungsbezogene Vergütung in Form von Tarifen oder Preisen zur Deckung laufender Umsatzerlöse. Einkünfte aus der Patientenbehandlung sind planwirtschaftlich begrenzt, eine Beeinflussung der Finanzlage durch Ertragssteigerung nur bedingt durch Leistungssteigerung erzielbar. Kosten stellen somit die einzige Größe dar, die vom Management autonom beeinflußbar ist. Operatives Controlling zielt in Kliniken auf horizontale und vertikale Koordination von Abteilungen sowie dezentrale Abstimmung von Prozeßregelungen. Die Leistungsbegriffe werden jedoch im Krankenhaus unscharf definiert, ihre Messung ist problematisch. Prozeßbezogene Teilleistungen finden kaum Berücksichtigung. Hohe Anteile der Krankenhauskosten sind Fixkosten und nur durch Strukturentscheidungen beeinflußbar. Variable Kosten werden neben der Leistungsmenge stark durch die Patientenstruktur beeinflußt. Ihre Dynamik folgt ausgeprägten Zufallskomponenten. Formen industrieller Kosten- und Leistungsrechnung, wie interne Leistungsverrechnung und flexible Plankosten-Rechnung lassen sich nur bedingt auf Kliniken übertragen. Aus dieser Analyse werden übergeordnete betriebswirtschaftliche Konzepte, strategische Trends und Handlungsoptionen für das Klinikmanagement, auch unter der Perspektive zu erwartender Gesundheitsreformen abgeleitet.
    Notizen: Abstract. Surgical hospitals can be seen as operational or even industrial production systems. Doctors have a major impact on both medical performance and costs. For active participation in the management process, knowledge of industrial controlling mechanisms is required. German hospitals currently receive no procedure-related financial revenues, such as prices or tariffs for defined medical treatment activities. Maximum clinical revenues are, furthermore, limited by principles of planned economy and can be increased only slightly by greater medical performance. Costs are the only target that can be autonomously influenced by the management. Operative controlling in hospitals aims at horizontal and vertical coordination of subunits and decentralisation of process regulations. Hospital medical performance is not clearly defined, its quantitative measurement very problematic. Process-orientated clinical activities are not taken into account. A high percentage of hospital costs are fixed and can be influenced only by major structural interventions in the long term. Variable costs are primarily dependent on the quantity of clinical activities, but also heavily influenced by patient structure (comorbidity and risk profile). The various forms of industrial cost calculations, such as internal budgeting, internal markets or flexible plan-cost balancing, cannot be directly applied in hospital management. Based on these analyses, current operational concepts and strategic trends are listed to describe cost-management options in hospitals with focus on the German health reforms.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...