Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta neuropathologica 78 (1989), S. 404-409 
    ISSN: 1432-0533
    Schlagwort(e): Sudden infant death syndrome (SIDS) ; Cerebellum ; Purkinje cell density ; Reactive alterations
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The study was based on the hypothesis that cerebellar hypoxia may play a role in sudden infant death syndrome resulting in morphological changes of the cerebellar cortex, especially with respect to Purkinje cell density. In the morphological evaluation of the Purkinje cell layer, special consideration was additionally given to secondary alterations (i.e., macrophage and/or astrocyte reaction). A total of 12 sudden infant death syndrome cases were compared with an age- and sex-matched control group. The Purkinje cell density was evaluated by determining the number of these cells per suface unit on parasagittal sections in both hemispheres. The myelomonocytic and glial reaction was demonstrated by immunohistochemical methods using lysozyme as leukocyte and macrophage markers and glial fibrillary acidic protein as an astrocyte marker. Qualitatively, no alterations resembling a macrophage or glial cell reaction were detected in sudden infant death syndrome. No differences between the right and left cerebellar hemisphere could be established in the victims of sudden infant death syndrome nor in the controls. The number of Purkinje cells per 0.352 mm2 cortex was higher in the younger victims of sudden infant death (younger than 45 weeks of gestation) than in all matched controls. A statistically significant difference in Purkinje cell density, however, could not be established, and, especially, no indications of hypoxia were observed in the cerebellar cortex.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 75 (1988), S. 319-319 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 97 (1986), S. 201-206 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Estimation of the time since death ; Postmortem peristaltic gastric emptying ; Gastric contents ; Toteszeitbestimmung ; Postmortale Peristaltik ; Mageninhalt, postmortaler Transport
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Für die Todeszeitbestimmung kann der Speisebreiverteilung im Magendarmtrakt zentrale Bedeutung zukommen. Dabei würde die Zeitschätzung durch eine postmortale Magenentleerung zusätzlich erschwert. Auch anhand radiologischer Kontrolle unmittelbar postmortal in den Magen applizierten Röntgenkontrastbreies fand sich kein Anhalt für eine postmortale peristaltische Entleerung des Mageninhaltes im Tierexperiment.
    Notizen: Summary For the determination of the time since death, the distribution of the last meal in the stomach and small bowel may be of great importance. It may be even more difficult to estimate the time if there is a possibility that postmortem peristaltic emptying of the gastric content occurs, as has been claimed. Radiological control immediately after death by means of applying barium sulfate to the stomach, however, revealed no evidence of peristaltic emptying of the gastric content after death.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 97 (1986), S. 269-276 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Blood group incompatibility, AB0 ; Transfusion reaction, hemolytic ; Immunohistochemistry (indirect immunoperoxidase technique) ; Blutgruppenunverträglichkeit, AB0 ; Transfusionsreaktion, hämolytische ; Immunhistochemie (indirekte Immunperoxidasetechnik)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine Patientin der Blutgruppe 0 starb acht Stunden nach der versehentlichen Transfusion einer A1-Erythrocyten-Konserve. Serologisch ließ sich eine Beimengung von A-Erythrocyten im Leichenblut nicht nachweisen. Am paraffineingebetteten Sektionsmaterial wurden Untersuchungen mit der indirekten Immunperoxidasetechnik unter Verwendung monoklonaler Antikörper durchgeführt. Die selektive Darstellung A-positiver Erythrocyten gelang ohne Schwierigkeit. Die inkompatiblen Erythrocyten fanden sich a) als zirkulierende Agglutinate in größeren Blutgefäßen, b) in den Blutkapillaren sämtlicher Organe, c) als dicht gepackte Zellansammlungen in den Sinus der Milz. Eine Erythrophagie von A-Erythrocyten war allerdings weder in der Leber noch in der Milz eindeutig erkennbar.
    Notizen: Summary A patient with blood group 0 died 8 h after an accidental transfusion of one unit of A1 erythrocytes. The admixture of group A red cells was not detected during postmortem serology. Paraffin-embedded autopsy material was studied by the indirect immunoperoxidase technique using monoclonal antibodies. Group A red cells were easily identified (a) as circulating agglutinates in the larger vessels, (b) in the capillary vessels of all organs examined, and (c) as closely packed cell aggregations in the sinuses of the spleen. However, there was no clear evidence of erythrophagocytosis in the spleen or in liver.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 97 (1986), S. 117-131 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Time interval ; Wound, destructive changes in erythrocytes ; Wundaltersbestimmung, Veränderung der Erythrozyten
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur Frage der Zeitabhängigkeit azellulärer, destruktiver Veränderungen der Erythrozyten erfolgte die Implantation von mit Vollblut gefüllten Diffusionskammern mit Poren (Ø 0,45 μm) subcutan, intraperitoneal und subdural in Kaninchen. Die Tiere wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Implantation getötet (7–24 Std) und die Erythrozyten in den Kapseln licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Lichtmikroskopisch erfolgte eine Quantifizierung durch Auszählen von je 100 Zellen/Präparat, wobei sowohl Matrix- als auch Formveränderungen erfaßt wurden. Elektronenmikroskopisch wurden die Matrixveränderungen und Formvarianten spezifiziert. Es wurden zeitabhängige Veränderungen der Erythrozytenmatrix und -membranen festgestellt, die bei verschiedener Lokalisation zwar in identischer Reihenfolge, zeitlich aber verschoben abliefen. Die destruktiven Veränderungen äußerten sich in Form eines zunehmenden Matrixverlustes, zunehmender Membrandurchlässigkeit und abnehmender Membranstabilität. Der pathophysiologische Hintergrund sowie die Schlußfolgerungen für die Wundaltersbestimmung werden erörtert.
    Notizen: Summary The time-dependent acellular, destructive changes in erythrocytes was investigated in rabbits by subcutaneous, intraperitoneal, and subdural implantation of blood-filled diffusion chambers with 0.45 μm pores. The animals were killed at various intervals after implantation (7–24 h), and the erythrocytes in the capsules were examined by light and electron microscopy. The findings were quantified by counting 100 cells per preparation under the light microscope; changes in both matrix and membrane structure were recorded. Matrix changes and membrane variants were specified by electron microscopy. Time-dependent changes in erythrocyte matrix and membrane were established, which occurred at the various localizations in an identical sequence, but with different time intervals. The destructive changes were: an increase in loss of matrix, increase in membrane permeability, and decrease in membrane stability. The physiologic bases of and the conclusions for wound timing were discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 97 (1986), S. 29-40 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Hyaline microthrombi ; Shock bodies ; Hyaline Mikrothromben ; Schockzeichen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Kugelförmige, hyaline Mikrothromben sind durch ihre Größe zwischen 2 und 30 μm, ihre kugelförmige Gestalt sowie ihre PAS-und PTAH-Positivität gekennzeichnet. Sie gelten als morphologischer Indikator von Störungen der Mikrozirkulation und Hämostase, wie sie besonders im Schockzustand auftreten. In zwei eigenen Fällen konnten ungewöhnlich große kugelförmige, hyaline Mikrothromben beobachtet werden, die zum Teil zentrale wabige Auflockerungen und Auflösungen bis zur Ausbildung offener Hohlkugeln aufwiesen. Elektronenmikroskopisch konnten gleichartige Befunde erhoben werden, wie sie von anderen Autoren an typischen Schockkörpern beobachtet wurden. Die eigenen morphologischen Befunde lassen den Schluß zu, daß es im Zentrum der kugelförmigen, hyalinen Mikrothromben zu Auflösungserscheinungen kommt, die bis an die Oberfläche vordringen können, wo dann möglicherweise die Fibrinolyse beschleunigt abläuft. Die von anderen Autoren beschriebenen zellulären Elemente als mögliches Kondensationszentrum für Fibrinpräzipitate erweisen sich als strukturell intakte Zellen, die sich offenbar in Nischen von offenen Hohlkugeln oder im Zentrum ringförmiger, hyaliner Mikrothromben befinden. Die Fragen der diagnostischen Relevanz, der Vitalität und zeitlichen Zuordnung werden erörtert.
    Notizen: Summary Globular hyaline microthrombi are characterized by their diameter (2–30 μm), globular form, and positive PAS and PTAH reaction. They are a morphologic indicator of disturbed microcirculation and hemostasis, such as that occurring in shock. In two of our cases, we observed large globular hyaline microthrombi, some with central webbed degradation progressing to the formation of closed or open hollow globules. The electron microscopic findings were similar to those observed by other investigators in typical shock bodies. On the basis of the morphologic findings, the authors conclude that degradation phenomena start at the center of globular hyaline microthrombi and can progress to the surface where accelerated fibrinolysis is possible. The cellular elements that other investigators have described as a possible condensation center for fibrin precipitate proved to be structurally intact cells that are apparently located in niches of open hollow globules or in the center of circular hyaline microthrombi. The diagnostic relevance, vitality, and temporal classification are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 99 (1987), S. 151-167 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Air embolism or putrefaction ; Gas analysis, in air embolism ; Luftembolie oder Fäulnis ; Gasanalyse, bei Luftembolie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 111 Sektionen wurde Gas aus dem Herzen entnommen. Die Volumina wurden gemessen, anschließend wurden die Proben gaschromatographisch analysiert. In 70 Fällen enthielt das Gasgemisch H2, so daß eindeutig Fäulnis vorlag. In 36 der verbleibenden Fälle war nach kritischer Prüfung von einer Luftembolie auszugehen. Lufteintrittspforten waren in dieser Gruppe mit wenigen Ausnahmen schwere Schädeltraumata oder eröffnete Venen des Vorderhalses und der oberen Thoraxapertur. Als gute gasanalytische Kriterien einer Luftembolie erwiesen sich CO2-Konzentrationen unter 15%, N2-Konzentrationen über 70% und ein Quotient CO2/N2 unter 0,2. Dagegen ergaben die gemessenen Volumina, die O2-Konzentrationen und die Quotienten CO2/O2 keine scharfe Diskriminierung zwischen Luftembolie und Fäulnis. Das bei Luftembolie gewonnene Gas weist im Vergleich zu atmosphärischer Luft, offenbar unabhängig von Fäulnisveränderungen, erniedrigte O2- und erhöhte CO2-Konzentrationen auf. Wir sehen hierin die Folge eines Gasaustausches zwischen dem venösen Blut des rechten Herzens und der eingedrungenen Luft; das Ausmaß der O2- und CO2-Konzentrationsänderungen ist durch agonale Hypoxie und Hyperkapnie erklärbar.
    Notizen: Summary Gas was detected in the hearts of 111 necropsy cases. The gas was quantified and then analyzed by gas chromatography. In 70 cases H2, a clear marker of putrefaction, could be identified in the samples. After critical consideration, air embolism was accepted in 36 of the remaining cases. In nearly all instances, severe skull trauma or stab wounds to the neck or clavicular region gave rise to the air embolism. When the gas analysis data were compared, clear-cut differences were found between the two groups of putrefaction and air embolism. CO2 concentrations below 15%, N2 concentrations above 70%, and a CO2/N2 ratio below 0.2 proved to be good criteria to determine an air embolism. However, gas volumes, O2 concentrations, and CO2/O2 ratios largely overlapped in the two groups. Air embolism samples consistently had lower O2 concentrations and higher CO2 concentrations than atmospheric air, and this was evidently independent from incipient putrefaction. We suggest that these deviations result from a gas exchange between the venous blood and the embolized air volume taking place in the right heart ventricle. The dimensions of the concentration shifts may be understood from severe agonal hypoxia and hyperkapnia.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 101 (1988), S. 173-182 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Epidermis, cell kinetics ; DNA synthesis time ; Kinetic data of epidermic cells ; Epidermis, t Zellkinetik ; DNS-Synthesezeit, Geschlechtsabhängigkeit epidermaler Zellen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Durch In-vitro-Inkubation von Hautstanzen menschlicher Leichen mit den DNS-Vorläufern 3H- und 14C-Thymidin sollten kinetische Daten zum Markierungsindex (MI), zur DNS-Synthese-Zeit (ts) und zur potentiellen Verdoppelungszeit (tpot) epidermaler Zellen in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Topographie gewonnen werden. Folgende Ergebnisse konnten erhalten werden: Frauen und Männer hatten jeweils einen MI von 2.6% (±0,8%) bzw. 2,5% (±0,8%), — eine ts von 3,9 h (±0,2 h) bzw. von 5,0 h (±1,6 h) — und eine tpot von 168,5 h (±34,3 h) bzw. von 183,9 h (±27,2 h). Für unterschiedliche Altersklassen lagen die MI zwischen 21,3 und 25,8%, bei Biopsieentnahme aus Oberschenkel und Knie. Statistisch relevante Unterschiede bestanden weder zwischen Geschlechtern noch zwischen den Altersklassen. Bei topographischer Zuordnung der proliferationskinetischen Daten konnte schließlich festgestellt werden, daß der MI im Ellenbogen mit 3,1% (±1,0%) im Mittel relativ groß war bei gleichzeitig bestehender kurzer tpot von 109,3 h (±72,5 h) und vergleichsweise großer Epidermisdicke von 47,1 μm. Demgegenüber war im Unterbauch der MI mit 2,1% (±0,8%) auffällig niedrig, die ts mit 2,9 h (±1,3 h) relativ kurz und die tpot mit 183,0 h (±138,7 h) relativ lang, — bei einer mittleren Epidermisdicke von 23,0 μm. Ein statistisch relevanter Unterschied bestand weder zwischen den Daten von Ellenbogen und Unterbauch noch zwischen den übrigen Daten verschiedenster Topographie. Die an der Leiche beobachteten proliferationskinetischen Daten werden mit Informationen verglichen, die über lebende Menschen im Schrifttum zu identischen Fragen vorliegen.
    Notizen: Summary Kinetic data on the labeling index (LI), DNA synthesis time (ts), and potential doubling time (tpot) of epidermic cells in relation to sex, age, and site were obtained by in vitro incubation of skin cylinders from 45 human cadavers with DNA precursors 3H- and 14C-thymidine. In a first study on parts of the same material, it was established that LI over a period of more than 70 h and tpot over a period of at least 30 h remained essentially unchanged and are comparable with live humans, when the cadavers were stored at 4°C. The following results were obtained: The female and male cadavers had a LI of 2.6% (±0.8%) or 2.5% (±0.8%), a ts of 3.9 h (±0.2 h) or 5.0 h (±1.6 h), and a tpot of 168.5 h (±34.3 h) or 183.9 h (±27.2 h). The LI for the thigh and knee ranged between 21.3% and 25.8% in different age groups. No statistically relevant differences were established between the sexes or among the age groups. Topographic allocation of the proliferativekinetic data ultimately showed that, on the average, LI was relatively high at the elbow (3.1%±1.0%) with short tpot (109.3±72.5 h) and a comparatively large epidermal diameter (47.1 μm); by contrast, LI at the lower abdomen was impressively low (2.1%±0.8%), tpot relatively long (183.0±138.7 h) and mean epidermal diameter relatively small (23.0 μm). Nevertheless, no statistically relevant differences were established between data for elbow and lower abdomen or between other data for different sites. The proliferative-kinetic data for human cadavers were compared with data reported in the literature for live humans.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 102 (1989), S. 59-67 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Hypothermia ; unusual findings ; Unterkühlung ; ungewöhnliche Befunde
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Verlauf eines durch nicht tiefgreifende Schnittverletzungen und dadurch bedingter Hypovolämie eingeleiteten Suizides entwickelte sich eine letale Unterkühlung. Als ungewöhnliche Sektionsbefunde ergaben sich neben unterkühlungstypischen Befunden vor allem eine Pankreasblutung und fokale Nekrosen und eine hämorrhagische Infarzierung des Colon descendens. Die Einordnung dieser Befunde in die Pathophysiologie des Unterkühlungstodes wird diskutiert.
    Notizen: Summary Suicide was initiated by several incisions in the skin; the resulting hypovolemia resulted in fatal hypothermia. The unusual autopsy findings in this case due to hypothermia were focal hemorrhages and necrosis of the pancreas and hemorrhagic infarction of the descendending colon. The pathophysiological relevance of the autopsy and histological findings are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 102 (1989), S. 461-472 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Vitality, proteinase inhibitor ; Proteinase inhibitor ; Vitale Reaktion, Proteinasehemmer ; Proteinasehemmer
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Offene Hautdurchtrennungen (Stich-, Schnitt- und Platzwunden) wurden nach Paraffineinbettung zu der Frage untersucht, ob eine vitale Reaktion besteht. Dargestellt wurden Granulozyten mittels Naphthol-AS-D-Chlorazetat Esterase, das Enzym „Lysozym“ sowie insgesamt 8 Proteinasehemmer mit der indirekten Immunperoxidase-Methode. Die untersuchten Gewebeproben wurden dem laufenden Sektionsmaterial entnommen, wobei in 14 Fällen die Lebenszeit eingegrenzt werden konnte (10–165 Min), während in 12 weiteren Fällen der Tod — ohne bekannte Überlebenszeit — akut infolge einer Verletzung großer Gefäße bzw. des Herzens eintrat. Zum Vergleich wurden postmortal gesetzte Verletzungen ebenso hinzugezogen wie Fälle, die durch massive stumpfe Gewalteinwirkung praktisch sofort zu Tode gekommen waren. Es wurde im Rahmen dieser Pilotstudie festgestellt, daß bei vitalen Verletzungen Proteinasehemmer saumartig parallel zur Wundoberfläche angereichert im Corium nachweisbar werden — besonders alpha-2-Makroglobulin und alpha-1-Antichymotrypsin. Proteinasehemmer, die praktisch nur Enzyme der Blutgerinnung bzw. Complementaktivierung neutralisieren (C1-Esterase-Inhibitor und Protein C) zeigten demgegenüber keine oder nur eine geringe Reaktion. In den Vergleichsfällen konnte nur vereinzelt eine Protein-Anreicherung beobachtet werden, jedoch in postmortal gesetzten Wunden in keinem Fall. Eine Abhängigkeit des semiquantitativ erfaßten Farbniederschlages von der Überlebenszeit konnte nicht festgestellt werden. Granulozyten und Lysozym waren nach Überlebenszeiten von mehr als 60 Minuten erstmals im Corium zu beobachten.
    Notizen: Summary In a pilot study paraffin-embedded sections of open skin wounds (stab and slash wounds, lacerations) were investigated to determine the presence of a vital reaction. Granulocytes were detected by naphthol AS-D chloroacetate esterase, the enzyme “lysozyme”, and eight proteinase inhibitors by the indirect immunoperoxidase method. The tissue specimens were taken from consecutive autopsy material. The survival time could be determined in 14 cases (10–165 min) and was unknown in 12 other cases of sudden death due to injury of the major vessels or heart. The controls were cases with injuries inflicted after and cases of sudden death due to massive blunt trauma served death. In vital injuries, accumulations of proteinase inhibitors, particularly alpha-2-macroglobulin and alpha-1-antichymotrypsin, were demonstrable in the corium parallel to the wound surface. In comparison, the reaction of proteinase inhibitors that neutralize only enzymes participating in blood coagulation or complement activation (C1-esterase inhibitor and protein C) was absent or weak. Protein accumulation was observed only sporadically in cases of sudden death and never in cases with wounds inflicted after death. No relationship could be established between semiquantitatively estimated staining and survival time. Granulocytes and lysozyme were first observed in the corium after a survival time of more than 60 min.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...