Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (8)
  • 2000-2004  (1)
  • 1980-1984  (7)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (8)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Plant breeding 120 (2001), S. 0 
    ISSN: 1439-0523
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: This study was initiated to find a method to correct the phenotypic yield for the yield decreasing influence of disease infection (= DC-yield potential). The inter-cultivar regressions of yield vs. disease infection were calculated in official trials in Germany and Austria with spring barley in 1983 and 1984 and with winter barley in 1996, 1997 and 1998, respectively. The residual of a genotype was interpreted as a measure of its DC-yield potential. The cultivar range of the DC-yield potential was 58.3% and 59.5% of the phenotypic yield range and the heritability of the residuals was about 10% below that of yield. In the spring barley experiments with and without fungicides the individual residual remained approximately constant even when the mildew infection changed remarkably, suggesting a useful predictability of individual yield performance when the degree of infection is changed either by environment, pathotype, or resistance genes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Polymer bulletin 8 (1982), S. 527-534 
    ISSN: 1436-2449
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Notizen: Summary Results are described of TSD- and TSP-measurements of Poly (Phenylquinoxaline) in dependence on the degree of annealing and on the polarizing field strength. Seven relaxations regions are investigated and discussed. Electronic and ionic space charge regions are observed and discussed in detail. It is shown that dielectric losses in polymers do not result from dipolar processes only, but also from translational motion of charge carriers.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 31 (1980), S. 767-770 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: TSD-spectra are measured after thermal and optical excitation at several values of polarizing field strength and intensity of light. An α-relaxation region is not evident by optical excitation. The β-relaxation region is observable, but it is superimposed by another relaxation region for greater polarizing field strength. By optical excitation further maxima are observed at temperatures higher than the temperature of the β-relaxation. They are interpreted by a trap mechanism. An identical space charge maximum exists for both the excitation processes.
    Notizen: TSD-Spektren wurden nach thermischer und optischer Anregung bei verschiedenen Werten von Polarisationsfeldstärke und Quantenflußdichte gemessen und miteinander verglichen. Bei optischer Anregung ist keine α-Relaxation nachweisbar, das β-Relaxationsgebiet dagegen tritt auf, wird aber insbesondere bei höheren Polarisationsfeldstärken von einem weiteren Relaxationsgebiet teilweise überlagert. An das β-Relaxationsgebiet schließen bei optischer Anregung zu höheren Temperaturen hin Maxima an, die durch Haftstellenmechanismen interpretiert werden. Bei beiden Anregungsarten existiert ein identisches Raumladungsmaximum.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 31 (1980), S. 193-201 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The α-E- and α-T-characteristics are measured for some polyphenylquinoxalines, for polyethylenterephthalate and polyimide. These characteristics cannot be linearised in all parts of the lg α-E- and lg \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \alpha {\rm - }\sqrt E $\end{document}-diagram respectively. A model of charge carrier transport is discussed based on the POOLE-FRENKEL-effect. A relation is given to calculate the electric conductivity in dependence on the hopping distance, the field strength, the dielectric constant and the energetic depth of the centres. The calculated curves α = α(E) are in good agreement with experimental data. The spatial density of the centres and their energetic depth are determined.
    Notizen: Die σ-E- und σ-T-Charakteristiken werden für verschiedene Polyphenylchinoxaline, für Polyethylenterephthalat und Polyimid bestimmt. Die gefundenen Kurven erlauben keine durchgängige Linearisierung im lg σ-E- bzw. lg \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \alpha {\rm - }\sqrt E $\end{document}-Diagramm. Ein Leitungsmodell auf der Basis des POOLE-FRENKEL-Effektes wird diskutiert. Unter plausiblen Annahmen gelingt es, eine Beziehung zur Berechnung der elektrischen Leitfähigkeit σ in Abhängigkeit vom Zentrenabstand, von der elektrischen Feldstärke, der Dielektrizitätskonstanten und von der Zentrentiefe zu gewinnen. Der berechnete Verlauf von σ = f(E) stimmt mit den experimentell gewonnenen Charakteristiken überein. Räumliche Zentrendichte und energetische Tiefe werden bestimmt.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 31 (1980), S. 452-455 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Combined measurements of thermo-voltage and electric conductivity in polyphenylquinoxalines are presented. It is shown that between thermal activation energy WT and the absolute value aα of the rise of thermoelectric power vs. reciprocal temperature the relation WT≧eaα is valid if a charge carrier transport over localized states is accepted. The measurements show, however, the relation WT≪eaα. This result is in good agreement with our assumption of a charge transport over localized states. Furthermore, the measurements show that holes or positive ions are the charge carriers.
    Notizen: Kombinierte Thermospannungs- und Leitfähigkeitsuntersuchungen an Polyphenylchinoxalinen werden vorgestellt. Es wird gezeigt, daß zwischen der thermischen Aktivierungsenergie WT und dem Absolutbetrag aα des Anstieges der Thermokraft über der reziproken Temperatur bei Annahme eines Ladungstransportes über delokalisierte Zustände die Beziehung WT ≧ eaα gilt. Die Messungen führen jedoch zum Ergebnis WT ≪ eaα und untermauern damit unsere Auffassung, daß der Ladungstransport in Polyphenylchinoxalinen über lokalisierte Zentren erfolgt. Sie zeigen weiter, daß die Stromträger Defektelektronen oder positive Ionen sind.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 34 (1983), S. 268-271 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Based on the existence of free mobile ionic charge carriers different results obtained with metal-polymer-metal-structures in several measuring procedures are explained. The influence of ions on the conductivity and the dependence of carrier mobility on the field strength and temperature are phenomenologically described.
    Notizen: Das in verschiedenen Meßprozeduren an Metall-Polymer-Metall-Strukturen auftretende unterschiedliche Verhalten wird unter Voraussetzung der Existenz frei beweglicher ionarer Ladungsträger erklärt. Neben einer phänomenologischen Beschreibung des Einflusses der Ionen auf die Leitfähigkeit werden Feldstärke- und Temperaturgang der Trägerbeweglichkeit bestimmt.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 31 (1980), S. 63-67 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: An influence of the contacts on the current-voltage-characteristic of PA 6 for the highest field range is supposed. From this and from measurements with special arrangements of the electrodes an injection of electrons is suggested. The structure of the samples has been varied by special temperature programms resulting in different partial crystalline systems. Analysis of the I-U-characteristic, regarding only the space-charge-limited-current (SCLC) part, leads to an exponential trap distribution depending directly on the structure. The electron mobility is estimated by means of an extrapolation procedure of the SCLC-characterstic.
    Notizen: Ein KontaktEinfluß auf die Strom-Spannungs-Charakteristiken im Höchstfedbereich wird an PA 6 nachgewiesen. Daraus und aus Messungen mit speziellen Elektrodenanordnungen kann auf eine Elektroneninjektion geschlossen weden. Die Struktur der proben wird durch spezielle Temperprogramme variiert, so daß verschiedene teilkristaline Systeme entstehen. Die Analyse des raumladungsbeschränkten Teils der Charakteristik (SCLC) führt auf eine exponentielle Haftstellenverteilung, die direkt von der Struktur abhängig ist. Mit einem Extrapolationsverfahren wird aus den SCLC-Charakteristiken die Elektronenbeweglichkeit bestimmt.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 32 (1981), S. 131-138 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Five techniques which provide without any parallel investigations the drift mobility in technically interesting polymers are described. The time-of-flight method takes a central place by which the mobility values are orders of magnitude higher than that obtained by most of the other techniques. Only to the injection-current method there is a good coincidence. The causes for the large differences in the values of mobilities are discussed.
    Notizen: An einer Reihe technisch interessanter Polymere werden fünf Meßverfahren erprobt, die ohne weitere Paralleluntersuchungen zur Driftbeweglichkeit führen. Dabei nimmt die Transitmethode einen zentralen Platz ein, bei der die gemessenen Beweglichkeitswerte um Größenordnungen höher liegen als bei den meisten Verfahren. Lediglich mit der Injektionsstrommethode besteht eine gute Übereinstimmung. Die Ursachen für die großen Beweglichkeitsunterschiede werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...