Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 801-809 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Bleeding complications in acute leukaemia ; Aquired factor XIII deficiency ; Substitution with factor XIII ; Blutungskomplikationen bei akuter Leukämie ; Erworbener Faktor XIII-Mangel ; Substitution mit Faktor XIII
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die häufigste Form der Koagulopathie bei akuter Erwachsenen-Leukämie ist eine Verminderung von Fibrin stabilisierendem Faktor (Faktor XIII). Patienten mit deutlichem Faktor XIII-Mangel (FSF) (〈50%) wurden mit einem Faktor XIII-Konzentrat aus menschlicher Plazenta substituiert und die Plasmakonzentration von Faktor XIII im Verlauf bestimmt. Durch die Substitution war fast immer eine schnelle Normalisierung des Faktor XIII-Spiegels zu erzielen. 13 Verläufe von Patienten mit deutlichem Faktor XIII-Mangel mit Substitution und 11 mit normalem oder nur mäßig vermindertem Faktor XIII zeigten weniger Blutungskomplikationen als eine Vergleichsgruppe von 12 Verläufen von Patienten mit deutlichem Faktor XIII-Mangel ohne Substitution.
    Notizen: Summary A decrease in fibrin stabilizing factor (factor XIII) is the most frequent coagulation disorder seen in adults with acute leukemia. Patients with prominent reduction of factor XIII (FSF) (〈50%) were substituted with a factor XIII concentrate from human placenta, and factor XIII plasma concentration and bleeding tendency were followed up during the course of the disease. After substitution plasma, factor XIII activity went up to normal levels in most of the patients. As compared to the course of 12 patients with distinct factor XIII reduction without factor XIII therapy, there were less bleeding complications in 13 courses of patients with prominent reduction of factor XIII substituted with factor XIII concentrate and in 11 with normal or only slightly reduced factor XIII levels.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Circulating immune complexes ; Bronchogenic carcinoma ; Zirkulierende Immunkomplexe/Bronchialkarzinom
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zirkulierende Immunkomplexe wurden im Serum von 72 Patienten mit Bronchialkarzinom, 20 Patienten mit verschiedenen gutartigen Lungenerkrankungen und 34 altersentsprechenden Kontrollen mit Hilfe der Säulenchromatographie (Sepharose 6 B) und dem C1q-Deviationstest (Hemmung der Bindung von radioaktiv markiertem C1q an sensibilisierte Schafserythrozyten) bestimmt. Während bei den Kontrollen und bei den Patienten mit nicht malignen Lungenerkrankungen zirkulierende Immunkomplexe in weniger als 5% nachgewiesen wurden, konnten mit der Säulenchromatographie in 83% und mit dem C1q-Deviationstest in 53% der Seren von Patienten mit Bronchialkarzinom makromolekulares IgG bzw. C1q reaktives Material zum Zeitpunkt der Diagnose bestimmt werden. Patienten mit Metastasen zeigten in einem signifikant höheren Prozentsatz einen positiven Komplexnachweis als Patienten ohne Metastasen (makromolekulares IgG 94%/68%, C1q 71%/28%). Mit fortschreitender Erkrankung stieg das Molekulargewicht der Immunkomplexe an. Der Nachweis zirkulierender Immunkomplexe vor und nach Strahlen-, Chemo- und Immuntherapie ergab keinen signifikanten Unterschied mit Ausnahme eines Anstiegs von C1q reaktivem Material nach Strahlentherapie.
    Notizen: Summary In sera of 72 patients with lung cancer, 20 patients with various benign lung diseases and 34 age matched controls circulating immune complexes were determined by column chromatography on Sepharose 6 B and subsequent testing of the eluate for macromolecular IgG as well as by inhibition of radiolabelled C1q binding to sensitized sheep erythrocytes. Whereas in both control and benign lung disease-sera complexes could be detected in less than 5%, sera of lung cancer patients showed macromolecular IgG in 83% and C1q reactive material in 53% at the time of diagnosis. Patients with metastases exhibited a significantly higher percentage of positive reactions than those without metastases (macromolecular IgG 93%/68%, C1q 71%/28%). The size of the complexes increased with the extent of disease. So far, no significant changes in circulating immune complexes could be demonstrated if pretherapeutic values were compared with those after X-ray-, chemo- or immunotherapy with one exception, which is an increase of C1q reactive material after radiotherapy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 90 (1977), S. 301-306 
    ISSN: 1432-1335
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 49 Patienten mit metastasiertem Bronchialcarcinom (16 kleinzellige Carcinome, 17 Plattenepithelcarcinome, 12 großzellige Carcinome, 4 Adenocarcinome) wurden mit einer Kombinationschemotherapie bestehend aus Adraimycin, Cyclophosphamid, Vincristin und DTIC behandelt. Zusätzlich erhielten in einer Pilot-Studie 21 Patienten nach Randomisierung eine Anticoagulantientherapie mit Heparin oder wurden nicht anticoaguliert. Bei 8 Patienten mit kleinzelligem Carcinom, 5 Patienten mit großzelligem Carcinom und 2 Patienten mit Plattenepithelcarcinom konnte eine Teilremission erzielt werden. Eine weitere Anzahl von Patienten zeigte ein stationäres Tumorwachstum über mehrere Monate. Die mittleren Überlebenszeiten waren bei Patienten, die auf die Therapie ansprachen, deutlich länger als bei Therapieversagern. Ein zusätzlicher günstiger Effekt der Anticoagulantientherapie wurde nicht gesehen.
    Notizen: Summary 49 patients with disseminated bronchogenic carcinoma (small cell, 16; squamous cell, 17; large cell, 12; adeno, 4) were treated with a combination of adriamycin, cyclophosphamide, vincristine and DTIC. In a randomized series (21 patients) chemotherapy alone was compared to chemotherapy plus heparin. Partial remission was achieved in 8 patients with small cell carcinoma, in 5 patients with large cell carcinoma and in 2 patients with squamous cell carcinoma. The survival of patients who responded to therapy was greater than the survival of patients who did not respond to therapy. The duration of remission and the survival time was not longer in patients who had additional heparin therapy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 60 (1982), S. 667-672 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Calcitonin ; Serum and tissue levels ; Leukemia ; Lymphoma ; Diagnostic value ; Calcitonin ; Serum- und Gewebespiegel ; Leukämie ; Lymphome ; diagnostischer Wert
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Vorkommen erhöhter Serumspiegel von immunreaktivem Calcitonin (CT) wurde bei menschlichen myeloproliferativen und lymphoproliferativen Erkrankungen untersucht. Unter Zugrundelegung des doppelten oberen Normalbereiches zeigten etwa 45% der Patienten mit akuter Leukämie und mit Blastenschub bei chronischer myeloischer Leukämie erhöhte Calcitonin-Serumspiegel. Extrem erhöhte Werte (〉 1000 pg/ml) waren nur in dieser Patientengruppe nachweisbar. Mit dem Eintritt einer Remission kam es zu einem Abfall oder einer Normalisierung der CT-Werte, während bei Eintreten eines Rezidivs ein frühzeitiger Wiederanstieg beobachtet wurde. Dies läßt annehmen, daß die Serumspiegel die Aktivität der Erkrankung wiedergeben. Bei Patienten mit chronischen Leukämien, Morbus Hodgkin und Nicht-Hodgkin-Lymphomen war die Häufigkeit und das Ausmaß der Calcitoninerhöhung im Serum deutlich geringer. Darüber hinaus wurde die Molekulargewichtsverteilung des Proteohormons in Serumproben und Zellextrakten durch Gelchromatographie untersucht. Neben dem physiologischen Hormon fanden sich unterschiedliche hochmolekulare Formen im Serum und in Milzzellextrakten. In Leukämiezellextrakten war ausschließlich hochmolekulares Calcitonin nachweisbar. Es wird angenommen, daß Calcitonin ektop durch die leukämischen Zellen produziert wird.
    Notizen: Summary The incidence of elevated serum levels of immunoreactive calcitonin (CT) in human myeloproliferative and lymphoproliferative disorders was investigated. On the basis of twice the normal range, about 45% of patients with acute leukemia and blast crisis of chronic myelocytic leukemia (CML) showed elevated serum levels of CT. Markedly elevated levels (〉 1,000 pg/ml) were only found in this group. Since immunoreactive CT dropped to normal or only slightly elevated levels in remission and increased again before or during relapse, serum CT levels seem to reflect the activity of the disease. However, in patients with chronic leukemia, Hodgkin's and non-Hodgkin's lymphoma, a lower incidence and only slightly elevated serum values were found. In addition, the molecular weight of the proteohormone in serum specimen and cell extracts was investigated by gel chromatography. Besides physiological CT, different high-molecular weight forms of the hormone could be demonstrated in serum and in cell extracts. Extracts of leukemic cells revealed higher molecular forms only. It is suggested that the proteohormone is ectopically produced by leukemic cells.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...