Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 172 (1985), S. 145-156 
    ISSN: 1432-0568
    Keywords: Afferent nerve fiber ; Nociceptor ; Sensory terminal ; Tendon innervation ; Ultrastructure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary In sympathectomized cats the innervation of the Achilles tendon by fine afferent nerve fibers was studied with semithin and ultrathin sections. Several different types of sensory endings of group III and group IV nerve fibers were identified. Of the five different types of endings in the group III range (T III endings), two are located within vessel walls. One of them ends in the circumference of the venous vessels (T III/VV). Its lanceolate terminals have characteristic receptor areas at their edges. The second type ends in the adventitia of lymphatic vessels (T III/LV). Its receptive areas are scattered along their terminal course. Two further group III endings ramify within the connective tissue compartments of the vessel-nerve-fascicles of the peritenonium externum and internum. One type is tightly surrounded by collagen fibrils (T III/PTic); the other terminates between the collagen fiber bundles (T III/PTgc). The latter arrangement recalls the ultrastructural relation between nerve terminals and collagen tissue in Golgi tendon organs. The fifth type innervates the endoneural connective tissue of small nerve fiber bundles (T III/EN). At least some of them come into close contact with bundles of collagen fibers which penetrate the perineural sheath to terminate within the endoneurium. The endings of group IV afferents (T IV endings) show a striking topographic relationship to the blood and lymphatic vessels of all connective tissue compartments of the Achilles tendon. They form penicillate endings which may contain granulated vesicles. In any event, they can easily be discriminated from the T III endings in the vessel walls. In close neighborhood to Remak bundles, a cell has been regularly found which fulfilled all ultrastructural criteria for mast cells. But this cell is not a mast cell proper because it is surrounded by a basal lamina (pseudo mast cell).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 172 (1985), S. 133-143 
    ISSN: 1432-0568
    Keywords: Wallerian degeneration ; Muscle nerve ; Postganglionic nerve fiber ; Ramus communicans griseus ; Sympathectomy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary In cats the time course of degeneration following lumbal sympathectomy was studied in the ramus communicans griseus (reg) and in the nerves to the triceps surae muscle using light and electron microscopic methods. The left lumbar sympathetic trunk including its rami communicantes was removed from L2 to S1 using a lateral approach. The animals were sacrificed between 2 and 48 days after the sympathectomy. Tissue samples were taken (a) one cm proximal to the entrance of the rcg into the spinal nerve, and (b) one cm proximal to the entrance of the nerve into the muscle belly. In the reg signs of degeneration can already be recognized in the myelinated as well as in the unmyelinated axons 48h after sympathectomy. The degenerative processes in the axons reach their peak activity at about 4 days p.o. They end a weck later. Signs of the reactions of the Schwann cells and of the endoneural cells can first be seen 2 days p.o. They are most pronounced around the 8th day p.o., and last at least up to the third week. Thereafter the cicatrization processes settled to a rather steady state (total observation period 7 weeks). In the muscle nerves the first signs of an axonal degeneration of the sympathetic fibers can be recognized 4 days after surgery. The signs of axonal degeneration are most striking about 8 days p.o. They have more or less disappeared another week later. The reactions of the Schwann cells also start on the fourth day but outlast the degenerative processes by some 8 days. Thus the degenerative and reactive processes in the reg precede those in the muscle nerves by 2 days early after surgery and by 6 days 3 weeks later. Seven weeks after surgery, fragments of folded basement lamella and Remak bundles with condensed cytoplasm and numerous flat processes are persisting signs of the degeneration. In addition to the differences in time course between the proximal and the distal site of observation, it was also noted that both the axonal degeneration and the reactions of the Schwann cells are more pronounced in the rcg than in the muscle nerve. For example there was abundant mitotic activity in the central endoneural and Schwann cells whereas we could not detect such activity in the periphery. It is concluded that the time course of degeneration and the intensity of the degenerative and reactive processes is, to a considerable extent, determined by the distance between the site of nerve section and the site from which the specimen is taken. Many of the conflicting data in the literature can be explained by this finding.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-0568
    Keywords: Ampullary electroreceptor ; Tuberous electroreceptor ; Sensory innervation ; Scanning and transmission electronmicroscopy ; Pseudocetopsis spec. (catfish)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Two types of electroreceptors, the ampullary and the tuberous electroreceptor (silurid knollenorgan) in the epidermis of the catfish, Pseudocetopsis spec., were investigated with semithin and ultrathin serial sections. The ampullary organ contains one or two sensory cells which are embedded in supporting cells at the base of open epithelial canals. They bear some slender microvilli on their apical surface and form several synaptic bars. The afferent myelinated nerve fiber arborizes in the connective tissue papilla and looses its myelin sheath about 30 μm below the supporting cell layer. A second thin myelinated axon occur up to the supporting cell layer. The tuberous electroreceptor organ contains one large receptor cell. Most of the cell body is exposed to the lumen of a specialized proximal canal segment and is closely covered with microvilli. A single myelinated axon looses its myelin sheath within the supporting cell layer about 1 μm before terminating as a flat calyx at the base of the sensory cell. A functional significance of the two types of receptors will be discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 175 (1987), S. 289-301 
    ISSN: 1432-0568
    Keywords: Dura mater encephali ; Sensory receptors ; Nerve fibres ; Vascular bed ; Lymphatic vessel ; Nociception ; Headache
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary The dura mater encephali of the rat is richly supplied by myelinated (A-axons) and unmyelinated (C-axons) nerve fibres. For the supratentorial part the main nerve supply stems from all three branches of the trigeminal nerve. Finally, 250 myelinated and 800 unmyelinated nerve fibres innervate one side of the supratentorial part. The vascular bed of the dura mater exhibits long postcapillary venules up to 200 μm in length with segments of endothelial fenestration. Lymphatic vessels occur within the dura mater. They leave the cranial cavity through the openings of the cribriform plate, rostral to the bulla tympani together with the transverse sinus, and the middle meningeal artery. The perineural sheath builds up a tube-like net containing the A- and C-axons. It is spacious in the parietal dura mater and dense at the sagittal sinus along its extension from rostral to caudal and at the confluence of sinuses. Terminals of both the A- and C-axons are of the unencapsulated type. Unencapsulated Ruffini-like receptors stemming from A-axons are found in the dural connective tissue at sites where superficial cerebral veins enter the sagittal sinus and at the confluence of sinuses. The terminations of single A-axons together with C-fibre bundles mix up in their final course in one Schwann cell to build up multiaxonal units or terminations (up to 15 axonal profiles). A morphological differentiation is made due to the topography of these terminations; firstly, in different segments of the vascular bed: postcapillary venule, venule, the sinus wall, lymphatic vessel wall, and secondly, within the dura mater: inner periosteal layer, collagenous fibre bundles of the meningeal layer and at the mesothelial cell layer of the subdural space.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1434-6036
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract We report the first measurements of the magnetic-field penetration depth λ in the heavy electron superconductor UBe13, performed using a SQUID magnetometer. We find the temperature dependence of λ(T)-λ(0) to follow aT 2 law at low temperatures, giving further evidence of extreme gap anisotropy in this compound. We calculate the temperature dependence expected for a variety of anisotropic states, including those representing certain classes of “exotic” pairing. In general situations, the supercurrent is not parallel to the vector potential, and a more complicated field penetration takes the place of the normal Meissner effect. We argue that the data are consistent with an energy gap with point nodes on the Fermi surface but inconsistent with the large value of the Landau parameterF 1 S expected for a translationally invariant Fermi liquid with large effective mass.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Bestrahlung mit 185 MeV-Protonen (20 krad) führt zu einer Reihe charakteristischer Veränderungen im Zytoplasma der Spinalganglienzellen. 1. Die im Initial- und intermediären Stadium (1 u. 2) der Schädigung auftretende typische chromatolytische Reaktion wird in zahlreichen Zellen schon relativ früh von anderen Veränderungen der Nissl-Substanz überlagert. Diese sind eine feingranulär-schollige Ergastoplasmadegeneration und Vermehrung der Neurofilamente. 2. Im Stadium 3 der akuten Strahlenschädigung dominieren schwere toxische Chromatolyseformen, die durch eine weitgehende Auflösung der Nissl-Substanz und eine Vakuolisierung der Reste endoplasmatischen Retikulums charakterisiert sind. Häufig geht die toxisch-chromatolytische Reaktion in eine Nekrobiose über, die schließlich zum Untergang der betroffenen Perikarya führt. 3. Als Ausdruck einer sehr schweren Zellschädigung können sich die Ribosomen auch vor der Auflösung vom ergastoplasmatischen Retikulum trennen. Sie sintern dann meist an einem Zellpol zu einer einförmig strukturierten Masse zusammen. 4. Während der chromatolytischen Reaktion kommt es zu einer Frakturierung und Abrundung der Mitochondrien. Vakuoläre Transformationen des Chondrioms sind meist nicht sehr ausgeprägt. Sie treten in dem degenerativen Stadium (3) der akuten Strahlenschäden nicht mehr auf. Die lamellär-pyknotisch umgewandelten Mitochondrien und die offenbar strahlenspezifischen Formen mit Cristae Destruktion und Vesikelbildung haben die Fähigkeit zur Aufblähung verloren. 5. Die spezifischen Formen der Chromatolyse und Ergastoplasmadestruktion sprechen für eine strahleninduzierte Schädigung dieser Zytoplasmakomponente, die vermutlich primär am Proteinbildenden System angreift. Die besonderen Mitochondrientransformationen scheinen Ausdruck einer durch die Irradiation ausgelösten Störung des Energiehaushaltes in den Perikarya zu sein. Im degenerativen Stadium der akuten Strahlenschädigung werden die strahlenspezifischen Veränderungen von entzündlichen und vasalbedingten hypoxydotischen Reaktionen überlagert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 55 (1961), S. 49-79 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die morphologischen Veränderungen in Spinalganglienzellen der Ratte während des Ablaufes der retrograden Degeneration wurden phasenkontrast- und elektronenmikroskopisch an Ultradünnschnitten mit folgenden Ergebnissen untersucht: 1. Die Beteiligung an der retrograden Degeneration ist nach kombinierter Neuro- und Rhizotomie von den Perikarya des Typus A wesentlich größer als von den Perikarya des Typus B. Es wird angenommen, daß die besondere Spezialisierung der A-Perikarya Ursache der höheren Empfindlichkeit gegenüber der Axonamputation ist. 2. Den phasenkontrastmikroskopisch feststellbaren Chromatolyse-Stadien entsprechen spezifische Veränderungen im Bereich der Ultrastruktur. Die Umwandlung der Feinstruktur betrifft in gleichem Maße die Satellitenhülle sowie die Schwannsche Scheide der Neuriten. 3. Die Anwendung der verfeinerten Methode führte zu mehreren Befunden, die sich in einem scheinbaren Gegensatz zu früheren lichtmikroskopischen Beobachtungen stehen. So kam es auch bei schweren Veränderungen nie zu einer Totaltigrolyse, sondern der 4–7 μ breite Randschollenkranz blieb immer erhalten. Das Chondriom zeigt hinsichtlich seiner Topographie in der Zelle als auch hinsichtlich der Gestalt seiner Einzelelemente besonders auffällige Veränderungen. Schließlich wurden Umwandlungen des Golgi-Apparates und der Neurofilamente erst in fortgeschrittenen Chromatolyse-Stadien evident. 4. Die in der Arbeit erhobenen submikroskopischen Befunde wurden zu den derzeitigen Vorstellungen über den chromatolytischen Prozeß in Beziehung gesetzt und dabei versucht, den Strukturwandel als Ausdruck eines veränderten Zellstoffwechsels zu deuten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 55 (1961), S. 1-48 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit einander ergänzenden phasenkontrast- und elektronenmikroskopischen Untersuchungen an Ultradünnschnitten osmiumtetroxydfixierter Rattenspinalganglien wurde ein relativ umfangreiches Material ausgewertet. Damit konnten neben der Erhebung neuer Einzelbefunde auch Fragen gelöst werden, zu deren Beantwortung ein gewisser statistisch gesicherter Überblick der elektronenmikroskopischen Ergebnisse notwendig war. 1. Von den mesodermalen Anteilen der Ganglien bilden die interstitiellen Faserbündel mit den Gitterfasergeflechten der Blutgefäße und Nervenzellen ein zusammenhängendes System, das vorwiegend aus Kollagen-Fibrillen aufgebaut ist. Elastische Filamente treten im Endoneurium nur in der Peripherie von Arteriolen deutlich in Erscheinung. Morphologische Befunde und funktionelle Gesichtspunkte sprechen dafür, daß auch die Filamente der Basalmembranen, die die Blutgefäße und Satellitenhüllen gegen den Endoneuralspalt abgrenzen, über elastische Eigenschaften verfügen. Endoneuralzellen lassen sich elektronenmikroskopisch von den Satelliten unterscheiden, sie haben keine Basalmembran. Ihre Anzahl ist im Verhältnis zu den letzteren sehr klein. 2. Die Mantelzellen umgeben die Perikarya mit einer einschichtigen, geschlossenen Zellhülle. Ihre zytologische Differenzierung ist abhängig von dem Ganglienzelltyp, den sie umgeben. Neben den üblichen geformten Zellbestandteilen fallen im Zytoplasma zahlreiche Bläschen auf, die an bestimmten Stellen in das Perikaryon einzudringen scheinen. Es wird vermutet, daß die Vesikel in Verbindung mit den Nervenzellfortsätzen, die vielfach das Satellitenplasma durchziehen, morphologischer Ausdruck einer Art Synapsenfunktion der Mantelzellen sind. 3. In den lumbalen Spinalganglien von Ratten bildet die Masse der Perikarya eine subkapsulär gelegene Mantelzone. Bedingt durch die dichte Zellpackung zeigen die meisten Ganglienzellen eine Polyedergestalt. 4. Die ausführliche Darstellung der Ultrastruktur der Zytoplasmabestandteile sowie des Zellaufbaues führte zwangsläufig zu einer Klassifizierung der Perikarya nach bestimmten morphologischen Merkmalen. Es konnten insgesamt sechs Zelltypen festgestellt werden, von denen sich je drei in zwei Typengruppen (A und B) zusammenfassen ließen. Die in der Regel größeren Zellen der Typengruppe A charakterisiert unter anderem ein helles Neuroplasma, eine ausgeprägte Nissl-Schollenzeichnung, markhaltige Neuriten und eine unregelmäßig gewellte Kernmembran. Die Perikarya der Typengruppe B haben dagegen ein relativ kontrastreiches Neuroplasma, in dem die Tigroidsubstanz mehr diffus verteilt liegt. Ihre Zellfortsätze sind sehr dünn und marklos oder markarm. Die glatte Kernoberfläche besitzt nur einige solitäre Eindellungen. Die Kerne der B-Zellen enthalten in der Regel zwei Kernkörperchen. 5. Als Formelemente des Karyoplasmas wurden Filamente und Granula (Karyosomen) näher beschrieben. Der Nukleolus setzt sich aus drei, im Feinbau voneinander abweichenden Komponenten zusammen, die mit den Buchstaben A (überwiegend fibrillär), B (überwiegend granulär) und C (locker gefügte Mischzone aus Fibrillen und Granula) bezeichnet wurden. Der Nukleolarsatellit enthielt immer nur Material der Komponente A. Die lichtoptisch bekannten Nukleolarvakuolen konnten als zisternenartige Erweiterungen eines den Nukleolus durchdringenden Kanälchennetzes identifiziert werden. 6. Durch Vergleichen der neuen Ergebnisse mit früheren Perikaryaklassifizierungen, deren Zellformen nach Degenerationsexperimenten mit bestimmten Innervationsfeldern in Verbindung gebracht worden waren, wurde der Versuch unternommen, die in dieser Arbeit festgestellten Ganglienzelltypen bestimmten Funktionen zuzuordnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 59 (1963), S. 78-115 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Unter der Anwendung einer kombinierten elektronen- und phasenkontrastmikroskopischen Auswertung mit Osmiumtetroxyd fixierter und in Methacrylat eingebetteter Rattenspinalganglien wurden Strukturveränderungen untersucht, die bei unzureichender Fixierung, infolge mechanischer Zellverletzungen, durch Anoxie und nach Eintritt des Zelltodes in den Perikarya und Satellitenhüllen auftreten. Dabei wurden folgende Befunde erhoben: 1. Fixierungsschäden und mechanische Alterationen laufen unter gleichartigen Erscheinungsbildern in den Ganglienzellen ab, die als artefizielle toxische Reaktionen aufgefaßt werden. Die Hauptmerkmale dieser sehr akut auftretenden Zellveränderungen sind vakuoläre Erweiterungen des endoplasmatischen Retikulums und der Mitochondrien sowie Dehydratationsphänomene an den Kernund Plasmasubstanzen. 2. Im Gegensatz zu den sehr schnell einsetzenden artefiziell-toxischen Ganglienzellumwandlungen treten bei einer durch Dekapitation erzeugten akuten Anoxie erst nach 20—30 min Veränderungen des Kernplasmas und am Chondriom morphologisch in Erscheinung. Diese Strukturumwandlungen wurden als anoxische Reaktion beschrieben. 3. Von der anoxischen Reaktion lassen sich mit zunehmender Zeit nach der Dekapitation autolytische Destruktionen abgrenzen. Der Beginn der Autolyse in den Perikarya wird als Kriterum des Zelltodes angesehen. 4. Der Eintritt und der zeitliche Ablauf der dargestellten artefiziellen Ganglienzellveränderungen ist in den einzelnen Perikarya sehr verschieden. Weniger deutlich ist dieses individuelle Verhalten der Ganglienzellen bei der artefiziellen toxischen Reaktion. 5. Durch einen Vergleich der Ergebnisse aus der vorliegenden Untersuchung mit den lichtmikroskopisch darstellbaren Nervenzellveränderungen werden die Vorzüge der neuen Methodik herausgestellt. Mit der für die Elektronenmikroskopie verbesserten Fixierungstechnik und der höheren Auflösung des Elektronenmikroskopes gelingt es sehr viel sicherer, artefizielle Strukturveränderungen von echten Ganglienzellerkrankungen zu unterscheiden. 6. Auf Grund der wesentlich detaillierteren Erfassung der Strukturumwandlungen lassen sich auch die artefiziellen Zellveränderungen noch als patho- und nekrobiotische Prozesse deuten, die von funktionell-morphologischem und biochemischem Interesse sind. Dem Artefaktgeschehen muß deshalb in der modernen Zytopathologie mehr denn je eine besondere Beachtung geschenkt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...