Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 4 (1951), S. 75-76 
    ISSN: 0001-5520
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 38 (1950), S. 19-23 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Die Erdbebentätigkeit Südwestafrikas konzentriert sich in der Escarpmentregion und in den topographisch höchstgelegenen Teilen des Damara-Orogens. Diese Gebiete mit durchschnittlich 8 Beben im Jahr können als peneseismisch bezeichnet werden. Die Beben sind wahrscheinlich durch eine langsame Aufwölbung verursacht. In der Escarpmentregion scheint diese Heraushebung teilweise ältere Verwerfungen als Bewegungsbahnen zu benutzen. Die Verteilung der Beben über die Beobachtungsjahre hat einen zyklischen Charakter. Die Verteilung auf die Monate zeigt eine Konzentration der Erdbeben in der zweiten Jahreshälfte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 41 (1953), S. 41-58 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Die großen Vulkano-Plutone in Südwest-Afrika verdanken ihre eigenartige Natur dem Zusammenspiel von Caldera-Einbrüchen und Magmenaufstieg. Die beiden Erscheinungen werden durch die Bildung von Ringspalten ausgelöst und gehen Hand in Hand. Die durch die Spalten losgetrennten Blöcke sinken unter dem Einfluß der Schwere in die Magmakammer. Einbrechend folgen ihnen von oben die Deckschichten nach, während gleichzeitig das Magma in der Tiefe verdrängt und hydrostatisch auf den Spalten in die Höhe gepreßt wird. Dabei kann das Magma die sich aufblätternden Deckschichten aufs intensivste durchtränken und poröse oder stark geklüftete Lagen selbst völlig assimilieren oder umwandeln. Es darf vielleicht angenommen werden, daß auch manche heutige Caldera in der Tiefe dem Brandberg- oder Messum-Pluton gleicht. Die behandelten Plutone zeigen verschiedene Möglichkeiten der Caldera-Bildung. Erongo: Eine wenig entwickelte Caldera in einem großen Schildvulkan. Brandberg: Eine große, sehr regelmäßige Caldera ohne nennenswerte effusive vulkanische Tätigkeit. Messum: Zweimaliger Einbruch und starke vulkanische Tätigkeit. Eine recht repräsentative Vertretung der heutigen Caldera-Typen. Im großen scheinen die Vulkano-Plutone auf die Scheitelregion des alten Damara-Gebirges beschränkt zu sein. Eine Zone, die seit dem Algonkium eine Sonderstellung behauptet hat. Die Anordnung der zahlreichen Dolerit-Gänge, die etwas älter sind als die Plutone, läßt vermuten, daß dieses Gebiet vor und während der Pluton-Bildung eine homogene Dehnung erfuhr.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 167 (1951), S. 758-759 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] DURING the past four years, in a survey of the quality of British oats, we have analysed more than a thousand samples. In the case of the oil content, this has been found to vary between 4.5 and 11 per cent by weight of the dry matter of the kernel. The oil was extracted by petroleum ether and ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 29 (1951), S. 510-512 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zusatz von osmotisch cytolysiertenmyeloischen Zellen aus Leukämikerblutverlängert die Recalcifizierungszeit und die nach der einzeitigen Methode gemessene Prothrombinzeit von Normalplasma. Zusatz von cytolysiertenLymphocyten aus dem Blut chronischer Lymphadenosenverkürzt die Recalcifizierungszeit und die Prothrombinzeit. Die Leukocyten aus Normalblut verkürzen die Prothrombinzeit bis zu einer Konzentration von rund 5000000 je Ansatz und verlängern in höheren Konzentrationen. Reife eosinophile Zellen verhalten sich wie Leukocyten aus Normalblut. Aus diesen Versuchen scheint hervorzugehen, daß die Leukocyten einen Einfluß auf die Gerinnungsmechanismen des Blutes haben, wobeimyeloische Zellen eine gerinnungs-verzögernde, dielymphatischen Zellen eine gerinnungs-fördernde Wirkung erkennen lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 41 (1954), S. 304-305 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 41 (1954), S. 164-164 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 85 (1954), S. 1261-1275 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Mittels einer Hitzdrahtmethode wird unter Verwendung von CO2 als Bezugsgas die Molwärme von ClO2 bei 199 und 279o K durch Präzisionsmessungen der Wärmeleitfähigkeit der hochverdünnten Gase bestimmt. Durch Vergleich des für 199o K gefundenenC v-Wertes mit den aus optischen Daten berechnetenC v-Werten wird eine in der Literatur hinsichtlich der Grundfrequenz der Deformationsschwingung der ClO2-Molekel bestehende Unsicherheit beseitigt und damit die Voraussetzung zur genauen Berechnung der Molwärme bei allen Temperaturen geschaffen. Für den Koeffizienten der thermischen Akkommodation von ClO2 an Platin werden bei 199 bzw. 279o K die Zahlenwerte 1,00 und 0,97 gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: A pyrolytic dehydrogenation technique originally proposed by Szwarc has been employed for the preparation of polyhydrocarbons from p-xylylene, pseudocumene, and durene. With particular emphasis on poly-p-xylylene, the structure and physical properties of the polymers were investigated. Poly-p-xylylene may be obtained in two modifications: a transparent form and opaque form. The transparent form of poly-p-xylylene exhibits uniaxial, negative birefringence. The opaque form on purification by chloroform extraction melts at 412°C. Heat treatment of either modification appears to result in an irreversible, polymorphic transition. Poly-p-xylylene may be stretched at temeratures above 150°C. to reveal a well-defined x-ray fiber diagram, having an identity period of one. Sulfonation of poly-p-xylylene yields a product having one sulfonic acid group per benzene ring. The product swells anisotropically but does not dissolve in water. This observation, as well as the observation that the rate of dissolution of poly-p-xylylene in high boiling solvents is dependent upon the presence of oxygen, suggest that the polymer is crosslinked to a small but finite extent. The polymer derived from pseudocumene is also crosslinked but contains up to ca. 21% of a chloroform-extractable component. The number-average molecular weight of the chloroform soluble component is 23,900.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 128-138 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: UF6 bildet bei Zimmertemperatur oder etwa 100° C mit einer Anzahl anderer Fluoride, insbesondere mit AgF und den Alkalifluoriden (außer LiF) komplexe Salze, Fluorouranate(VI). Es wird über die Versuche zur Darstellung solcher Salze (auch mit Fluoriden mehrwertiger Metalle) berichtet.In den Fällen, wo das Ende der Reaktion abgewartet wurde und HF streng ausgeschlossen war bzw. nicht reaktionshemmend wirkt, wurden Doppelsalze definierter Zusammensetzung erhalten: 3AgF · UF6, 3NaF · UF6 (zitronengelb), 3KF · 2UF6(goldgelb), 2RbF · UF6(?) (zitronengelb). Alle Fluoro-uranate werden durch H2O sofort hydrolysiert. Bis etwa 100° C besitzen sie keinen merklichen Zersetzungsdruck. Bei noch höheren Temperaturen geben das Na- und K-Salz, deren thermisches Verhalten etwas näher studiert wurde, neben UF6 auch F2 ab;die Untersuchung der bei etwa 400° C entstehenden farblosen Salze läßt den Schluß zu, daß diese Salze neben NaF bzw. KF Fluoro-uranat(V) enthalten.Weitere Angaben betreffen die Verwendbarkeit einiger HF- oder H2O-bindender Stoffe (NaF, KF, RbF, BiF3, P2O5, Mg(ClO4)2) als Stabilisatoren für in Glasgeräten aufbewahrte UF6-Präparate.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...