Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1950-1954  (6)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 29 (1951), S. 504-506 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird auf jene besonderen Eigenschaften der Hyaluronidase hingewiesen, die ihre klinisch-therapeutische Anwendung in neuerer Zeit zur Folge hatte. Neue therapeutische Möglichkeiten mit Hyaluronidase haben die Klärung der noch umstrittenen Frage einer Gefäßwirkung — im Sinne eines pharmakologischen Effektes auf die Gefäßweite bzw. im Sinne einer Gefäßpermeabilitätssteigerung — zur Voraussetzung. In tierexperimentellen Untersuchungen kamen wir zu folgenden Ergebnissen: 1. Hyaluronidase zeigt einen pharmakologischen Effekt auf die Gefäße im Sinne einer Vasodilatation. 2. Hyaluronidase führt zu einer Steigerung der Gefäßpermeabilität. 3. Die Resorption von Lösungen mit Hyaluronidasezusatz erfolgt zum größten Teil auf dem Blutwege. 4. Die Eigenschaft der Hyaluronidase, die Oberflächenspannung herabzusetzen, ist vermutlich neben ihrer fermentativen Wirkung für ein vermehrtes Abströmen von Lösungen mit Hyaluronidasezusatz verantwortlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 2 (1952), S. 281-295 
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The discovery of sulpha and antibiotics has enlarged the possibilities in the treatment of acute cerebral abscesses and infectious thrombosis of the intracranial venous vessels. While before only the encapsulated cerebral abscesses represented favorable material for surgical treatment (drainage or radical operations), to-day also acute cerebral abscesses are accessible for an active therapy. In certain cases there exists the possibility to cure not yet encapsulated abscesses by means of repeated instillations of penicillin and aspiration of the contents, at the same time keeping the patient under the systematic action of penicillin and sulpha. However, this technic does not always lead to a recovery. In such cases it is also necessary to operate the acute abscesses radically, as advised byLe Beau andPennybacker. Keeping the patient under high dosis of sulpha and antibiotics, used systematically, the infectious enervated and necrotic tissue is aspirated by a craniotomy, following the fundamental rules of the neurosurgical technic. First the flap is closed with the usual technic. This procedure is shown in two examples. From the point of view of a differential diagnosis in regard to acute abscesses, the intracranial thrombophlebitis is to be taken into special consideration. It is a differential diagnosis that may be very difficult, the difficulty lying in the fact that by cerebral abscesses of rhinogenous and otogenous origin, the diffusion of the infected material probably occurs more often by the venous approach. From the ventriculographic point of view, it is not always possible to distinguish the two pictures one from the other, because also a purulent circumscribed collection of cortical veins by concomitant edema (Pennybacker) can lead to a shift in the ventricular system. As a radical operation for intracranial thrombophlebitis can bring a rapid aggravation, it is not to be done in such cases. Sometimes the differential diagnosis can be resolved by means of an exploratory cerebral puncture, if an acute abscess or a thrombophlebitis is in question. But also if no pus is aspirated by means of an exploratory puncture, notwithstanding an amelioration of the clinical findings, we must search for the appearance of a picture of cerebral abscesses with all diagnostic means at our disposal (according to the state by intracranial hypertension) pneumoencephalography or arteriography of the carotid artery.
    Abstract: Résumé La découverte des sulfamides et des antibiotiques a développé nos possibilités thérapeutiques dans les cas d'abcès aigus du cerveau et de thromboses veineuses cérébrales d'origine infectieuse. Tandis qu'auparavant la chirurgie ne pouvait s'attaquer avec succès qu'aux abcès cérébraux encapsulés (par drainage ou extirpation), la chimiothérapie puis les antibiotiques permirent aux chirurgiens de combattre également les abcès aigus. D'ans certains cas d'abcès cérébraux non encapsulés encore, on peut obtenir la guérison par ponctions évacuatrices répétées avec instillation de pénicilline dans la cavité abcédante, complétées par un traitement antibiotique systématique. Cette méthode n'est cependant pas toujours suffisante, il faut alors recourir à l'opération proposée parLe Beau etPennybacker qui consiste à pratiquer une craniotomie permettant l'extirpation sous vision directe non seulement du tissus abcédant purulent mais aussi du tissus nécrosé environnant, intervention pratiquée sous le couvert d'un traitement sulfamide et antibiotique intensif. L'auteur illustre cette méthode par quelques exemples. Abcès cérébral aigu ou thrombo-phlébite intra-crânienne, tel est en fait le problème de diagnostic differentiel. Ce problème peut être très ardu et les difficultés que le clinicien éprouve à tacher la question proviennent du fait que l'essaimage, dans le cas d'abcès rhinogènes ou post-otitiques, se fait précisément par voie veineuse. La ventriculographie ne permet pas de différencier à coup sûr les deux affections car une thrombo-phlébite purulente circonscrite peut aussi entraîner un déplacement du système ventriculaire (Pennybacker). Dans les cas de thrombo-phlébite intracrânienne une opération importante est susceptible de préjorer l'état du malade; on doit donc écarter un traitement comportant un tel acte opératoire. Par contre, quand le diagnostic différentiel ne peut être tranché par l'examen clinique, la trépanoponction s'impose. Mais, même si celle-ci reste blanche et que l'état du malade s'améliore, il faut penser à la possibilité d'un abcès latent, se développant à partir d'une thrombophlébite; seuls des examens pneumoencéphalographiques et artériographiques répétés permettront d'en exclure l'apparition.
    Notes: Zusammenfassung Die Entdeckung der Sulfonamide und der Antibiotica hat die Möglichkeiten der Behandlung akuter Hirnabszesse und entzündlicher Thrombosen intrakranieller Venen erweitert. Während vorher nur abgekapselte Hirnabszesse dankbare Objekte des chirurgischen Vorgehens (Drainagebehandlung oder Radikaloperation) gewesen waren, wurden jetzt auch akute Hirnabszesse einer aktiveren Therapie zugänglich. In gewissen Fällen besteht die Möglichkeit, akute, noch nicht abgekapselte Hirnabszesse durch wiederholtes, von Penicillininstillationen gefolgtes Absaugen des Inhaltes bei gleichzeitiger systematischer Penicillinverabreichung zur Ausheilung zu bringen. Immer führt diese Behandlungsmethode aber nicht zum Ziele. Wenn sie versagt, so drängt sich die vonLe Beau undPennybacker vorgeschlagene Radikaloperation auf. Unter dem Schutze hochdosierter Sulfonamide und systematisch und lokal verabreichter Antibiotica wird das eitrige, eingeschmolzene und auch das nekrotische Gewebe von einer Kraniotomie aus abgesaugt. Die Art des Vorgehens wird an einigen Beispielen erläutert. Differentialdiagnostisch sind gegenüber den akuten Hirnabszessen vor allem die intrakraniellen Thrombophlebitiden hervorzuheben. Es handelt sich um eine Differentialdiagnose, die sehr schwer sein kann, wobei die Schwierigkeit in der Tatsache begründet ist, daß gerade bei rhinogenen und otogenen Hirnabszessen die Aussaat des infektiösen Materials auf venösem Wege zustande kommt. Ventrikulographisch lassen sich gelegentlich die beiden Erkrankungen nicht voneinander unterscheiden, da auch eine umschriebene eitrige Thrombophlebitis zu einer Verlagerung des Ventrikelsystems führen kann (Pennybacker). Da eine große operative Intervention bei einer intrakraniellen Thrombophlebitis zu einer rapiden Verschlechterung führen kann, sollte sie in solchen Fällen nicht ausgeführt werden. Die Frage, ob im Einzelfall ein akuter Abszeß oder eine Trombophlebitis vorliegt, muß durch eine explorative Hirnpunktion entschieden werden. Aber auch wenn sich bei der Hirnpunktion kein Eiter aspirieren läßt, ist trotz einer fortschreitenden Besserung des Krankheitsbildes weiter an die Möglichkeit eines latent sich entwickelnden Hirnabszesses zu denken. Der latente Hirnabszeß im Gefolge einer intrakraniellen Thrombophlebitis läßt sich mit Sicherheit nur durch wiederholte pneumoencephalographische oder arteriographische Kontrollen ausschließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 30 (1952), S. 337-340 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über Veränderungen im Wasserhaushalt unter Vigantol berichtet und über eigene Untersuchungen, aus denen deutlich wird, daß das Blut vigantolbehandelter Patienten den antidiuretischen Effekt von Hypophysin-„Hoechst“ abzuschwächen vermag.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 198 (1954), S. 585-594 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach kurzer Darstellung der Bedeutung von proteingebundenen Polysacchariden bei Dermatosen wird ausführlich auf die zu ihrer Darstellung von uns angewandten Methoden hingewiesen. Neben chemisch-analytischen Reaktionen zum Nachweis von proteingebundenem Glucosamin und proteingebundenen Hexosen im Serum erfolgt eine eingehende Beschreibung der Methodik zum papierelektrophoretischen Nachweis proteingebundener Polysaccharide. Bei Besprechung der verschiedenen Verfahren wird gleichzeitig auf eigene Beobachtungen und Modifikationen in der Methodik eingegangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 198 (1954), S. 634-651 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In diesem Teil der Arbeit wird über klinisch-experimentelle Ergebnisse zum Verhalten proteingebundener Polysaccharide im Blutserum bei Dermatosen an Hand von 87 Fällen berichtet. In über 1000 Einzeluntersuchungen wurde nach dem im 1. Teil unserer Arbeit mitgeteilten methodischen Vorgehen die Menge an proteingebundenen Totalpolysaccariden (Hexosen und Glucosamin) bestimmt und die Verteilung von Kohlenhydraten auf die einzelnen Serumeiweißfraktionen mittels Papierelektrophorese untersucht. Die klinisch-experimentellen Ergebnisse dieser Werte werden für die untersuchten Dermatosen im einzelnen besprochen und charakteristische Veränderungen aufgezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 194 (1952), S. 392-399 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einer Übersicht über die Bedeutung der mesenchymalen Grundsubstanz, wobei den verschiedenartigen Beeinflussungsmöglichkeiten der sie zum großen Teile bildenden Hyaluronsäure breiterer Raum gewährt wurde, wird auf einige mit einer Störung im Hyaluronidase-Hyaluronsäure-System verbundenen Krankheitsbilder aufmerksam gemacht. Die Frage nach einem antihyaluronidatischen Effekt von Antihistaminicis wurde in Quaddelversuchen und tierexperimentellen Untersuchungen dahingehend beantwortet, daß dem geprüften Antihistaminicum (Atosil „Bayer“) im Quaddelversuch ein direkter antihyaluronidatischer Effekt zukommt. Dieser ist aber nicht spezifisch, sondern erhält seine Erklärung in dem pharmakologisch-gegensätzlichen Verhalten des Antihistaminicums (Tierversuche). Es besteht theoretisch die Möglichkeit, daß ein Teil der Antihistamin-Wirkung bei allergischen Reaktionen (Hyaluronidase-Gehalt vermehrt!) auf diese Weise eine Deutung erhält.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...