Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 158 (1972), S. 229-245 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Airway obstruction ; Sputum ; Proteolytic activity ; Inhibition of Proteases ; Atemwegsobstruktion ; Sputum ; Proteolytische Aktivität ; Proteaseinhibition
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Sputum von Patienten mit chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen wird fast immer proteolytische Fermentaktivität gemessen. Es wurde keine Beziehung zwischen der Fermentaktivität im Sputum und dem Schweregrad der Obstruktion gefunden. Die proteolytische Fermentaktivität des Sputums wird in vitro durch Serum zusätzlich zu den gemessenen Inhibitoren des Bronchialschleims gehemmt. Es besteht nur eine geringe Beziehung zur zugeführten alpha1-Antitrypsinkonzentration. Die Seruminhibitoren stehen für die Proteasehemmung im Bronchialschleim nicht ohne weiteres zur Verfügung. Sputumeigene Inhibitoren haben nur eine geringe Hemmfähigkeit für die Aktivität der Leukoproteasen. Mehrere bekannte Proteaseinhibitoren wurden in vitro getestet. Sowohl mit Trasylol® als auch mit Sojabohnenextrakt und Na-thiosulfat konnten in vitro wirksame Inhibierungen erreicht werden.
    Notizen: Summary Proteolytic ferment activity is nearly always measured in the sputa of patients suffering from chronic obstructive airway diseases. No relationship has been found between ferment activity in the sputum and the grade of severity of the obstruction. Proteolytic ferment activity of sputum is inhibitedin vitro by serum additionally to the measured inhibitors of bronchial mucus. There exists only a slight relation to the added alpha1-antitrypsin concentration. Serum inhibitors are not implicitly at disposal to inhibit protease in the bronchial mucus. Inhibitors proper to sputum have only a minor inhibition effect on the activity of leukoproteases. Several known protease inhibitors have been testedin vitro. Effective inhibitions could be attainedin vitro by means of trasylol® and soja-bean extract as well as Na-thiosulfate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Plasma histamine concentration ; Airway obstruction ; Acetylcholine inhalation ; Histamine inhalation ; Hypoxemia ; Plasma-Histaminkonzentration ; Atemwegsobstruktion ; Acetylcholininhalation ; Histamininhalation ; Hypoxämie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Inhalation von Histamin wie Acetylcholin bewirkt Histaminfreisetzung mit Anstieg der arteriellen Plasma-Histaminkonzentration. Die hierbei erreichten Plasma-Histaminkonzentrationen sind im Verhältnis zum Anstieg von Edyn wesentlich geringer als bei einer allergenbedingten Histaminfreisetzung. Die entsprechenden Edyn-Anstiege nach Acetylcholin wie nach Histamin können nur zu einem geringen Teil auf das freigesetzte Histamin bezogen werden. Die dem Anstieg von Edyn entsprechenden Anstiege der Strömungswiderstände in den Atemwegen sind alle als vorwiegende Reflexbronchokonstriktion zu verstehen. Die Vergleiche der Effekte von inhaliertem Histamin mit denjenigen durch Allergen freigesetztem Histamin lassen annehmen, daß die sensorischen Rezeptoren wesentlich näher der Schleimhautoberfläche lokalisiert sind als die Mehrzahl der zur Degranulation kommenden Mastzellen. Hypoxämie verursacht einen geringgradigen Anstieg der Plasma-Histaminkonzentration, wobei der entsprechende Anstieg von Edyn etwa demjenigen vergleichbar ist, wie er bei entsprechender durch allergenbedingter Histaminfreisetzung zustande kommt.
    Notizen: Summary Inhalation of acetylcholine causes increased histamine concentration in the arterial plasma. This increase is smaller than that following allergen inhalation. The increase in Edyn following ACH inhalation may be related to the histamine released to only a very limited extent. Comparison of the effects of histamine inhalation and allergen inhalation on Edyn and plasma histamine concentration leads to the assumption that sensory receptors are located nearer to the surface of the mucosa than that of the mast cells. Hypoxemia is followed by a slight increase in the arterial plasma histamine concentration. The increase in Edyn corresponds to that caused by allergen inhalation although the increase in Edyn and that in the plasma histamine are much smaller.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 182 (1983), S. 153-166 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Tracheal lavage ; Allergen ; Acetylcholine, histamine ; Hyperreactivity
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The influence of tracheal lavage with an allergen on the airway response to bronchial challenge with histamine, acetylcholine, and ascaris extract was investigated in 36 dogs. High histamine concentrations were measured in the tracheal solution after lavage with allergen. This amine, released on the mucosal surface, was observed in only very small concentrations in the circulation. Airway response to acetylcholine inhalation was significantly increased after tracheal lavage with allergen. This hyperreactivity of the lower airways induced by tracheal lavage with an allergen suggests that a reflex mechanism is involved. After histamine inhalation a significantly larger antigen-induced histamine release to tracheal lumen was observed. No influence on airway response was found after tracheal lavage with H2O.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Lung 153 (1976), S. 95-103 
    ISSN: 1432-1750
    Schlagwort(e): Allergen ; Disodium Cromoglycate ; Airway Resistance ; Acetylcholine ; Histamine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Respiratory hypersensitivity to ascaris extract aerosol and the potentation of airway resistance increase caused by acetylcholine and histamine challenge produced by this allergen exposition were carried out on four dogs. The effect of disodium cromoglycate on these reactions was also studied. All animals presented significant respiratory distress with ascaris extract aerosol, which could be avoided by previous exposure to disodium cromoglycate aerosol. The increased response of the bronchial system to acetylcholine and histamine, observed after allergen aerosol, could not be abolished by disodium cromoglycate aerosol.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 1222-1229 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Airway obstruction ; trapped air ; Bodyplethysmographic measurements ; Atemwegsobstruktion ; gefesselte Luft ; ganzkörperplethysmographische Messungen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Anhand klinischer Verlaufsbeobachtungen und entsprechend dem Schweregrad klinischer Krankheitsbilder bei chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung werden im Vergleich zu den ganzkörperplethysmographischen Druckströmungskurven 7 Typen von Kurven unterschieden. Diese typischen Kurvenformen sind weitgehend durch die bei dieser Krankheit meßbaren endinspiratorisch gefesselte Luft und durch die im Verlauf der Ausatmung zusätzlich in Fesselung geratende Luft zu erklären. Neben der atemsynchronen Druckdifferenz in der gefesselten Luft kommt es auch in den ventilierbaren Alveolarräumen zu erheblichen atemsynchronen Druckdifferenzen.
    Notizen: Summary The severity of the clinical state in chronic obstructive airway diseases established from the continued clinical observation becomes comparable to 7 different types of bodyplethysmographie pressure-flow curves. To date, these typical curve forms in airway obstructive disease may be explained by the determinable trapped air at the end-inspiratory phase and trapped additional air at the expiratory phase. Besides, the respiratory pressure difference in trapped air, there is also a considerable respiratory pressure difference in the ventilated alveolar space.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1591-9528
    Schlagwort(e): Glucocorticoids (microcristalline) ; Macrophages ; Fibroblasts ; Phagocytosis ; Cell-metabolism ; Cell-growth ; Mikrokristalline Glucocorticoide ; Makrophagen ; Permanente Fibroblasten ; Phagocytose ; Zellstoffwechsel ; Zellwachstum
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 9α-Fluor-16α, 17α-isopropyliden-dioxyprednisolon (FIDP) hemmt nach Staubreiz die Emigration von Makrophagen in den Alveolarraum. Die Aktivität der zur Phagocytose im Alveolarraum zur Verfügung stehenden Zellen ist nicht herabgesetzt. Auch bei Versuchen mit isolierten Zellen war keine durch FIDP bewirkte Phagocytosehemmung zu messen. Kulturzellen veränderten sich morphologisch unter dem Einfluß von mikrokristallinem FIDP stark. Außer einer ausgeprägten Epithelisierung der spindligen Fibroblasten bildeten sich um die Kerne große Höfe gekörnten Plasmas. Anschließend war eine starke Vacuolisierung des Plasmas zu beobachten. Die morphologischen Veränderungen waren reversibel. Die Milchsäureentstehung in diesen Kulturen war zeitweise total gehemmt. Der O2-Verbrauch entsprach dem nur geringfügigen Wachstum dieser Kulturen. Die Stoffwechseldepression war ebenfalls reversibel. Da die durch gelöstes Glucocorticoid hervorgerufene Stoffwechsel- und Wachstumsminderung nach Auswaschen rückläufig war, während sie bei gleichen Versuchsbedingungen unter FIDP bis zu 4 Wochen anhielt, nehmen wir eine Phagocytose der Glucocorticoidkristalle durch die Zellen an, die ihre Wirkung in den Phagocyten über 4 Wochen aufrechterhalten. Am Beispiel dieser Wirkung ist zu diskutieren, ob der Einfluß der Glucocorticoide auf die entzündungsaktiven Zellen auf den gleichen Stoffwechselveränderungen beruhen, wie wir sie in unseren Kulturen messen konnten.
    Notizen: Summary 9α-fluor-16α,17α-isopropyliden-dioxyprednisolon (FIDP) inhibits after dust irritation the emigration of macrophages into the alveolar space. The activity of the cells available to phagocytosis in the alveolar space has not been reduced. Also in experiments with isolated cells no inhibition of phagocytosis, induced by the action of FIDP, could be measured. Culture cells altered strongly morphologically under the influence of micro-crystalline FIDP. Besides a marked epithelisation of spindle fibroblasts, large halos of granular plasma formed around the nuclei. Following, a strong vacuolisation of plasma could be observed. The morphological changes were reversible. Lactic acid production in these cultures has been completely inhibited for some time. O2-consumption corresponded to the only feeble growth of these cultures. Metabolic depression was also reversible. As the metabolic and growth reduction produced by the solved glucocorticoid was retrograde after ablution while it continued under FIDP under the same test conditions up to 4 weeks, we assume a phagocytosis of the glucocorticoid crystals by the cells which maintain their activity in the phagocytes over a period of 4 weeks. Tating this effect as example, there is to discuss whether the influence of glucocorticoids on the active inflammatory cells are based on the same metabolic changes as those we were able to measure in our cultures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1591-9528
    Schlagwort(e): Glucocorticoides ; phagocytosis ; macrophages ; fibroblastes ; dust exposition ; Glucocorticoide ; Phagocytose ; Makrophagen ; Fibroblasten ; Staubexposition
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Glucocorticoide hemmen die Phagocytoseaktivität von permanenten Fibroblasten und Makrophagen in vitro. In der Kultur gezüchtete Monocyten gewöhnten sich bei einer Corticoiddauerbehandlung an das veränderte Milieu, ihre anfänglich gehemmte Phagocytoseaktivität nahm wieder zu. Makrophagen aus Rattenlungen sowie menschliche Entzündungsmakrophagen zeigten nach Corticoidbehandlung eine deutliche Abnahme ihrer Phagocytoseaktivität, die bei den Rattenmakrophagen von der Dauer der Behandlung und der Dosis abhängig war. Bei Bestaubung von corticoidbehandelten Ratten konnte ebenfalls eine von der Behandlungsdauer abhängige Abnahme der Phagocytoseaktivität im Alveolarraum beobachtet werden. Bei Kurzbehandlung zeigte sich eine bimodale Wirkung des applizierten Glucocorticoids durch gesteigerte Makrophagenemigration in den Alveolarraum.
    Notizen: Summary Glucocorticoides inhibit the phagocytosis activity of permanent fibroblasts and macrophages in vitro. Monocytes raised in culture become accustomed to the changed medium during a continuous corticoide treatment; their initially inhibited phagocytosis activity increased again. Macrophages from rat lungs as well as human inflammation macrophages showed after corticoide treatment a marked decrease of their phagocytosis activity dependent, in case of rat macrophages on the duration of treatment and dose. During dusting of rats treated with corticoides, there could also be observed a decrease of the phagocytosis activity in the alveolar region dependent on the duration of treatment. In case of a short treatment there was a bimodal effect of the applied glucocorticoides showed by increased macrophage emigration into the alveolar region.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1591-9528
    Schlagwort(e): Airway obstruction ; External stenosis ; Acetylcholine-inhalation ; Breathing mechanics ; Obstruction des voies aériennes ; Sténose externe ; Acetylcholine inhalation ; Mécanique respiratoire ; Atemwegsobstruktion ; Externe Stenose ; Acetylcholininhalation ; Atemmechanik
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Les mesures des résistances au débit aérien dans les voies aériennes, du volume gazeux intrathoracique, des variations des pressions intrapleurales et intraalvéolaires chez des sujets sains des groupes d'âge différents sous l'influence d'une sténose respiratoire externe, de mÊme que chez des sujets sains sous l'influence d'une obstruction des voies aériennes induite par l'acétylcholine, permettent de tirer les conclusions suivantes comparativement aux patients porteurs d'une maladie chronique obstructive des voies aériennes: 1. Le volume gazeux intrathoracique élevé chez des sujets sains, âgés de plus de 50 ans, n'a pour conséquence aucune diminution des forces élastiques du poumon dans le cadre du volume courant utilisable. 2. Lors d'une broncho-constriction provoquée, les poumons des sujets sains âgés ne sont pas distendus plus fort que ceux des jeunes adultes. 3. Pas de réduction des débits aériens inspiratoires et expiratoires maxima chez des sujets sains sous l'influence d'une broncho-constriction, provoquée par l'acétylcholine ou chez des patients porteurs d'une maladie chronique obstructive des voies aériennes. Mais les débits inspiratoires et expiratoires diminuent d'une manière considérable en cas d'une sténose externe. 4. Les différences plus grandes entre les altérations des pressions alvéolaires et celles des pressions intrapleurales avec l'accroissement des résistances au débit aérien sont dues aux facteurs mentionnés au-dessus. 5. Lors des résistances au débit aérien comparables, les volumes gazeux intrathoracique étaient considérablement plus larges chez des patients atteints de maladie chronique obstructive des voies aériennes que chez des sujets soumis à une sténose respiratoire externe. 6. L'accroissement de l'air captivé est considéré comme cause de l'augmentation excessive du volume gazeux intrathoracique chez des patients porteurs des obstructions des voies aériennes en connexion avec l'altération anatomo-pathologique de la structure pulmonaire. 7. Chez les sujets sains sous l'influence d'une grave sténose respiratoire externe, la paroi thoracique n'atteigne pas à la limite des valeurs d'élastance. 8. La limite des valeurs d'élastance pulmonaire est souvent atteinte lors des résistances au débit aérien relativement petites chez des patients avec l'antagonisme diaphragme-paroi intrathoracique. 9. La pression moyenne intrathoracique comme pression de référence pour le système circulatoire et pour le c∄ur n'est pas changée d'une manière significative sous l'influence d'une obstruction des voies aériennes malgré des variations fortes synchrones des pressions respiratoires.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Messung der Strömungswiderstände in den Atemwegen, des intrathorakalen Gasvolumens, der Intrapleural- und Intraalveolardruckschwankungen bei gesunden Versuchspersonen in verschiedenen Altersgruppen unter externer Stenoseatmung wie bei gesunden Versuchspersonen nach acetylcholininduzierter Atemwegsobstruktion ermöglicht im Vergleich zu Patienten mit chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung folgende Aussagen: 1. Das bei älteren gesunden Personen nachzuweisende erhöhte intrathorakale Gasvolumen hat keine verminderten elastischen Kräfte der Lunge im nutzbaren Atemvolumenbereich zur Folge. 2. Die Lunge wird bei älteren Versuchspersonen bei Atemwegsobstruktion nicht stärker überdehnt als bei jugendlichen Versuchspersonen. 3. Unter Acetylcholinobstruktion bei gesunden Versuchspersonen wie bei Patienten mit chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung nimmt die maximale inspiratorische und exspiratorische Strömung mit größeren Strömungswiderständen nicht ab, im Gegensatz zu externer Stenoseatmung. 4. Die atemsynchronen alveolären und intrapleuralen Druckdifferenzen sind deshalb entsprechend den Strömungswiderständen vergrößert. 5. Das intrathorakale Gasvolumen nimmt bei Patienten mit chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung bei vergleichbaren Strömungswiderständen wesentlich stärker zu als bei externer Stenoseatmung. 6. Als Ursache für die übermäßige Zunahme des intrathorakalen Gasvolumens wird die Zunahme der gefesselten Luft in Zusammenhang mit dem pathologischanatomischen Umbau der Lunge bei Patienten mit Atemwegsobstruktion angesehen. 7. Bei gesunden Versuchspersonen kommt die Thoraxwand auch bei schwerer externer Stenoseatmung nicht an die Grenze der Dehnbarkeit. 8. Bei Patienten wird diese Grenze der Dehnbarkeit oft mit dem dann folgenden Zwerchfell-Thoraxwand-Antagonismus bei relativ geringen Strömungswiderständen erreicht. 9. Der mittlere Intrapleuraldruck als Referenzdruck für das intrathorakale Kreislaufsystem und für das Herz ändert sich unter der Atemwegsobstruktion trotz starker atemsynchroner Druckschwankungen nicht wesentlich.
    Notizen: Summary The effects of breathing against external stenosis and acetylcholine inhalation on airway-resistance, intrathoracic gas volume, intrapleural and intraalveolar pressure changes were studied in healthy subjects of different age groups. Those parameters were also determined in hospitalized patients with chronic obstructive airway diseases. Analysis of the data made possible to make the following comments: 1. The older subjects with increased intrathoracic gas volume did not reveal any decrease of elastic forces of the lung within the normal breathing range. 2. The older and younger subject groups showed no differences in extra-stretching of the lung in induced bronchoconstriction. 3. There was no decrease of maximum inspiratory and expiratory flows either in acetylcholine induced bronchoconstriction or in patients with chronic obstructive diseases. But inspiratory and exspiratory flows decreased appreciably against extra thoracic resistance. 4. The greater differences between the alveolar and intrapleural pressure changes with increased flow resistances were due to those factors mentioned above. 5. Intrathoracic gas volumes were substantially greater in patients than in those subjects under stenosis breathing with comparable airway resistances. 6. The greater increase of intrathoracic gas volume in patients would be, possibly, due to “trapped air”. 7. The thoracic wall of healthy subjects did not reach to the elastic limit under stenosis breathing. 8. The elastic limit might often appear in patients with diaphragm thoracic wall antagonism in relatively low flow resistive-force. 9. The mean intrathoracic pressure as reference pressure for the circulatory system and for the heart did not reveal any appreciable change in airway-obstruction; despite there were significant respiratory pressure-fluctuations.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Clinical and experimental medicine 152 (1970), S. 42-55 
    ISSN: 1591-9528
    Schlagwort(e): Glucocorticoids ; Mineral corticoids ; Cell metabolism ; Growth ; Phagocytosis ; Fibroblasts ; Epithelial cells ; Glucocorticoide ; Mineralcorticoide ; Zellstoffwechsel ; Wachstum ; Phagocytose ; Bindegewebszellen ; Epithelzellen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Wachstum von Fibroblastenkulturen wird durch Glucocorticoidbehandlung verzögert, jedoch nicht durch die gleiche Behandlung mit Mineralcorticoid. An Epithelzellkulturen wird die Wachstumshemmung durch Glucocorticoide nur bei extrem hoher Dosierung gefunden, Mineralcorticoid wirkte eher wachstums-fördernd. Die als „bimodale Glucocorticoidwirkung“ beschriebene Erhöhung der Mitoseraten in den Kulturen über die Norm nach Absetzen hoher Konzentrationen oder bei ausschleichender Behandlung ist nicht spezifisch für mesenchymale Zellen, sie konnte bei gleicher Behandlung auch an Epithelzellen ausgelöst werden. Die reversible Stoffwechseldepression durch Corticosteroideinwirkung war dagegen spezifisch für Fibrocyten. Sie wurde an Epithelzellen nicht gemessen. Extrem hohe Mineralcorticoidkonzentrationen bewirkten ebenfalls eine reversible Stoffwechseldepression an Fibrocyten. Strukturelle Veränderungen durch Corticosteroidbehandlung wurden ebenfalls nur an Fibroblasten beobachtet. Epithelzellen blieben unverändert. Nach Mineral-corticoidbehandlung in extrem hoher Dosierung zeigten sich weit geringere Struktur-veränderungen an den Fibrocyten als nach Glucocorticoideinwirkung. Diese verschwanden bei allen Corticosteroiden mit der Normalisierung des Stoffwechsels. Aus den Versuchen kann geschlossen werden, daß die im Bereich klinischer Dosierungen spezifische Stoffwechsel- und Wachstumsdepression mesenchymaler Zellen durch Glucocorticoideinwirkung den Entzündungsmechanismus maßgeblich beeinflußt. Die geringe Wirkung der Mineralcorticoide reicht wahrscheinlich nicht für eine Beeinflussung der Proliferation von Entzündungszellen aus. Die geringe Wirkung der Corticosteroide auf kultivierte Epithelzellen spricht ebenfalls für eine spezifische Wirkung der Nebennierenrindenhormone auf mesenchymale Zellen.
    Notizen: Summary Growth of fibroblasts cultures is retarded by application of glucocorticoids, but not when mineral corticoids are applied in the same way. The growth inhibition of epithelial cell cultures caused by glucocorticoids is found only when using high dosages; mineral corticoids show rather a growth encouraging effect. The increase in the rates of mitosis in cultures above normal after stopping the high concentrations or with lingering out the application, described as “bimodal action of glucocorticoids”, is not specific for mesenchymal cells, it could also be released in epithelial cells treated in the same way. The reversible metabolic depression by the action of corticosteroids was, contrarily, specific for fibrocytes. It has not been measured in epithelial cells. Extremely high concentrations of mineral corticoids also resulted in a reversible metabolic depression of fibrocytes. Structural changes by corticosteroid application have also been observed in fibroblasts only. Epithelial cells remained unchanged. After application of mineral corticoids at extremely high dosages, the fibrocytes showed far less structural changes than after glucocorticoid application. These structural changes disappeared with all corticosteroids used when metabolism became normal again. It may be concluded from these experiments that the specific metabolic and growth depression of mesenchymal cells within the range of clinical dosages, induced by the action of glucocorticoids, is considerably affecting the inflammation mechanism. The minor action of mineral corticoids is hardly sufficient to affect the proliferation of inflammatory cells. The little effect of corticosteroids in case of cultivated epithelial cells also pleads for a specific action of adrenal cortical hormones on mesenchymal cells.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...