Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Key words Scanning laser ophthalmoscopy ; Fluorescein angiography ; Indocyanine green angiography ; Choroidal neovascularization ; Age-related macular degeneration ; Schlüsselwörter Scanning-Laser-Ophthalmoskopie ; Fluoresceinangiographie ; Indozyaningrünangiographie ; Choroidale Neovaskularisation ; Altersabhängige Makuladegeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fragestellung: Wir berichten über klinische Erfahrungen mit einem neuen konfokalen Scanning-Laser-Ophthalmoskop zur simultanen Fluorescein- und Indozyaningrün (ICG)-Angiographie. Material und Methode: Die digitalen Aufnahmen erfolgten nach gleichzeitiger Injektion von Fluorescein und ICG mit dem Heidelberg-Retina-Angiograph (HRA). Als Erregerlicht wurden ein Argon- (488 nm) und ein Diodenlaser (795 nm) angewendet. Die Emission wurde zwischen 500 und 650 nm bzw. über 810 nm erfaßt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 295 simultane Angiogramme bei verschiedenen Fundusveränderungen einschließlich exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration durchgeführt. Die Aufnahmen zeichneten sich durch einen hohen Kontrastreichtum aus. Die Mischung und gleichzeitige Injektion beider Farbstoffe war nicht mit zusätzlichen Nebenwirkungen assoziiert. Schlußfolgerung: Mittels des HRA ist eine simultane Fluorescein- und ICG-Angiographie möglich. Im Vergleich zu konsekutiven Angiographien mit beiden Farbstoffen besitzt sie den Vorteil des geringeren Zeitaufwands, einer nur 1maligen Farbstoffinjektion sowie eine einfachere Interpretation aufgrund der simultanen Darstellung der jeweils farbstofftypischen Befunde.
    Notizen: Background: We report on our clinical experience with a recently developed confocal scanning laser ophthalmoscope for simultaneous fluorescein and indocyanine-green (ICG) angiography. Materials and methods: Following injection of fluorescein and ICG mixed in one syringe simultaneous confocal scanning laser fluorescein and ICG angiography were carried out using the Heidelberg Retina Angiograph (HRA). An argon laser (488 nm) and a diode laser beam (795 nm) from an external source were delivered via single-mode fibers. Emission was recorded between 500 and 650 nm and above 810 nm, respectively. Digital images were displayed simultaneously on a monitor during angiography. Results: A total of 295 simultaneous angiograms in 268 patients with various retinal and choroidal diseases, including exudative age-related macular degeneration with occult and classic choroidal neovascularization, were obtained. High-contrast images during all phases of the angiography were obtained. Besides mild side effects in similar frequency known from individual injections, no additional toxic or allergic reactions from simultaneous injections of the two dyes were observed. Conclusions: Confocal laser scanning angiography allows for simultaneous fluorescein and ICG angiography. Compared with consecutive investigations using both dyes, simultaneous angiography requires only one injection, and offers identical digital frames. Simultaneous injection is not associated with additional side effects.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Indozyaningrünangiographie ; Heidelberg-Retina-Angiograph ; Choroidale Neovaskularisation ; Altersabhängige Makuladegeneration ; Key words Indocyanine green angiography ; Heidelberg Retina Angiograph ; Choroidal neovascularization ; Age-related macular degeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ``Classic'' choroidal neovascularization (CNV) has a relatively uniform appearance in fluorescein angiography. In contrast, indocyanine green (ICG) angiography shows variable features of well-defined CNV. We examined 31 classic CNV patients secondary to age-related macular degeneration using a confocal laser scanning ophthalmoscope (Heidelberg Retina Angiograph) in order to determine ICG characteristics of classic CNV. Vascular patterns (97%), a hypofluorescent rim (84%), a hyperfluorescent margin (42%), late ICG leakage (32%) and ``feeder vessels'' were identified in variable frequency. Some of the ICG characteristics may correlate with histological features of the membrane and reflect proliferative activity. Extrafoveal ``feeder vessels'' may be amenable to laser photocoagulation in the presence of subfoveal CNV.
    Notizen: Klassische choroidale Neovaskularisationen (CNV) stellen sich in der Fluoresceinangiographie relativ uniform dar, während sie in der Indozyaningrün (ICG)-Angiographie unterschiedliche Aspekte zeigen. Zur weiteren Bestimmung ICG-angiographischer Charakteristika wurden 31 Patienten mit klassischer CNV bei altersabhängiger Makuladegeneration mittels eines konfokalen Scanning-Laser-Ophthalmoskops (Heidelberg-Retina-Angiograph) untersucht. In unterschiedlicher Häufigkeit wurden abgrenzbare Gefäßmuster (97%), ein hypofluoreszenter Randsaum (84%), ein hyperfluoreszenter Membranrand (42%), ICG-Leckagen (32%) und umschriebene Feeder vessels (29%) erkannt. Die ICG-angiographischen Besonderheiten einzelner CNV gehen auf histologische Merkmale der Membran zurück und lassen ggf. Rückschlüsse auf das Ausmaß der proliferativen Aktivität zu. Extrafoveal darstellbare sog. Feeder vessels könnten insbesondere bei subfovealer CNV einer Laserkoagulation zugänglich sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 91 (1978), S. 127-142 
    ISSN: 1432-1335
    Schlagwort(e): Cyclophosphamide ; Metabolites ; Protein Binding ; Assay of Blood Level ; Cyclophosphamid ; Metabolite ; Proteinbindung ; Blutspiegel
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Cyclophosphamid und Metabolite des Cyclophosphamid wurden der Gleichgewichtsdialyse mit Rinderserumalbumin und menschlichem Blutserum unterworfen. Durch Auswertung nach Scatchard wurden Bindungsfestigkeit und Bindungsstöchiometrie ermittelt. Cyclophosphamid selbst, sowie seine Entgiftungsprodukte Carboxyphosphamid und 4-Ketocyclophosphamid wurden nur schwach und ohne spezifische Bindungsstellen durch Absorption an Protein gebunden. N-Lost-Phosphorsäurediamid bindet sich im Verhältnis 1,5∶1 an Rinderserumalbumin. Die Bindung ist reversibel und stark pH-abhängig. Die Assoziationskonstante beträgt 3,2×104 l/Mol bei 4° C und pH 7. Eine Alkylierung des Proteins wurde unter den angewandten Versuchsbedingungen ausgeschlossen, vielmehr tritt als Folge der Protein-Bindung eine Verminderung der alkylierenden Aktivität von N-Lost-Phosphorsäurediamid ein. 4-Hydroxycyclophosphamid, der primäre Metabolit des Cyclophosphamid wird neben einer unspezifischen schwachen Absorption reversibel an freie SH-Gruppen des Albumins gebunden. Die Assoziationskonstante beträgt 2×104 l/Mol bei 4° C, pH 7. Auch hier ist eine Alkylierung des Proteins ausgeschlossen, vielmehr handelt es sich um eine Thioglycosid-artige Substitution des aktivierten Oxazaphosphorinrings durch die freien Thiol-Gruppen des Proteins. Die Gleichgewichtsnatur der Reaktion wurde durch Austauschversuche nachgewiesen. Die Protein-Bindung bewirkt eine Inaktivierung des 4-Hydroxycyclophosphamid mit verlangsamter Giftung (Alkylans-Freisetzung). Im menschlichen Blutserum ist die Bindung von Cyclophosphamid und Metaboliten an Proteine qualitativ vergleichbar mit der Bindung an Rinderserumalbumin; eine spezifische und stöchiometrische Bindung erfolgt nur mit 4-Hydroxycyclophosphamid und N-Lost-Phosphorsäurediamid. Durch Absorption an Aktivkohle kann freies 4-Hydroxycyclophosphamid von Protein-gebundenem abgetrennt werden. Nach Injektion von Cyclophosphamid lassen sich im Blutserum der Ratte noch nach 48 Std Protein-gebundene Cyclophosphamid-Metabolite nachweisen.
    Notizen: Summary Cyclophosphamide and some of its major metabolites were dialyzed against bovine-serum-albumin and human-blood-serum until equilibrium. From Scatchard plots the strength and stoechiometry of protein-binding were determined. Cyclophosphamide, carboxyphosphamide and 4-ketocyclophosphamide were found to be bound only weakly and without specific binding sites. N-mustard-diamido-phosphoric-acid is bound to serum-albumin with 1,5 binding sites per protein molecule. The binding is strongly pH-dependend. The binding constant obtained from the Scatchard plot is 3.2×104 l/mol at 4° C and pH 7. No alkylation of the protein occured under the conditions of equilibrium dialysis but a strong reduction of the alkylating activity of N-mustard-diamido-phosphoric-acid was found to result from protein-binding. 4-hydroxycyclophosphamide was bound to albumin, both, by specific reaction with free thiol-groups of the protein and by unspecific weak absorption. The specific binding is based on substitution of the activated oxazaphosphorin ring by free thiol-groups of the protein forming a thio-glycosid-like protein derivate. A binding constant of 2×104 l/mol at 4° C, pH 7 was determined. The reversibility of the reaction was proven by exchange of albumin-bound unlabelled 4-hydroxycyclophosphamide by tritiated 4-hydroxy-cyclophosphamide. A strong stabilisation of 4-hydroxycyclophosphamide and decrease in alkylating activity was found to result from protein-binding. In human-blood-serum only 4-hydroxycyclophosphamide and N-mustard-diamido-phosphoric-acid showed a specific binding to protein. Free and protein-bound cyclophosphamide and metabolites could be separated by charcoal absorption. It could be demonstrated that 48 h after cyclophosphamide-injection blood-serum contained significant levels of protein-bound cyclophosphamide metabolites.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 96 (1980), S. 79-92 
    ISSN: 1432-1335
    Schlagwort(e): Activated cyclophosphamide ; Blood level ; Urinary exretion ; Aktiviertes Cyclophosphamid ; Blutspiegel ; Urinausscheidung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei krebskranken Patienten wurden während der Chemotherapie mit Cyclophosphamid Blutspiegel und Urin-Ausscheidung von Cyclophosphamid und seinen Metaboliten bestimmt. Aktiviertes Cyclophosphamid (4-Hydroxycyclophosphamid+Aldophosphamid) wurde nach Derivatisierung zum stabilen 4-(S-Benzyl)-sulfido-Cyclophosphamid nachgewiesen. 20 min nach Injektion von 10(20) mg/kg Cyclophosphamid wurden im Mittel 1,4(2,6) nmol/ml aktiviertes Cyclophosphamid gefunden. Die Aktivierungsrate von Cyclophosphamid wies beim Menschen mit einer Konstante von k m=0,132 h-1 nur 1/50 des bei der Maus gefundenen Wertes auf, während die Eliminationskonstante des aktivierten Cyclophosphamid (k e[M]∼6,78 h-1) weitaus größer war und die gleiche Größenordnung wie beim Laboratoriumstier zeigte. 4-Ketocyclophosphamid, Carboxyphosphamid und N-Lost-Phosphorsäurediamid erreichten zwischen 4 und 6 h nach Cyclophosphamid-Injektion ihre Maximalspiegel im Blut. Wachsende Antiele der metabolite werden an Plasma-Proteine gebunden und nach 24 h ein über Tage andauernder konstanter Spiegel von Protein-gebundenen Cyclophosphamid-Metaboliten erreicht, von dem die Hälfte aus reversibel gebundenen Metaboliten besteht. Die kumulative Ausscheidung von Cyclophosphamid und seinen Metaboliten betrug 50% der applizierten Dosis innerhalb 24 h. Hauptausscheidungsprodukte waren N-Lost-Phosphorsäurediamid und Carboxyphosphamid, wohingengen der Anteil aktivierten Cyclophosphamids an den Urinmetaboliten nur 2% betrug. Die Bedeutung der bei Tier und Mensch unterschiedlichen Pharmakokinetik von Cyclophosphamid für seine therapeutische Breite wird diskutiert.
    Notizen: Summary Blood levels and urinary excretion of cyclophosphamide and its metabolites were determined in cancer patients receiving cyclophosphamide. Activated cyclophosphamide (4-hydroxycyclophosphamide+aldophosphamide) was assayed by TLC after derivatisation to stable 4-(S-benzyl)-sulfido-cyclophosphamide. Twenty minutes after injection of 10(20) mg/kg cyclophosphamide mean peak levels of activated cyclophosphamide were found to be 1.4 (2.6) nmol/ml. The rate constant for biotransformation (=activation) of cyclophosphamide in man (k m=0.132 h-1) was only 1/50 of the value found in the mouse whereas the elimination rate constant of activated cyclophosphamide (k e[M]∼6.78 h-1) was much higher equalling that of laboratory animals. 4-ketocyclophosphamide, carboxyphosphamide, and phosphoramidemustard reached their peak levels between 4 and 6 h after cyclophosphamide injection. Increasing quantities of cyclophosphamide metabolites were bound to plasma proteins reaching a constant level after 24 h lasted for several days. Fifty per cent of those metabolites were reversibly bound to plasma proteins. Within 24 h, the cumulative excretion of cyclophosphamide and its metabolites amounted to 50% of the dose applied. The main metabolites excreted were phosphoramide-mustard and carboxyphosphamide whereas only 2% consited of activated cyclophosphamide. The significance of the different pharmacokinetics of cyclophosphamide in laboratory animals and man for the therapeutic index is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...