Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Schwerhörigkeit ; Cochlea-amplifier-Implantat ; Implantierbares Hörgerät ; TICA ; Key words Sensorineural hearing loss ; Cochlea amplifier implant ; Implantable hearing aid ; Electronic hearing implant ; TICA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary For the majority of patients with sensorineural hearing loss (SNHL) many available hearing aids often do not achieve satisfactory results. For these patients partially implantable hearing devices have been developed, allowing distortion-free hearing and speech intelligibility that may be superior to conventional hearing aids. The external parts of partial implants, however, may result in a patient’s stigmatization. Furthermore, they do not use the acoustic properties of the external auditory canal. Recently, we published the successful development of the first totally implantable hearing device for the treatment of SNHL (HNO 46 [1998] 853–863). Here we report the first implantations of this unique, totally implantable electronic hearing system in patients with SNHL: Implex TICA LZ 3001. The implant microphone is implanted subcutaneously in the outer ear canal near the ear drum. The signal is processed by a digitally programmable multichannel audioprocessor located subcutaneously on the bony skull behind the ear. A piezoelectric transducer is coupled to the body of the incus and drives the ossicular chain by vibratory actions. Energy is provided by an implantable battery. Implanted patients describe hearing as being distortion-free and transparent. Speech intelligibility and the hearing of music are improved. Patients may achieve better speech discrimination, especially in the presence of background noise. The aid can be used during sports, including swimming. To our knowledge, this is the first report of the implantation of a totally implantable electronic hearing system in patients. These results encourage further implantations of the totally implantable hearing system in the course of an ongoing clinical study.
    Notizen: Zusammenfassung: Für die Mehrzahl der Innenohrschwerhörigen kann selbst mit modernster Hörgerätetechnik keine die Patienten zufriedenstellende Hörrehabilitation erzielt werden. Für diese große Zahl von Betroffenen ohne adäquate Versorgung sind teilimplantierbare Hörgeräte entwickelt worden, die konventionellen Hörgeräten besonders bei Klangtreue und Sprachverständlichkeit deutlich überlegen sein können. Allerdings können sie den Kranken durch außen an Kopf oder Körper zu tragende Teile stigmatisieren. Auch nutzen sie die Störschallunterdrückung als auch die auditorische Raumorientierung mittels des äußeren Gehörgangs noch nicht aus. Hier berichten wir über die ersten Implantationen eines neuartigen, vollständig implantierbaren Hörsystems (TICA® LZ 3001) bei Innenohrschwerhörigen. Es nimmt den Schall über ein trommelfellnahes Mikrophon durch die intakte Gehörgangshaut auf. Ein retroaurikulär subkutan implantierter, mehrkanaliger digital programmierbarer Audioprozessor verarbeitet das Signal und gibt es über einen piezoelektronischen Wandler im Mastoid an den Amboßkörper weiter. Energie wird durch eine implantierbare Batterie bereitgestellt. Implantierte Patienten empfinden das Gehörte als verzerrungsfrei und transparent. Sie verstehen Sprache und empfinden Musik besser als ohne Implantat. Insbesondere im Störlärm kann z.T. ein erheblich verbessertes Sprachverständnis erreicht werden. Die bisherigen Ergebnisse ermutigen, weitere Implantationserfahrungen mit dem vollständig implantierbaren Hörsystem zu sammeln.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Innenohrschwerhörigkeit ; Implantierbare Wandler ; Implantierbares Hörgerät ; TICA ; CAI ; Key words Sensory neural hearing loss ; Implantable hearing aid ; Implantable transducer ; TICA ; Cochlea amplifier implant
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary During routine middle ear surgery prototypes of implantable piezoelectric hearing aid transducers were coupled to the ossicular chain of 28 patients. Pure tone thresholds in a broad frequency range (250 Hz–8 kHz) and perception of music were the basis of psychoacoustic evaluation of the transfer properties of the prototypes in this human study. The piezoelectric transducer reached an equivalent transducer sound-pressure level of up to 145 dB SPL and frequencies of 10 kHz. The dynamics for music reached 32 dB, which was identical with the results of the preoperative investigations using hi-fi headsets (33 dB). The low nonlinear distortions of around 0.1% and the frequency range up to 10 kHz are reflected in the positive evaluation of sound quality by 84% of the patients involved. The study is the basis for realizing a piezoelectric transducer designed for routine clinical implantations. The transducer is thought to be part of a totally implantable future hearing aid for rehabilitation of moderate and severe sensory neural hearing loss predominantly in the middle and high frequency range.
    Notizen: Zusammenfassung Prototypen eines implantierbaren, piezoelektrischen Hörgerätewandlers wurden temporär bei 28 Patienten mit und ohne Knochenleitungshörverluste intraoperativ an die Ossikelkette angekoppelt. Dabei wurden Reintonschwellenmessungen in einem weiten Frequenzbereich (250 Hz bis 8 kHz) sowie Qualitätsbeurteilungen bei Musikdarbietung durchgeführt. Unter Annahme eines maximalen elektrischen Wandlerpegels von 0 dBv zeigen sich maximale äquivalente Wandlerschalldruckpegel bis zu 145 dB SPL. Für die erreichbare Dynamik bei Musikdarbietung (Wandlerpegeldifferenz zwischen Unbehaglichkeits- und Wahrnehmungsschwelle) ergab sich intraoperativ ein Mittelwert von 32 dB. Dies entsprach der Dynamik präoperativer Untersuchungen mittels eines HiFi-Kopfhörers (33 dB). Das vorliegende Wandlersystem hat eine Resonanzfrequenz erst ab 10 kHz, wodurch auch Hochtonverluste voraussichtlich versorgt werden können. Dieser Frequenzgang und die sehr geringen nichtlinearen Verzerrungen im Bereich um 0,1% spiegeln sich in der durchwegs positiven Beurteilung der Klangqualität von 84% der beteiligten Patienten wieder. Damit ist die Basis für die Realisierung eines für die klinische Anwendung geeigneten elektromechanischen Wandlerimplantats gegeben. Dies gilt insbesondere für implantierbare Hörgeräte zur Rehabilitation von mittleren und schweren Innenohrschwerhörigkeiten vorzugsweise im Mittel- und Hochtonbereich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Piezoelektrischer Wandler ; Implantierbares Hörgerät ; Implantierbares Mikrofon ; Implantierbarer Wandler ; Innenohrschwerhörigkeit ; Schwerhörigkeit ; CAI ; TICA ; Key words Piezoelectric transducer ; Implantable hearing aid ; Implantable microphone ; Implantable transducer ; Sensori-neural hearing loss ; Cochlea amplifier implant ; TICA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A microphone constructed for implantation in the posterior wall of the auditory canal and a piezoelectric transducer serving as the main components of an implantable hearing aid were temporally implanted in five patients during middle ear surgery under local anesthesia. The microphone was positioned beneath the skin of the auditory canal such that it completely covered the microphone membrane. The vibratory element of the transducer was coupled to the malleus in four patients with normal ossicular chains and directly to the stapes in one patient with missing incus. The microphone and transducer were electrically connected with an external battery-driven signal amplifier. Speech material and music were presented in the operation room at a sound level of 65 dB SPL under free-field conditions. The patients had to estimate the quality of speech, music, and their own voice as well as the effects of bone-conducting noises. All patients were able to hear with the system. An intraoperative talk without vision contact was possible without any problems, as was understanding of numerals („Freiburger Zahlentest”). Perception of music was judged as „clear and undistorted with all broadband component.” The estimation was also valid for one patient with a sensorineural hearing loss. One patient declared the music to be „a little of unnatural.” Bone-conducted sound was estimated as normal in two patients, better than without an implant in one patient with sensorineural hearing loss, and „somewhat metallic” in another patient. Hearing the own voice was considered „normal” in two cases „monotonous” in one case, and „a little bit roaring” in another case. An amplification factor that can be technically realized in an implantable hearing aid was necessary for one of the patients with sensorineural hearing loss to perceive music at a pleasant volume. On the basis of this study, essential requirements for the construction of a fully implantable hearing aid are fulfilled.
    Notizen: Zusammenfassung Ein zur Implantation in die hintere Gehörgangswand vorgesehenes Mikrofon und ein piezoelektrischer Wandler als Hauptkomponenten eines implantierbaren Hörgeräts wurden bei fünf Patienten während Mittelohroperationen in Lokalanästhesie akut implantiert. Das Mikrofon wurde unter die Gehörgangshaut so positioniert, daß die Haut flach und bündig die Mikrofonmembran bedeckte. Bei vier Patienten mit intakter Ossikelkette wurde das schwingungsübertragende Wandlerelement an den Hammer angekoppelt, bei einem Patient mit Kettenunterbrechung direkt an den Steigbügel. Mikrofon und Wandler waren mit einem externen, batteriebetriebenen Signalverstärker verbunden. Im Operationssaal wurden genormtes Sprachmaterial und Musik unter Freifeldbedingungen bei einem Schallpegel von 65 dB SPL dargeboten. Die Patienten beurteilten die Übertragungsqualität von Sprache, Musik, der eigenen Stimme sowie von mechanischen Reibgeräuschen am Kopf. Alle Patienten konnten mit dem System hören. Ein intraoperatives Gespräch ohne Sichtkontakt war problemlos möglich, ebenso wurden Freiburger Zahlworte durchwegs richtig wiedergegeben. Die Musikdarbietung wurde als „reiner Klang”, „klar” und mit „ausgeprägten Höhen und Bässen” bezeichnet. Dies galt auch für einen Patienten mit deutlicher Innenohrschwerhörigkeit. Ein Patient gab die Musik als „etwas unnatürlich klingend” an. Körperschall wurde in 2 Fällen als normal, bei einem Patient mit Innenohrkomponente als besser als ohne Implantat empfunden sowie in einem Fall als „metallisch” klingend angegeben. Die Empfindung der eigenen Stimme wurde von 3 Patienten in einem Fall als normal, beim 2. als „monoton” und vom 3. Patienten als „leicht dröhnend” beschrieben. Bei dem Patient mit deutlicher Innenohrbeteiligung war für eine angenehme Lautstärke bei Musik ein Verstärkungsfaktor notwendig, der bei einem implantierbaren Hörgerät technisch möglich ist. Damit sind die wesentlichen Voraussetzungen geschaffen, mit den beiden getesteten Komponenten Mikrofon und Wandler ein vollständig implantierbares Hörgerät zu realisieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter TICA ; CT ; Ohr ; Schwerhörigkeit ; Wandler ; Kochleaverstärker ; Implantierbares Mikrofon ; Implantierbares Hörgerät ; Key words Ear ; Hearing loss ; TICA ; Hearing aid ; Mechanical transducer ; X-ray ; CT ; Cochlea amplifier implant
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Recently, the transducer and microphone of a cochlea amplifier implant (CAI) for the treatment of sensorineural cochlear hearing loss have been developed further for implantation into the mastoid cavity. At present, the University of Tuebingen implantable cochlea amplifier consists of an implantable microphone and an implantable piezoelectric transducer. It has been implanted into the first patients. Successful future application of this new implant depends on the suitable fit of the CAI within a patient’s mastoid cavity. Using conventional X-ray and CT scans, we analyzed 50 cadaver specimens of the temporal bone before total mastoidectomy. After total mastoidectomy, the volume of the mastoid cavity was measured using CT scans and water volume determination. Finally, the CAI was implanted into those temporal bones that were large enough to house it. Our results demonstrate that the degree of pneumatization in the conventional Schüller X-ray is already a good parameter for preoperative evaluation.
    Notizen: Zusammenfassung Kürzlich wurden ein Mikrofon und ein Wandler eines intramastoidal implantierbaren Kochleaverstärkers (CAI) zur Hörrehabilitation bei cochleärer Schwerhörigkeit vorgestellt. Dieses System besteht aus einem implantierbaren Mikrofon und einem implantierbaren piezoelektrischen Wandler. Es wurde bei Patienten akut implantiert. Die für eine zukünftige Indikationsstellung wichtigen Fragen lauten: 1. ob die Mastoidhöhle eines jeweiligen Patienten ausreichend Platz für ein CAI bietet und 2. ob eine präoperative bildgebende Diagnostik prädiktive Parameter zur Implantationseignung liefern kann. An 50 menschlichen Felsenbeinen haben wir computertomografische (CT-)Aufnahmen und Röntgenaufnahmen nach Schüller durchgeführt und die Daten mit den Ergebnissen anschließender Probeimplantationen verglichen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß der Grad der mittels Röntgenaufnahme nach Schüller ermittelten Pneumatisation der Warzenfortsatzzellen und der Zygomatikuszellen sowie die computertomographisch ermittelte Distanz zwischen Sinus sigmoideus und hinterer Gehörgangswand im CT wichtige Parameter zur präoperativen Beurteilung der Implantierbarkeit sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...