Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (2)
  • Cu(II)-Intoxication  (1)
  • Renin  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 33 (1974), S. 17-30 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Cu(II)-Intoxication ; Isolated Retina ; ERG ; Retinal Cucontent ; d-Penicillamine ; Dimercaprol ; Na-Thiosulfate ; EDTA ; Cu-EDTA ; Cu(II)-Intoxikation ; Isolierte Retina ; ERG ; Cu-Gewebskonzentration ; d-Penicillamin ; Dimercaprol ; Natriumthiosulfat ; EDTA ; Cu-EDTA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur Untersuchung der toxischen Wirkung von Cu (II)-lonen auf das zentralnervöse Gewebe wurde die isolierte Froschnetzhaut mit Badlösungen von unterschiedlicher CuCl2-Konzentration umströmt. Zur Charakterisierung der Netzhautfunktion diente die b-Wellenamplitude (ϕb) des Belichtungspotentials (ERG) als Meßgröße. Die Cu(II)-Lösungen bewirkten während 30minütiger Applikation eine dosisabhängige Potentialabnahme, die bei 6 μM/l reversibel, bei höheren Konzentrationen jedoch irreversibel war. Die Verlängerung der Applikationsdauer führte bereits bei 6 μM/l zu einem fortschreitenden, irreversiblen Potentialverlust. Ferner wurde der Einfluß der Komplexbildner d-Penicillamin, Dimercaprol, Natriumthiosulfat und EDTA auf die Cu(II)-Intoxikation der Netzhaut untersucht. In Übereinstimmung mit dem Intoxikationsmechanismus, der sich auf die Blockade von Enzymen mit SH-Gruppen zurückführen läßt, bewirkten die SH-Donatoren die beste Detoxikation, wobei entsprechend der klinischen Erfahrung d-Penicillamin einen besonders günstigen Einfluß ausübte. Die Cu-Analyse mit Hilfe der Atomabsorptionsspektrometrie ergab, daß sich der Cu-Gehalt der Netzhaut durch die Umströmung mit Tyrodelösung im Anschluß an die Cu(II)-Intoxikation erheblich reduzieren ließ, obgleich die entsprechende Abnahme des ERG nicht rückgängig zu machen war. Der logarithmische Anstieg der Cu(II)-Konzentration der Badlösung verhielt sich proportional sowohl zum Anstieg des Cu-Gehaltes im Gewebe als auch zur Abnahme des Belichtungspotentials. Eine deutliche Verringerung der Cu-Gewebskonzentration ließ sich nur durch d-Penicillamin herbeiführen.
    Notizen: Abstract The isolated frog retina was perfused with bathing-solutions of different CuCl2-concentrations in order to investigate the toxic influence of Cu(II)-ions on the central nervous tissue. The amplitude of the b-wave (ϕb) of the exposure potential (ERG) was used to characterize retinal function. During 30 min of application the Cu(II)-solutions effected a decrease in potential dependent on dosage which was reversible at 6 μM/l but irreversible at higher concentrations. The prolongation of the Cu(II)-application led to a progressive and irreversible loss of potential already at 6 μM/l. Furthermore, the influence of the complexing agents d-penicillamine, dimercaprol, Na-thiosulfate and EDTA on retinal Cu(II)-intoxication was investigated. Corresponding to the mechanism of intoxication, which may by related to the blockade of enzymes containing SH-groups, the SH-donators brought about the best detoxication. The influence of d-penicillamine was especially favorable, which is in agreement with clinical experience. The Cu-analysis by means of the atomic absorption spectrometry showed that the Cu-content of the retina was much reduced if perfusion with Tyrode solution followed Cu(II)-intoxication, inspite of the persistance of the corresponding decrease of the ERG. A logarithmic increase in the Cu(II)-concentration of the bathing solution was proportional to an increase in the retinal Cu-content as well as to a decrease in the exposure potential. A considerable drop in the Cu-content of the tissue could only be effected by d-penicillamine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 302-310 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renin ; hepatic extraction ; hypertension ; liver cirrhosis ; liver hemodynamics ; Renin ; Hepatische Extraktion ; Hochdruck ; Lebercirrhose ; Leberhämodynamik
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 14 kompensierten und 8 dekompensierten Lebercirrhosen wurden Vergleichsbestimmungen der Renin-Aktivität (RA) im arteriellen und Lebervenenblut (Methode Kaneko et al.) durchgeführt. Die errechnete hepatische Renin-Extraktion (HE %) ist im Gegensatz zu Befunden anderer bei Cirrhosekranken nicht aufgehoben. Die Einzelwerte sind weit gestreut, die HE beträgt bei kompensierten Cirrhosen durchschnittlich 17,8±17,3%, bei dekompensierten Cirrhosen 30,5±5,8%. Ein signifikanter Unterschied der HE zu einer Vergleichsgruppe Hochdruckkranker (Mittelwert 28,5±20,4%,n=20) besteht nicht (p〉0,05 bzw.〉0,4). Aus den bei der Mehrzahl der Cirrhosekranken durchgeführten Bestimmungen leberhämodynamischer Größen geht hervor, daß die Renin-Extraktion der Tendenz nach mit dem Lebervenenverschlußdruck ansteigt (r=−0,393,p〉0,05). Zum hepatischen Plasmafluß, bestimmt mit der Indocyaningrün-Methode, ergibt sich eine umgekehrte, statistisch allerdings nicht gesicherte Beziehung (r=−0,427,p〉0,05). Es wird geschlossen, daß die hepatische Extraktion von Renin bei Lebercirrhosen vermutlich durch die intrahepatische Passagezeit beeinflußt wird. Unter Berücksichtigung der für die Vergleichsgruppe errechneten hepatischen Renin-Clearance (HRC) von 292±178 ml/min ist die HRC bei kompensierten Cirrhosen auf 68%, bei dekompensierten Cirrhosen auf 42,5% herabgesetzt. Im Rahmen der komplexen Regulationsstörung des Renin-Angiotensin-Systems bei fortgeschrittenen Lebercirrhosen dürften danach nicht allein Änderungen der renalen Sekretion, sondern außerdem eine Einschränkung der hepatischen Renin-Clearance für die Aufrechterhaltung einer erhöhten Plasma-Enzym-Aktivität von Bedeutung sein.
    Notizen: Summary Renin activity in the arterial and hepatovenous blood derived by hepatic vein catherization, was determined in 14 patients with compensated and 8 patients with decompensated liver cirrhosis. In contrast with findings in the literature, the calculated hepatic renin extraction (HE %) ist not diminished. However, individual values show a wide variation. In compensated cirrhosis the mean HE value is 17.8±17.3% as compared to 30.5±5.8% in the decompensated group. A significant difference between a hypertensive control group (n=20) and the liver groups could not be observed (p〉0.05 andp〉0.4). Liver hemodynamic studies revealed an insignificant correlation (r=0.393,p〉0.05) between wedged hepatic vein pressure and hepatic renin extraction, as well as an insignificant inverse correlation between hepatic plasma flow (indocyanine green method) and hepatic renin extraction (r=−0.427,p〉0.05). The hypothesis is proposed that the HE in liver cirrhosis is influenced by the prolonged intrahepatic passage time. In compensated cirrhosis the hepatic renin clearance (HRC) is diminished to 68% and in decompensated cirrhosis to 42.5% as compared to the calculated HRC in the hypertensive controls with a mean value of 292±178 ml/min. Therefore, the elevated plasma renin activity in progressive liver cirrhosis cannot be explained only by an increase in renal secretion but also by a decrease in hepatic renin elimination.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...