Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 3 (2000), S. 72-80 
    ISSN: 1436-0578
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Rückmeldesystem ; Qualitätsmanagement ; Rettungsleitstelle ; Dispositionsmanagement ; Rettungsdienst ; Key words Rescue coordination center ; Quality management system ; Medical dispatch feedback system
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Quality management in a rescue coordination center (RCC) not only needs an evaluation of quantitative parameters (such as time intervals), but also an examination of the correlation between suspected and real found emergency situations. For that purpose it is necessary to request feedback informations about kind and severity of the emergency situation from the emergency medical team working at the scene. In the rescue area “Main-Kinzig” (Hessen/Germany) a short data set was created and aquisited by the RCC at every primary action of the emergency medical service (EMS). This 8-digit “emergency medical dispatch feedback code (Rückmeldezahl, RMZ)” consists of a three-digit code of activation indications, 4 scores about vital parameters and one code about the participation of physicians. In the second half of the year 1998 in 90% of 14.273 cases a RMZ was aquisited. The correlation between assessment by the dispatchers and the EMS teams was 81,9% and fluctuated according to the given indication and the way the emergency call reached the RCC. The severity of emergency situations differed both between and within discriminated indication groups, its distribution has shown characteristical profiles. The aquisition of a dispatch feedback code proved to be a supplementary parameter for a quality management system within an emergency medical service area.
    Notizen: Zusammenfassung Qualitätsmanagement in der Leitstelle sollte neben quantitativen Parametern wie Zeitintervallen auch inhaltliche Fragestellungen beleuchten. Bezogen auf den Notrufabfrage- und Dispositionsprozess wäre somit die Korrelation zwischen vermuteter und tatsächlicher Notfalllage zu untersuchen. Hierzu ist eine Rückmeldung über Art und “Schwere” des Notfalls erforderlich, die von dem vor Ort agierenden Rettungsdienstpersonal an die Leitstelle übermittelt werden muss. Im hessischen Main-Kinzig-Kreis wurde ein für eine solche Rückmeldung erforderlicher Minimaldatensatz definiert und in einen achtstelligen Code (“Rückmeldezahl”, RMZ) überführt, dieser wird der Leitstelle nach jedem Primäreinsatz mitgeteilt. Von Juli bis Dezember 1998 wurden bei über 90% von 14.273 Primäreinsätzen entsprechende Daten (Indikation, Vitalfunktions-Scores, Arztbeteiligung) erfasst und ausgewertet. Dabei zeigte sich eine indikationsabhängig differierende Korrelation zwischen vermuteter und rückgemeldeter Indikation (im Mittel 81,9%), wobei das Ausmaß dieser Korrelation deutlich vom Meldeweg des Notrufs abhängig war. Erwartungsgemäß zeigten sich bezüglich der Art und des Ausmaßes der Vitalfunktionseinschränkung deutliche Unterschiede zwischen, aber auch innerhalb der Indikationsgruppen, wobei sich charakteristische Verteilungsprofile ergaben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Anaesthesist 45 (1996), S. 907-922 
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kiefergelenke ; endotracheale Intubation ; elektronische Achsiographie ; Key words Endotracheal intubation ; Temporomandibular joint ; Dysfunction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Laryngoscopy causes temporary postoperative dysfunction of the temporomandibular joint (TMJ): during iatrogenic TMJ manipulation in anaesthetised patients, the TMJs have lost the protection afforded by the tone of the surrounding muscles. Thus far, the exact type and extent of TMJ movements have not been known. The purpose of this study was to develop a method to visualise and assess TMJ movements during intubation by means of electronic axiography, a diagnostic monitor of TMJ movements used in dentistry: registration of the hinge axis (HA) as an equivalent of the condylar paths on extra-oral sagittally mounted, parallel plates. The HA is individually defined in each patient by the pure, rotating TMJ movement during initial mouth opening (no farward gliding of the condyles, incisor distance up to 10 mm). The parallel plates are placed in the TMJ region in the skull-mounted plate bow; both registration tips („drawing“ the HA tracings on the electronic plates) are connected to the mandible by a face bow, paraocclusally fixed to the teeth. The face bow is individually shaped for each patient to allow mask ventilation and free movement of the laryngoscope during intubation. HA tracings are registered and calculated for both sides independently every 24 ms with the SAM/Klett system and presented on sagittal and frontal projections. In the operating theatre, the active mouth-opening traces (MOT) are registered first and the passive endotracheal intubation traces (EIT) after induction of anaesthesia (same head position). With informed consent and approval by the ethics committee of the Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, 40 male patients (ASA I, Mallampati I, limb surgery) were randomly allocated to four groups (n=10 each). OS: Oral intubation, suxamethonium (1.5 mg/kg); OV: Oral intubation, vecuronium (0.1 mg/kg); NS: Nasal intubation, suxamethonium (1.5 mg/kg); and NV: Nasal intubation, vecuronium (0.1 mg/kg). Intubation was performed 100 s after injection of the relaxant. Pre- and postoperatively (every 24 h over 3 days, in case of positive findings longer) recorded were: active movements of the mandible (maximal mouth opening/max. laterotrusion); dysfunction of the TMJ; and pain sensation in the TMJ (Helkimo rating). MOTs and EITs were recorded and analysed with the system described and typical EIT patterns were identified: bland, clinically uneventful intubations (n=7), massive distraction and laterotrusion of the EIT compared to the MOT (n=24), and blocked or limited TMJ movements resulting in intubation problems (n=1). With the method presented, TMJ movements could be visualised during endotracheal intubation for the first time. It can be used to assess techniques, routes, and instruments for intubation as well as to evaluate potential traumatising movements during endotracheal intubation.
    Notizen: Zusammenfassung Zwischen der Funktion der Kiefergelenke und der Intubation besteht eine wechselseitige Beziehung: Dysfunktionen können ein Intubationshindernis darstellen. Die Intubation kann umgekehrt auch zu Funktionsstörungen im orofazialen System führen oder Auslöser akuter Kiefergelenkbeschwerden sein. Eine Aussage zu der nach Aufhebung der physiologischen Schutzmechanismen möglicherweise veränderten Motilität war bislang nicht möglich. Die Arbeit beschreibt die Anwendung einer Methode zur Erfassung der Kiefergelenkbewegungen sowie typische Befunde während der Intubation. Das Prinzip der elektronischen Achsiographie wurde dahingehend modifiziert, daß der Vergleich einer aktiven Mundöffnungsbewegung mit der Intubationsbewegung möglich wurde. Anhand der Ergebnisse von 40 Patienten (orale oder nasale Intubation, Relaxation mit Suxamethonium oder Vecuronium) konnten typische Kiefergelenkbewegungen demonstriert werden: Die Narkoseeinleitung führte zu einer Passivverlagerung nach kaudal, während der Einführung des Layngoskops verblieben die Gelenke in einer reinen Rotationsbewegung (physiologisch: Translationsbewegung). Die Einstellung der Trachea führte zu einer massiven (pathologischen) Distraktion. In einem Fall wurde die Ruptur des Ligamentum laterale dokumentiert. Die Methode erlaubt erstmals die Visualisierung der Kiefergelenkbewegungen während der Intubation. Als potentiell schädigende Momente wurden die unphysiologisch weite initiale Rotation und eine massive Kiefergelenkdistraktion identifiziert. Das Verfahren eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Techniken, Medikamente und Instrumente zu untersuchen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...