Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Mundhöhlenkarzinom Prognosefaktoren ; Unterkieferresektion ; Strahlentherapie ; Keywords Oral carcinoma ; Prognostic factors ; Mandibular resection ; Radiotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The prognostic effect of bone resection (continuous vs non-continuous) was analysed in a retrospective study of 100 patients who were treated for squamous cell carcinoma located close to the lower jaw, between 1983 and 1994. Tumour stage, type of bone resection, extent of lymphatic node resection, dose of radiotherapy and chemotherapy were documented. Prognosis was characterised by the statistical end points “death”, “metastasis” and “relapse”. Thirty-two stage pT2 carcinomas, half of which were treated by continuous and half by non-continuous resection of the lower jaw, showed the same occurrence of the statistical end points death, metastasis or relapse. There was a trend towards a significantly longer survival time and metastasis-free interval in the group of continuous resection. The hazard ratios, however, showed no effect depending on the type of resection. However, both tumour stage (pTNM) and dose of radiation independently influenced prognosis in multivariate analysis. Consequently, three groups were defined. Univariate analysis of 62 patients without radiotherapy vs 19 with low-dose radiotherapy (36 Gy) and 19 with high-dose (62 Gy) showed a positive effect on the rate and time of survival in the group treated with high-dose radiotherapy. This was confirmed by multivariate analysis showing significantly lower hazard ratios for death and metastasis in the high-dose radiotherapy group after adjusting to cofactors (e.g. tumour stage). The data of this study challenge the current concept of resection of the lower jaw. However, due to the low number of patients and the retrospective character of the study, it is not possible to give suggestions regarding established therapy concepts. The advances of a high-dose radiotherapy in this study should be the subject of further multicentre retrospective and prospective randomised trials.
    Notizen: Zusammenfassung Durch die retrospektive Auswertung von 100 Patienten mit unterkiefernahen Karzinomen (1983–1994) sollte eruiert werden, inwieweit die Art der Unterkieferresektion (Kasten- vs. Kontinuitätsresektion) den Erkrankungsverlauf prognostisch beeinflusst. Als potenziell prognosebeeinflussende Parameter wurden das Tumorstadium, der Unterkieferresektionsmodus, der Umfang der Lymphknotendissektion, die Strahlentherapiedosis und die Chemotherapie einbezogen. Zur Prognosebewertung dienten die Endpunkte „Versterben“, „Metastase“ und „Rezidiv“. 32 pT2-Karzinome, die jeweils zur Hälfte kasten- bzw. kontinuitätsreseziert wurden, zeigten bezüglich der Endpunkte „Versterben“, „Metastase“ und „Rezidiv“ gleiche Ereignisquoten. Überlebenszeiten und Metastasenfreiheitszeiten (Kaplan-Meier) verwiesen univariat auf einen tendenziellen Vorteil der Kontinuitätsresektion. Die relativen Risiken ergaben dagegen keinen Hinweis auf einen relevanten Effekt der Resektionsform. Da sich in ¶der multivariaten Analyse neben dem pTNM-Stadium die Bestrahlungsdosis als unabhängiger Prognosefaktor präsentierte, wurden hierzu zusätzlich ¶3 Gruppen gebildet. Der Vergleich von 62 nicht strahlentherapierten Patienten gegenüber 19 niedrig dosiert ¶(36 Gy) und 19 hoch dosiert (63 Gy) Bestrahlten zeigte univariat in den Überlebenszeiten einen Vorteil nach Ausbestrahlung. Dieser Vorteil wurde multivariat durch ein signifikant geringeres relatives Risiko für „Versterben“ und „Metastase“ nach Ausbestrahlung bestätigt. Die diskordante Datenlage der Studie zur Unterkieferresektion ist keine verlässliche Basis, eine Therapieempfehlung zu stützen, die vom etablierten Konzept abweicht. Bei aller Zurückhaltung aufgrund der retrospektiven und monozentrischen Ergebniseruierung kann aber ein Hinweis auf einen möglichen relevanten Prognosevorteil durch eine hochdosierte, adjuvante Bestrahlung abgeleitet werden, der multizentrisch retrospektiv und ggf. in prospektiven, randomisierten Studien geprüft werden sollte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S125 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Enossale Implantate ; Mundhöhlenkarzinom ; Implantologische Rehabilitation ; Strahlentherapie ; Key words Dental implants ; Oral and oropharyngeal carcinoma ; Implant-supported prosthodontic rehabilitation ; Radiotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A comparative study was carried out of 276 Brånemark fixtures in the irradiated and nonirradiated anterior mandible with a mean follow-up period of 58.2 months. Postoperative radiotherapy with 60 Gy and 100% isodose for the anterior mandible using a 6-MV linear accelerator, conventional fractioning, and a split-course technique was administered in the irradiated patient group. HBO therapy was not applied. A statistical difference in the 5-year success rate between the irradiated and nonirradiated group was not found. Nevertheless, a significantly higher rate of perioperative soft tissue complications at implant insertion was seen in the irradiated group. The statistical analysis showed no significance for sex, interval between radiation and implant insertion (with a minimun of 10 months), or type of periimplant soft tissue (regional vs. flap). The prognosis for implants in the irradiated mandible was, however, statistically improved (n = 0.0035) when the healing period was longer than 4 months. Mobile periimplant soft tissue proved to be the main problem regardless of radiation load. Late complications have not been observed so far. The available results and clinical studies support a positive assessment of the regenerative potential of the irradiated mandible with regard to osteointegration of endosseous implants. A preceding radiotherapy up to 60 Gy should therefore not be considered as a contraindication for an implant/prosthetic rehabilitation.
    Notizen: Zusammenfassung Die vergleichende Untersuchung bezieht sich auf 276 Brånemark-Fixturen im bestrahlten und nicht bestrahlten originären anterioren Unterkiefer bei einer mittleren Verweildauer von 58,2 Monaten. Bei den bestrahlten Patienten war eine postoperative Radiotherapie mit 60 Gy mit einer 100%-Isodose für den anterioren Unterkiefer unter Verwendung eines Linearbeschleunigers (6 MV) bei konventioneller Fraktionierung und Split-course-Technik erfolgt. Eine begleitende Therapie mit hyperbarem Sauerstoff hatte nicht stattgefunden. Eine statistische Differenz für die 5-Jahres-Erfolgsrate zwischen der bestrahlten und nicht bestrahlten Gruppe war nicht nachweisbar. Dennoch zeigte sich für den strahlenbelasteten Unterkiefer eine deutlich höhere Rate an perioperativen Weichteilkomplikationen bei der Implantatinsertion. Die univariate Analyse wies keine Signifikanz für das Geschlecht, das Intervall zwischen Bestrahlung und Implantation (bei einem Mindestintervall von 10 Monaten) sowie die Art des periimplantaren Weichgewebes (ortsständig vs. Lappenersatz) nach. Die Prognose der Implantate im bestrahlten Unterkiefer war jedoch bei Verlängerung der Einheilphase über 4 Monate hinaus statistisch günstiger (p = 0,0035). Als vorrangiges Problem ohne Bezug zu einer etwaigen Strahlenbelastung erwies sich das mobile periimplantäre Weichteillager. Spätkomplikationen sind bislang nicht aufgetreten. Die vorliegenden Ergebnisse und klinischen Studien geben Veranlassung zu einer positiven Einschätzung des regenerativen Potentials des bestrahlten Unterkiefers hinsichtlich einer Osseointegration enossaler Implantate. Eine vorangehende Strahlentherapie bis 60 Gy kann daher nicht mehr als absolute Kontraindikation für eine implantologisch-prothetische Rehabilitation gelten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S117 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kaufunktionelle Rehabilitation ; Enossale Implantate ; Strahlentherapie ; Prognosefaktoren ; Kaplan-Meier-Analyse ; Key words Rehabilitation of masticatory function ; Enossal implants ; Radiotherapy ; Factors affecting prognosis ; Kaplan-Meier Analysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In comparison to tumor patients not receiving radiotherapy, the rehabilitation of masticatory function after head and neck irradiation is limited due to radiation-induced caries, radioxerostomia, and the risk of osteoradionecrosis. This study focused on implants in the irradiated jaw and on the evaluation of the prognosis and the effect of potential factors on the prognosis. The retrospective study covered 197 implants (47 patients) from 1988 to 1997. The implant prognosis was determined by implant survival statistics (Kaplan-Meier). Losses not related to the implants were censored. In addition, groups were formed according to factors potentially affecting the prognosis. The significance of differences in the groups relative to survival were tested using the log-rank test. Twelve (6.1%) implants from a total of 197 were lost due to peri-implantitis, and eight (4.1%) due to possible biomechanical stress. A total of 52 losses (26.4%) due to death of patients and two (1.0%) due to resection of the jaw were censored; 111 (56.3%) implants remained at recall and the average interval was 33 months. The rates of implant survival (Kaplan-Meier) after 1 and 2 years were 95%, after 3 and 4 years 92%, and after 5 and 6 years 72%. The univariate analysis of group comparisons showed a significantly lower rate of loss after perimplant flap reconstruction (p = 0.036). There was no effect due to the doses of irradiation (p = 0.16), chemotherapy (p = 0.90), or peri-implant osteoplasty (p = 0.84). Although none of the implants inserted before radiotherapy had to be explanted, the implant survival difference in the very heterogeneous groups was not significant (preirradiation, n = 29; postirradiation: n = 156; p = 0.13). According to the literature, the rate of survival of teeth which were sound before radiotherapy (1 year, 75%; 5 years, 45%) was distinctly lower than the survival of enossal implants (1 year, 95%; 5 years, 72%). The high-quality rehabilitation of masticatory function with implant-based protheses is the preferred method of treatment for irradiated tumor patients. In addition, contraindications for enossal implants were ruled out for all studied factors affecting prognosis.
    Notizen: Zusammenfassung Einleitung: Die kaufunktionelle Wiederherstellung nach Kopf-Hals-Bestrahlung ist gegenüber anderen Tumorpatienten durch Strahlenkaries, Radioxerostomie und Osteoradionekroserisiko zusätzlich limitiert. Es wurde der Frage der Implantatprognose und potentieller Prognosefaktoren im bestrahlten Kiefer nachgegangen. Material und Methode: Die retrospektive Studie erfaßte von 1988–1997 197 Implantate (47 Patienten). Die Implantatprognose wurde durch Überlebenszeitanalyse (Kaplan-Meier) bestimmt, wobei implantatunabhängige Verluste zensiert wurden. Außerdem erfolgte eine Gruppenbildung nach potentiell die Prognose beeinflussenden Parametern. Grupppenunterschiede in den Überlebensraten wurden mit dem Log-Rank-Test auf Signifikanz geprüft. Ergebnisse: Von 197 Implantaten gingen 12 (6,1%) durch Periimplantitis und 8 (4,1%) durch mögliche biomechanische Überlastung verloren. Zensiert wurden 52 Verluste (26,4%) wegen Versterbens und 2 (1,0%) wegen Kieferresektion. 111 Implantate (56,3%) verblieben im Recall; die gemittelte Nachkontrollphase betrug 33 Monate. Die Überlebensrate (Kaplan-Meier-Analyse) betrug nach 1 und 2 Jahren 95%, nach 3 und 4 Jahren 92% und nach 5 und 6 Jahren 72%. Die univariate Analyse der Gruppenvergleiche zeigte eine lokal signifikant niedrigere Verlustrate nach periimplantärer Weichteilplastik (p = 0,036). Bestrahlungsdosis (p = 0,16), Chemotherapie (p = 0,9) und periimplantäre Osteoplastik (p = 0,84) beeinflußten die Prognose nicht. Obwohl kein vor der Bestrahlung gesetztes Implantat explantiert wurde, war der Unterschied bei sehr inhomogenen Gruppenstärken (prä radiationem: n = 29; post radiationem: n = 156) nicht signifikant (p = 0,13). Schlußfolgerungen: Im Literaturvergleich ist die Überlebensrate prae radiationem gesunder Zähne (1 Jahr: 75%; 5 Jahre: 45%) deutlich schlechter als die Prognose enossaler Implantate (1 Jahr: 95%; 5 Jahre: 72%). Die funktionell hochwertige Restitutio des Kauorgans durch implantatgetragenen Zahnersatz ist damit auch für bestrahlte Tumorpatienten bestätigt. Eine Kontraindikation enossaler Implantation konnte daneben für alle untersuchten zusätzlichen Prognosefaktoren ausgeschlossen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Chichester : Wiley-Blackwell
    Communications in Numerical Methods in Engineering 11 (1995), S. 149-158 
    ISSN: 1069-8299
    Schlagwort(e): FEM ; stability analysis ; algorithms ; shell structures ; Engineering ; Engineering General
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Mathematik , Technik allgemein
    Notizen: The investigation of the non-linear response of shell-like structures requires insight into stability behaviour. In the paper we compare two strategies to compute singular points based on different eigenvalue problems. We show a simple algorithm to calculate critical load factors A used in engineering buckling analysis from the eigenvalues of the standard eigenvalue problem (KT - ω1) ϕ = 0. Some numerical examples illustrate the derived results and algorithms.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chalcogenide Glasses with Organic Components. V. The Reactivity in the Glass-forming Systems Selenium, Arsenic, Bromine, 4,4′-Bis(selenenylbromido)azobenzene and Selenium, Arsenic, Iodine, 4,4′-Bis(diiodarsa)biphenyleneSe—As—Br glasses and 4,4′-bis(selenenylbromido)azobenzene react in the solid state. In this case arsenic is an acceptor for bromine, and azobenzene groups will be linked via poly-selenide groups with the glass matrix. The reaction is proved by DTA. At elevated temperatures, the selenium-carbon bond will be replaced by a carbon-bromine link yielding 4,4′-dibromazobenzene. Solid 4,4′-bis(diiodarsa)biphenylene shows a similar reaction with Se—As—I above TG. The pyrolysis takes place at higher temperatures.
    Notizen: Gläser des Systems Se—As—Br reagieren im festen Zustand mit 4,4′-Bis-(selenenylbromido)azobenzol. Dabei wirkt Arsen als Bromakzeptor, und die Azobenzolgruppen werden über Polyselenidgruppen mit der Glasmatrix verknüpft. Die Reaktion wurde differentialthermoanalytisch verfolgt. Bei höheren Temperaturen werden die Selen-Kohlenstoff-Bindungen durch Brom-Kohlenstoff-Bindungen ersetzt. 4,4′-Dibromazobenzol kann durch Sublimation isoliert werden. Festes 4,4′-Bis(dijodarsa)biphenyl reagiert in analoger Weise mit unterkühlten Selen-Arsen-Jod-Schmelzen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Chichester [u.a.] : Wiley-Blackwell
    International Journal for Numerical Methods in Engineering 29 (1990), S. 1455-1471 
    ISSN: 0029-5981
    Schlagwort(e): Engineering ; Engineering General
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Mathematik , Technik allgemein
    Notizen: The axisymmetric behaviour of geometrically non-linear elastic shells of revolution with finite rotations is discussed. In contrast to the approach of Reissner and to standard classical shell theories a new straightforward strategy is derived for the formulation of fully non-linear strain measures in the axisymmetric case. Within this approach the computation of the deformed director vector d is a main assumption which is essential to describe the fully non-linear bending behaviour. A Total Lagrangian Description is chosen to represent the large displacements. As an illustrative example the finite element formulation for a simple two-node conical element is given. A consistent linearization of the weak form leads to a quadratically convergence behaviour. The discussed shell examples under proportional loading show the good performance of the derived finite element formulation.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 65 (1993), S. 1116-1117 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 70 (1998), S. 1198-1199 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 68 (1996), S. 1100-1101 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 44 (1972), S. 600-600 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...