Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Schmerz 11 (1997), S. 233-240 
    ISSN: 1432-2129
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Tumorschmerz ; Nicht-Tumorschmerz ; Opioide ; Langzeittherapie ; Fahrtüchtigkeit ; Fahrsimulator ; Sensomotorische Leistungsfähigkeit ; Key words Cancer pain ; Non-cancer pain ; Opioids ; Long-term therapy ; Driving ability ; Performance ; Psychomotor function
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Introduction: Clinical observations of patients under oral opioid treatment suggest that the initially appearing central side effects such as sedation, dizziness or drowsiness decrease after a few weeks of treatment. However, it is still unclear whether long-term treatment with opioids impairs complex psychomotor functions such as driving a car. Methods: Twenty patients on stable dosages of oral opioids were examined using a driving simulator. The patients were regular car drivers and not older than 70 years. Additionally, every patient had to complete a questionnaire for mental condition and vigilance and the ”d II” letter cancellation task. Control groups tested in the same way were: patients before an elective operation after taking benzodiazepines for sedation, volunteers after alcohol consumption (0.80‰), physicians on call with less than 4 h of sleep and healthy volunteers without any medication. Results: Some of the patients treated with opioids reacted as fast as medication-free volunteers. There were no significant differences between the reaction times of older patients (〉50 years) receiving opioids in comparison to the group of older healthy volunteers. The same result was obtained in the letter cancellation task. No differences could be seen between medication-free volunteers and patients receiving opioids with regard to tasks of visual or motor control skills. The volunteers under influence of alcohol and the patients under benzodiazepines had a considerable decrease in performance. Conclusions: Long-term therapy with opioids does not inevitably impair complex skills, but the decision to permit driving a car can only be made in the individual case. Practical recommendations: At the beginning of therapy with opioids the physician has to fulfil his duty to inoform the patient of any possible dangers of treatment. From the medical point of view, driving must be prohibited until a stable opioid dosage is reached. Any changes in dosage (increase, reduction), change of the opioid and poor general condition independent of the opioid therapy must result in prohibition of car driving. Continuous control of the therapy with documentation is a duty of the physician. The written documentation should include the patients’ physical and mental condition, side effects and the therapeutic result. From the medical point of view, driving can be possible when dosage treatment and general condition remain stable. In any case, the doctor has to remind the patient of the responsibility of critical self-examination. In doubt, special performance investigation should be taken into consideration.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Klinische Beobachtungen zeigen, daß bei einer oralen Opioidtherapie initial auftretende zentralnervöse Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Schwindel und Benommenheit nach wenigen Wochen stabiler Therapie abnehmen. Es ist jedoch ungeklärt, ob eine chronische Opioidtherapie komplexe sensomotorische Tätigkeit wie z.B. das Autofahren beeinträchtigt. Methode: Es wurde die Fahrtüchtigkeit von 20 Patienten, die auf Opioide eingestellt waren, mittels eines Fahrsimulators untersucht. Die Patienten waren regelmäßige Autofahrer und nicht älter als 70 Jahre. Zusätzlich zu den Fahraufgaben am Simulator wurden von jedem Teilnehmer ein Persönlichkeitsfragebogen und ein Befindlichkeitsfragebogen beantwortet sowie der Daueraufmerksamkeitsbelastungstest „d II” absolviert. Folgende Kontrollgruppen wurden getestet: Patienten in der präoperativen Phase nach Benzodiazepineinnahme, Probanden mit mehr als 0,8‰ Blutalkoholgehalt, Ärzte nach Bereitschaftsdienst und Schlafentzug mit weniger als 4 h Schlaf und eine medikamentenfreie Probandengruppe. Ergebnisse: Einige Patienten, die auf Opioide eingestellt waren, reagierten schlechter als Testteilnehmer aus der medikamentenfreien Probandengruppe; es ergaben sich jedoch keine signifikanten Unterschiede in den Reaktionszeiten bei älteren Patienten (〉50 Jahre), die auf Opioide eingestellt waren, im Vergleich zu altersentsprechenden gesunden Probanden aus der medikamentenfreien Kontrollgruppe. Bei Fahrübungen, mit denen visuelle und koordinative Fähigkeiten geprüft wurden, und bei dem d-II-Test ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen medikamentenfreier Probandengruppe und Schmerzpatienten unter Opioiden, während die anderen Gruppen hier deutliche Verschlechterungen zeigten. Schlußfolgerungen: 1. Eine Opioidtherapie führt nicht zwangsläufig zur Beeinflussung der Leistungsfähigkeit bei komplexen sensomotorischen Fähigkeiten. 2. Aufgrund der Streuung der Testergebnisse kann die Fahrtüchtigkeit von Patienten unter einer Opioidtherapie nur für den jeweiligen Einzelfall beurteilt werden. Praktische Empfehlungen: Zunächst hat der Arzt vor dem Beginn einer Opioidtherapie seiner Aufklärungspflicht nachzukommen. Aus ärztlicher Sicht muß die Fahrzeugführung untersagt werden: in der Einstellungsphase auf Opioide, bei Dosiskorrekturen (Erhöhung, Reduktion), bei Wechsel des Opioids und bei schlechtem Allgemeinzustand des Patienten unabhängig von der Opioidtherapie. Eine Therapiekontrolle mit Dokumentation ist obligatorisch. Die schriftliche Dokumentation muß den physischen und psychischen Zustand des Patienten, den Therapieerfolg und die Nebenwirkungen umfassen. Die Fahrzeugführung kann aus ärztlicher Sicht möglich sein, wenn der Therapieverlauf stabil ist, ein guter Allgemeinzustand gegeben ist und der Patient auf seine Pflicht zur kritischen Selbstprüfung hingewiesen wird. Im Zweifelsfall ist zu erwägen, ob sich der Patient einer Leistungsüberprüfung unterziehen muß.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0021-9304
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Medizin , Technik allgemein
    Notizen: Based on the premise of achieving blood compatibility through mimicking the chemical constituents of the biologically inert surface of the unactivated platelet membrane, a process was developed that entails the covalent grafting of modified phosphatidylcholine molecules to materials including silica, polypropylene, and polytetrafluoroethylene (PTFE) polymer films. These materials were characterized using x-ray photoelectron spectroscopy (XPS) and contact-angle measurements. The phosphatidylcholine-containing materials (PC materials) were used as substrates in the platelet-adhesion assays and were subjected to enzymatic degradation evaluation. Phosphatidylcholine-grafted silica materials do not support platelet adhesion. In addition the number of adherent platelets correlate with the amount of grafted phospholipid present, as indicated by the phosphorus/carbon ratio obtained by XPS analysis. Platelet adhesion to phosphatidylcholine-grafted polypropylene and PTFE was inhibited 80% and 90%, respectively, when compared with platelet adhesion to unmodified polypropylene and PTFE. © 1996 John Wiley & Sons, Inc.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 42 (1909), S. 1638-1639 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 39 (1906), S. 3257-3265 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...