Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 18 (1997), S. 353-358 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Alkalische Phosphatase (ALPL) ; Chromosom 1p ; Grading ; Ki-67 ; Meningeom ; Key words Alkaline phosphatase (ALPL) ; 1p- ; Grading ; Ki-67 ; Meningioma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Meningiomas account for the most frequent primary intracranial neoplasms in adults. In 1993, the so-called atypical meningioma has additionally been introduced in the revised edition of the WHO Classification of Tumors of the Central Nervous System and should characterize meningiomas with an increased propensity to recur. Since the given qualitative histological criteria apply both to the ”atypical” and anaplastic meningioma, mere histological grading appears somewhat critical. Therefore, additional parameters were tested for their contribution to meningioma grading: First of all, we succeeded in defining 3 meningioma ”grades” by calculating corresponding 95% confidence intervals for the morphometrically assessed Ki-67 indices of 160 meningiomas in total, the validity of which was proved by comparison with the ”recurrence”-free intervals. Histologically, atypical meningiomas were distinguished by a ”syncytial”, poorly structured growth pattern and macronucleoli. Only occasionally, nuclear pleomorphism, necroses and mitotic figures were found. Cytogenetics revealed, in 50% of the ”atypical” and anaplastic meningiomas, partial loss of the short arm of one chromosome 1 (1p-). Histochemically, we could demonstrate, that the tissue non-specific type of alkaline phosphatase (ALPL), which is coded on chromosome 1p, is a convenient recurrence- and progression-associated marker enzyme for meningiomas with 1p-loss (loss of enzyme activity in 30/39 of intermediate and 8/8 anaplastic meningiomas). We favor to address the WHO ”atypical” meningioma as meningioma of the intermediate type, since the attribute ”atypical” in the context of histological diagnoses is highly susceptible to misinterpretations.
    Notes: Zusammenfassung Meningeome gehören zu den häufigsten intrakranialen Tumoren im Erwachsenenalter. Das sog. atypische Meningeom wurde 1993 in die revidierte Fassung der WHO-Klassifikation für Tumoren des zentralen Nervensystems zusätzlich aufgenommen und soll Meningeome mit einer gegenüber üblichen Meningeomen erhöhten Rezidivneigung bezeichnen. Da für dieses Meningeom die gleichen qualitativ-histologischen Kriterien angegeben werden wie für das anaplastische Meningeom, erscheint eine rein histologische Diagnose mit gewissen Unsicherheiten behaftet. Wir haben nach weiteren prognostisch relevanten Parametern gesucht: Mit Hilfe des morphometrisch ermittelten kernflächenbezogenen Ki-67-(MIB1-)Index ließen sich für Meningeome aller 3 Grade (N=160) 95%-Konfidenzintervalle berechnen, die sich im Vergleich mit den ”Rezidiv”-freien Intervallen als valide erwiesen. Histologisch zeichnen sich die sog. atypischen Meningeome durch ein wenig strukturiertes, ”synzytiales” Wachstumsmuster und große prominente Nukleolen aus. Fakultativ fanden sich Kernpleomorphie, Nekrosen und Mitosefiguren. Zytogenetisch wiesen die sog. atypischen und anaplastischen Meningeome, abgesehen von dem typischen Verlust eines Chromosoms 22 und unsystematischen klonalen Veränderungen, in 50% der Fälle einen distalen Stückverlust am kurzen Arm eines Chromosoms 1 (1p-) auf. Histochemisch konnte von uns gezeigt werden, daß bei Meningeomen die gewebeunspezifische Form der alkalischen Phosphatase (ALPL), deren Strukturgen auf 1p liegt, als progressions- und rezidivassoziiertes Markerenzym eingesetzt werden kann (Verlust der Enzymaktivität in 30/39 intermediären und 8/8 anaplastischen Meningeomen). Anstelle des Begriffes ”atypisch”, der im klinischen Alltag vieldeutig ist und im Zusammenhang mit dem Tumorgrading Anlaß zu Fehlinterpretationen geben kann, schlagen wir für diese zwischen den üblichen und den anaplastischen Meningeomen gelegene Gruppe relativ rezidivgefährdeter Tumoren die Bezeichnung Meningeome vom intermediären Typ vor.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 19 (1998), S. 259-268 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Gliom ; Astrozytom ; Oligodendrogliom ; Grading ; Überlebenszeitanalyse ; Key words Glioma ; Astrocytoma ; Oligodendroglioma ; Grading ; Survival analysis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The histologic determination of the degree of tissue anaplasia and grade of malignancy of gliomas is based upon qualitative histological features (nuclear pleomorphism, mitoses, endothelial proliferation, tumor necrosis). This grading approach is influenced by the subjective interpretation of the pathologist, especially concerning the weighting of criteria (scant, moderate, pronounced). An observer-independent approach seems to be feasible by abandoning the concept of parameter weighting in favor of an binary approach noting only the presence or absence of these structure parameters. This grading procedure is recognized in the revised WHO classification of brain tumors for common type astrocytomas (Ste. Anne-Mayo System, SAMS). Our results indicate that a similiar approach is also suitable for grading purposes of oligodendrogliomas and mixed gliomas. Our recent investigations on glioma grading showed, both for astrocytomas and oligodendrogliomas, that a two-tiered grading scheme distinguishing only ”low-grade” and ”high-grade” cases was prognostically relevant. For all glioma entities the onset of tumor angiogenesis with endothelial proliferation and contrast enhancement in CT and MRI seems to be the key criterion indicating irreversible tumor progression to the ”high” malignancy grade.
    Notes: Zusammenfassung Die histologische Bestimmung des Anaplasiegrades von Gliomen wird nach qualitativen histologischen Merkmalen (Kernpleomorphie, Mitosen, Endothelproliferate, Tumornekrosen) vorgenommen und mit dem Malignitätsgrad gleichgesetzt. Vor allem die Wichtung dieser Merkmale (”gering – mittel – stark ausgeprägt”) unterliegt dem subjektiven Eindruck des jeweiligen Befunders. Um eine höhere Reproduzierbarkeit der Gradingbeurteilung zu erreichen, wurde auf die Wichtung verzichtet und lediglich das Vorhandensein oder Fehlen dieser vier definierten qualitativen Kriterien verzeichnet. Es hat sich gezeigt, daß durch dieses binäre System eine verläßlichere Aussage über die Dignität von Gliomen möglich ist (Ste. Anne-Mayo-System, SAMS). Neuere Untersuchungen belegen, daß auch für das Grading der Oligodendrogliome und der Mischgliome ein ähnliches binäres System praktikabel ist, wobei sowohl für die Astrozytome als auch für die Oligodendrogliome die Unterscheidung einer niedrigen und hohen Risikogruppe über das Fehlen oder Vorhandensein von Endothelproliferaten durchgeführt wird. Die Endothelproliferate ihrerseits – als Zeichen einer in Gang gekommenen Tumorangiogenese – korrelieren mit der Kontrastmittelanreicherung bei der kranialen Computer- und Kernspintomographie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 38 (1998), S. 888-897 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Alkalische Phosphatase (ALPL) ; Chromosom 1p ; Gliom- Grading ; Ki-67 ; Meningeom ; Key words Alkaline phosphatase (ALPL) ; Chromosome 1p ; Glioma ; Grading ; Ki-67 ; Meningioma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Gliomas: As we demonstrated for supratentorial, diffuse gliomas in adults, a stratification into just two grades of malignancy, ’low’ and ’high grade’, proved reliable and prognostically relevant. The discriminating histomorphological criterion for high-grade astrocytoma (WHO glioblastoma) as well as anaplastic oligodendroglioma and anaplastic oligoastrocytoma is endothelial hyperplasia/proliferation, which is usually associated with uptake of contrast medium in computed tomography and magnetic resonance imaging. As neoangiogenesis indicates glioma progression, it is worthwhile considering these radiographic features to judge the representativeness of the tumor samples critically. Meningiomas: The revised edition of the WHO classification of brain tumors now includes the ’atypical’ meningioma (WHO ’grade’ II): Based on both its histomorphological features and prognosis, it should be placed between the common type and anaplastic meningioma. Nuclear area related Ki-67 proliferation indices, as determined by morphometry, were the prerequisite for outlining its histomorphological spectrum better. Cytogenetically, the most consistent progression-associated feature was loss of the distal part of the short arm of one chromosome 1 (1p-). Thus, a screening method using the tissue non-specific form of alkaline phosphatase (ALPL) as the respective marker enzyme was established. Diagnosing a meningioma of the intermediate type implies careful clinical and radiological patient follow-ups to detect tumor recurrences early.
    Notes: Zusammenfassung Gliome: Wir konnten zeigen, daß für übliche supratentorielle Gliome im Erwachsenenalter ein 2stufiger Grading-Ansatz mit alleiniger Unterscheidung eines niedrigen und hohen Malignitätsgrads zu reproduzierbaren und prognostisch relevanten Informationen führt. Das entscheidende diagnostische Kriterium sowohl für High-grade-Astrozytome (WHO Glioblastome) als auch für anaplastische Oligodendrogliome und Oligoastroazytome sind Endothelhyperplasien bzw. -proliferate als Zeichen einer in Gang gekommenen Neoangiogenese. Diese ist in der Regel mit einer Kontrastmittelaufnahme in den bildgebenden Verfahren korreliert. Daher hat es sich sehr bewährt, wenn zur histopathologischen Untersuchung eines Gliomresektats bzw. -biopsats die neuroradiologischen Bilder (CCT, KST nativ und nach Kontrastmittelgabe) vorliegen oder zumindest das neuroradiologische Untersuchungsergebnis bekannt ist. Meningeome: Jene rezidivgefährdeten Meningeome, die sowohl feingeweblich als auch prognostisch eine Zwischenstellung zwischen üblichen und anaplastischen Meningeomen einnehmen, sind als sog. atypische Meningeome (WHO-Grad II) in die revidierte Fassung der WHO Klassifikation aufgenommen worden. Mit morphometrisch ermittelten kernflächenbezogenen Ki-67 Indizes konnte dieser intermediäre Typ näher eingegrenzt und histologisch besser definiert werden. Da rezidivgefährdete Meningeome als häufigste progressionsassoziierte Veränderung einen distalen Stückverlust am kurzen Arm eines Chromosoms 1 (1p-) zeigen, ließ sich eine Screening-Methode mit der gewebeunspezifischen Form der Alkalischen Phosphatase als Markerenzym etablieren. Die Diagnose eines Meningeoms vom intermediären Typ bedeutet, daß engmaschigere postoperative Verlaufskontrollen zur frühzeitigen Erfassung eines „Rezidivs” erfolgen sollten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...