Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Key words Multiple sclerosis  (3)
  • Hereditary motor and sensory neuropathies  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 69 (1998), S. 361-365 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Multiple Sklerose ; Behandlung ; Intravenöse Immunglobuline ; Key words Multiple sclerosis ; Treatment ; Intravenous immunoglobulin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Experimental studies and open clinical trials have suggested intravenous immunoglobulin (IVIg) as a potentially effective treatment of multiple sclerosis (MS). The Austrian Immunoglobulin in Multiple Sclerosis (AIMS) study tested this assumption by examining 148 patients with relapsing-remitting MS in a randomized, double-blind, placebo controlled fashion (75 IVIg, 73 placebo). Monthly administration of IVIg in a dosage of 0.15–0.20 g/kg over a period of 2 years slowed the progression of or even reversed disability as evident in a total of 24% of patients and almost halved the number of relapses in comparison to placebo treatment. Therapeutic efficacy was noted within the first 6 months of treatment and was not correlated to the severity of disability (mild neurological sins without disability to ambulatory with assistance) at study entry. Overall the magnitude of treatment effects of IVIg was comparable to that reported for beta-interferon and copolymer 1. Further ongoing studies will have to clarify the future role of IVIg in the treatment of MS, in particular in the progressive forms of the disease.
    Notizen: Zusammenfassung Auf Grund experimenteller Untersuchungen sowie offener Studien wird seit langem die Möglichkeit einer therapeutischen Wirksamkeit von intravenösem Immunglobulin (IVIg) in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) diskutiert. Die Austrian Immunoglobulin in Multiple Sclerosis (AIMS) Studie überprüfte diese Annahme nun erstmals in Form einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Untersuchung an 148 Patienten mit schubförmiger MS (75 IVIg, 73 Placebo). Monatliche Verabreichung von IVIg in einer Dosierung von 0,15–0,2 g/kg über einen Zeitraum von 2 Jahren führte zu einem signifikant besseren Verlauf der Behinderung, der sich bei insgesamt 24% der Patienten niederschlug, und Krankheitsschübe traten fast nur halb so häufig auf wie unter Placebo. Ein Wirkungseintritt der Behandlung war bereits nach 6 Monaten zu beobachten und vom Schweregrad der Behinderung bei Studienbeginn (geringe neurologische Zeichen ohne Behinderung bis zu gehfähg mit Hilfe) weitgehend unbeeinflußt. Die Größenordnung der beobachteten Therapieeffekte war vergleichbar mit jener, die für Beta-Interferon und Copolymer 1 beschrieben worden ist. Weitere Studien sind bereits angelaufen, um den zukünftigen therapeutischen Stellenwert von IVIg insbesondere auch bei anderen Verlaufsformen der MS abzusichern.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Charcot-Marie-Tooth-Syndrom ; Hereditäre motorisch-sensible Neuropathien ; CMT ; HMSN ; Key words Charcot-Marie-Tooth syndrome ; Hereditary motor and sensory neuropathies
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Charcot-Marie-Tooth (CMT) disease is the most common inherited disorder of the peripheral nervous system with an incidence of 40:100,000. Clinically, it is characterized by distal muscle weakness and wasting, primarily of the legs and later of the arms, foot deformity, diminished or absent tendon reflexes, and mild-to-moderate sensory loss. Molecular genetic studies over the past 2 decades have revealed the genetic heterogeneity of this disorder and the identification of different genes or gene loci, respectively. Therefore, a current CMT classification though constantly changing due to ongoing detection of further genetic defects must take into consideration both phenotypic and genotypic criteria. Since certain clinical features appear to be associated with specific genetic subtypes, we provide a detailed description of characteristic phenotypic variants to facilitate differential diagnosis and allow more precise referral to subsequent genetic investigations.
    Notizen: Zusammenfassung Das Charcot-Marie-Tooth-(CMT-)Syndrom ist mit einer Prävalenz von 40:100000 die häufigste vererbte Erkrankung des peripheren Nervensystems. Hauptmerkmale sind peroneale Muskelschwäche und -atrophie, Fußdeformität, abgeschwächte oder fehlende Reflexe, geringe bis mäßig ausgeprägte Sensibilitätsstörungen und später auch distale Muskelatrophie und -schwäche der oberen Extremitäten. Molekulargenetische Untersuchungen der letzten zwei Jahrzehnte haben gezeigt, daß diese Erkrankung sehr heterogen ist. Der Nachweis einzelner Gendefekte innerhalb vieler Familien hat zu einer Unterteilung in zahlreiche Subtypen des CMT-Syndroms geführt. Die derzeitige Klassifikation der hereditären Neuropathien kann somit nunmehr auf Genotyp und Phänotyp aufbauen. Sie ist allerdings in einem ständigen Wandel begriffen, da weiterhin neue genetische Defekte erkannt und beschrieben werden. Trotz der genetischen Vielfalt erlauben phänomenologische Besonderheiten der Subtypen dennoch häufig eine gewisse Zuordnung zu bestimmten Gendefekten. Diese vorliegende Übersicht charakteristischer Merkmale soll die entsprechende Differenzierung bereits auf klinischer Basis erleichtern und ermöglichen, beim einzelnen Patienten bzw. innerhalb einer Familie eine gezielte genetische Untersuchung zu veranlassen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Multiple Sklerose ; Aufklärung ; Subjektive Empfindungen ; Zeitpunkt ; Patientenbefragung ; Key words Multiple sclerosis ; Information about diagnosis ; Patient feelings ; Timing of information ; Patient questionnaire
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The timing and extent of information which should be given to sufferers from multiple sclerosis (MS) are usually discussed without knowing the patients’ opinion. In a pilot study we therefore retrospectively asked 50 patients with relapsing MS (mean age 34±9 years) for their feelings before and after having been informed about suffering from this disease and in respect to the timing of this information by means of an anonymous questionnaire. The response rate was 86%. Patients reported a high rate of anxiety, depressed mood, uncertainty and concern even before having been told about suffering from MS. Information about the diagnosis caused a further slight increase of these negative feelings but initiated much stronger positive feelings such as courage for fighting the disease and clarity about their situation. Patients’ opinion regarding the timing of information was heterogenous but only 3 (7%) would have preferred to be informed later or not at all. Especially patients with moderate to severe disability had wanted earlier information. Our results document the request of MS patients for full but individually timed information.
    Notizen: Zusammenfassung Zeitpunkt und Umfang der Aufklärung über das Vorliegen multipler Sklerose (MS) werden gewöhnlich ohne Wissen um die Patientenmeinung diskutiert. In einer Pilotstudie haben wir deshalb 50 Patienten mit schubförmiger MS (mittleres Lebensalter 34±9 Jahre) mittels anonymisierten Fragebogens zu ihren Empfindungen vor und nach Krankheitsaufklärung sowie zum Zeitpunkt der Aufklärung retrospektiv befragt. Die Antwortrate betrug 86%. Bereits vor dem Wissen um das Vorliegen einer MS bestanden ein hohes Maß an Angst, Niedergeschlagenheit, Unsicherheit und Sorge. Die Aufklärung verursachte ein weiteres geringes Ansteigen dieser Gefühle, löste aber insbesondere sehr stark positive Gefühle wie Kampfgeist und Klarheit über den eigenen Zustand aus. Bezüglich des Aufklärungszeitpunktes waren die Meinungen unterschiedlich, allerdings wären nur 3 (7%) Patienten gerne später oder gar nicht aufgeklärt worden. Frühere Aufklärung hätten insbesondere Patienten mit mäßiger bis schwerer Behinderung gewünscht. Die Ergebnisse dokumentieren den grundsätzlichen Wunsch der MS-Patienten nach voller Information, wobei der richtige Zeitpunkt der Aufklärung individuell abgestimmt werden muß.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-1459
    Schlagwort(e): Key words Multiple sclerosis ; Haemopoietic stem cell transplantation ; Consensus guidelines
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Recent reports suggest the possible beneficial effects of haemopoietic stem cell transplantation (HSCT) in autoimmune diseases such as multiple sclerosis (MS). The definition of the risk/benefit ratio for such a treatment is perceived as a major issue for the neurological community worldwide. The First Consensus Conference on Bone Marrow Transplantation in Patients with Multiple Sclerosis was held in Milan, Italy on 21 February 1998. Participants from 16 European, North American, and South American countries discussed the guidelines form performing HSCT in MS. This conference was organized in order to : (a) define criteria for patient selection; (b) define transplantation procedures to maximize efficacy of the treatment and minimize its toxicity; (c) standardize patient outcome evaluation; and (d) establish an international working group to evaluate the efficacy and safety of HSCT in MS and to study the immunological changes related to HSCT in MS patients. During the meeting in Milan agreement was reached on: (a) the preparation and distribution of a consensus report on HSCT in MS and (b) the design of an open trial for an initial assessment of the safety and efficacy of HSCT in MS. The consensus reached during the meeting and the design of the clinical trial are summarized in this contribution.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...