Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 147 (1999), S. 544-551 
    ISSN: 1433-0474
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Latexallergie ; Latexproteine ; Kreuzallergene ; HLA-Assoziation ; Prophylaxe ; Key words Latex allergy ; Latex proteins ; Crossreacting fruits ; HLA-association ; Prophylaxis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary During the last ten years better hygienic standards led to an increased use of natural latex gloves for protection of medical staff. During this time reports about an IgE mediated allergy to latex up to life-threatening anaphylactic reactions came up. This allergy was different from the known type IV reactions on latex additives. Health care workers and patients with multiple surgery were identified as high risk groups. For unknown reasons patients with spina bifida show the highest prevalence of latex-specific IgE antibodies. A preexisting atopy increases the risk of latex sensitization. Allergic reactions are caused mainly by medical treatments, especially surgery, when latex gloves and other latex containing articles are used. Allergenic proteins: Meanwhile some allergenic proteins in latex could be identified. Patients in different risk groups showed different prevalences of sensitization to these allergens. The way of allergen uptake (aerogen or by intraoperative direct mucosal contact) may play an important role in sensitization to different allergens. Some allergens like Hev b 1, Hev b 3, Hev b 6.02 habe been totally or partially sequenced; on Hev b 1 molecule several IgE binding epitopes have been localized. T lymphocytes could be estimated by latex proteins. There is an association between the HLA antigens DR4 and DQ8 and the specific IgE response to the latex allergen Hev b 6.02, in contrast no significant association was observed between the IgE response to Hev b 1 and HLA class II alleles. Crossreacting antibodies between latex and numerous tropical fruits are described. For some proteins structural homologies are well characterized. Diagnosis: For the diagnosis of latex allergy serologic tests (for instance the CAP system) are available. Latex protein extracts for skin prick tests are difficult to standardize. Prophylaxis: For high risk patients a primary prophylaxis is recommended, a secondary or tertiary prophylaxis allows safe operations without symptoms of latex allergy.
    Notizen: Zusammenfassung Im zeitlichen und wahrscheinlichen auch ursächlichem Zusammenhang mit dem steigenden Verbrauch von Latexhandschuhen wurde neben den schon bekannten Typ-IV-Allergien auf Zusatzstoffe des Latex auch über IgE vermittelte Typ-I-Sofortreaktionen bis zu lebensbedrohlichen anaphylaktischen Reaktionen berichtet. Als besondere Risikogruppen wurden neben medizinischem Personal Patienten mit multiplen Voroperationen identifiziert. Von ihnen haben aus noch nicht näher bekannten Gründen Patienten mit Spina bifida die höchsten Prävalenzen. Eine vorbestehende Atopie erhöht das Risiko der Latexsensibilisierung. Allergische Reaktionen auslösende Situationen sind v. a. bei medizinischen Maßnahmen verschiedenster Art gegeben, in denen Latexhandschuhe und andere Latexartikel verwendet werden. Allergene: Inzwischen konnten mehrere allergene Proeine im Latex identifiziert werden, die in unterschiedlicher Häufigkeit Risikogruppen sensibilisieren, wobei auch der Weg der Allergenaufnahme (aerogen, durch direkten intraoperativen Schleimhautkontakt) eine Rolle spielen dürfte. Einzelne Allergene (z. B. Hev b 1, Hev b 3, Hev b 6.02) wurden ganz oder teilweise sequenziert, für Hev b 1 liegen bereits Analysen der IgE-Bindungsstellen vor. Auch T-Zell-Stimulationsexperimente wurden mit einzelnen Proteinen erfolgreich durchgeführt. Die Assoziation der IgE-Antwort auf Hev b 6.02 mit den HLA-Antigenen DR4 und DQ8 konnte gesichert werden, eine signifikante Assoziation zwischen der IgE-Antwort auf Hev b 1 und dem HLA-System war nicht zu finden. Kreuzreagierende Antikörper sind zwischen Latex und zahlreichen exotischen Früchten beschrieben worden, deren Allergenhomologien z. T. bereits gut charakterisiert sind. Diagnose: Zur Diagnose der Latexallergie stehen z. Z. serologische Tests (z. B. CAP-System) und wenige schwer zu standardisierende Hauttests zur Verfügung. Prophylaxe: Bei Hochrisikopatienten wird erfolgreich eine primäre Prophylaxe angewandt, auch eine sekundäre oder tertiäre Prävention ermöglicht Operationen ohne Symptome der Latexallergie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 145 (1997), S. 109-113 
    ISSN: 1433-0474
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Carbamazepin ; Hypersensitivitätssyndrom ; Fieber ; Exanthem ; Lymphadenopathie ; Key words Carbamazepine ; Hypersensitivity syndrome ; Fever ; Skin rash ; Lymphadenopathy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 2 weeks after initiation of carbamazepine therapy a 3 year old boy presented with skin rash, fever, lymphadenopathy, hepatosplenomegaly and nephritis. After exclusion of infectious diseases our differential diagnosis focussed on carbamazepine induced hypersensitivity syndrome. We found a positive lymphocyte transformation assay and patch test to carbamazepine, indicating a specific response, but no anti-carbamazepine antibody, no circulating immune complexes and no decrease in complement components. The hypersensitivity syndrome refers to a severe hypersensitivity response due to a idiosyncratic reaction. The origin is unknown. The similarity to other multisystem disorders is discussed. Discussion: Not only aromatic antiepileptic agents (carbamazepine, phenobarbital, phenytoin) sulfonamides but as well allopurinol and gold salts are associated with the syndrome. Withdrawal of the drug and treatment with corticosteroids usually lead to complete recovery.
    Notizen: Zusammenfassung Wir berichten über einen 3 jährigen Jungen, der 2 Wochen nach Beginn einer antiepileptischen Behandlung an einem Carbamazepin-induzierten Hypersensitivitätssyndrom, bestehend aus therapieresistentem Fieber, polymorphem Exanthem, oropharyngealen Läsionen, generalisierter Lymphadenopathie, Hepatosplenomegalie und Nephritis, erkrankte. Wir fanden positive Lymphozytenstimulations- und Epikutantests auf Carbamazepin als Ausdruck einer spezifischen Überempfindlichkeit. Spezifische Anti-Carbamazepin-Antikörper, zirkulierende Immunkomplexe oder eine Komplementerniedrigung waren nicht nachweisbar. Es handelt sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion unbekannter Ätiologie im Sinn einer Idiosynkrasie. Nach Ausschluß infektiöser Ursachen wird die Differentialdiagnose zu anderen Systemerkrankungen erörtert. Diskussion: Neben aromatischen Antikonvulsiva (Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin) sind Sulfonamide und Goldsalze mögliche Auslöser eines Hypersensitivitätssyndroms. Absetzen des Induktors und systemische Kortikosteroide führen in der Regel zur vollständigen Remission.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...