Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 367 (1985), S. 51-62 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Colorectal cancer ; Recurrence ; Resectability ; Site ; Stage of disease
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Rezidivrate nach radikaler Operation wegen Coloncarcinom ist in unserem Krankengut mit höher als 37,4% zu veranschlagen. Von 100 operativ therapierten Rezidiven konnten 33% noch einmal in kurativem Sinne reseziert werden. Die Rezidivrate erwies sich als unabhängig von Geschlecht, negativ korreliert mit dem Alter, und positiv korreliert mit dem Tumorstadium beim ersten Eingriff. Kurative Eingriffe am Colon ascendens und der rechten Flexur zogen Rezidive an geringer Zahl nach sich. Kurative Rezidiveingriffe waren an Männern, bezogen auf die Rezidivrate, doppelt so hoch als an Frauen und über alle Altersstufen gleichermaßen durchführbar. Die linke Flexur und das Colon transversum erwiesen sich als günstige Lokalisationen im Hinblick auf radikale Zweiteingriffe. Tumoren in frühen Stadien zeigen eine späte Rezidivneigung. Die Wahrscheinlichkeit eines radikalen Zweiteingriffes wuchs mit dem Abstand vom ersten Eingriff. Die Radikalität des Zweiteingriffes bzw. das Tumorstadium bei Rezidivoperationen erwiesen sich als direkt abhängig vom Tumorstadium beim Ersteingriff. Somit wird der weitere Verlauf eines Tumorleidens vom Tumorstadium beim Ersteingriff determiniert.
    Notizen: Summary In this study the incidence of recurrence in radical procedure for carcinoma of colon is more than 37.4%. Of 100 patients undergoing second laparotomy because of recurrence 33% could be resected curatively. The rate of recurrence was independent on sex, negatively correlated with age and positively correlated with tumor stage of former operations. Curative operations located at the ascending colon and hepatic flexure had less recurrences than others. Second operations in curative aims were twice as successfull in men than in woman and equally possible in all decades. Results of recurrences of splenic flexure and transverse colon were better than other locations. Tumors of early stages relapsed later. The probability of a radical procedure in recurrence related operations was better in those cases with a long recurrence-free interval. The resectability ± rate and tumor stage of second-look operation were depending on tumor stage in the first operation. This means further history of tumor disease is determined closely by tumor stage in the first operation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 370 (1987), S. 223-234 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Colonic carcinoma ; Follow-up ; Prognosis ; Recurrence
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei Patienten mit kurativem Eingriff wegen Coloncarcinom und postoperativer Nachsorge wurden 52% der Rezidive innerhalb des ersten postoperativen Jahres diagnostiziert im Gegensatz zu 38% bei Patienten ohne ärztliche Kontrolle. Im Falle regelmäßiger Nachuntersuchungen wurden 75% der Rezidivdiagnosen im Rahmen einer einbestellten Nachuntersuchung im asymptomatischen Zustand gestellt. Von der nicht nachuntersuchten Gruppe suchten 96% wegen Notfallsymptomatik den Arzt auf. Beim Zweiteingriff waren 31 % der nachuntersuchten Patienten frei von Lymphknoten-oder Fernmetastasen und nur 20% vom Kollektiv ohne postoperative ärztliche Kontrolle. In 37% konnte der Zweiteingriff bei der ersten Gruppe in kurativer Absicht beendet werden im Vergleich zu 17% der Patienten ohne Nachuntersuchung. Die 5-Jahres-Überlebensrate nach einem Rezi diveingriff lag für Nachuntersuchte bei 11%, für Patienten ohne Nachsorge bei 0%. Somit erscheint der hohe personelle, finanzielle und zeitliche Aufwand und die Belastung der Patienten im Rahmen einer Tumornachsorge im Falle des Coloncarcinoms gerechtfertigt.
    Notizen: Summary 52% of recurrences of the group with regular check-up after curative surgery for colonic carcinoma were diagnosed within the first postoperative year compared to 38% of the patients without medical control. Diagnosis of recurrent disease was made in 75% during a regular check-up, i. e. in state of asymptomatic relapse. Patients without postoperative control attended a physician in 96% because of symptomatic recurrence. 31% of the controlled group were free of lymph node involvement or metastases at the time of secondary procedure as compared to 20% of the group without check-up. 37% of secondary operations could be performed curatively for the patients with examinations compared to 17% of the patients without control. Five-year-survival-rate after secondary procedure was 11 % for the group with check-up and 0% for the patients without control. Therefore the high personal, financial and temporal expense and the handicap of patients by a regular postoperative check-up seems justified in case of colonic carcinoma.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 375 (1990), S. 330-332 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Hematobilia ; Bilio-venous fistula ; Liver trauma
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die traumatische Bilhdmie nach schwerster Leberverletzung ist ein seltenes Krankheitsbild und durch eine hohe Letalität gekennzeichnet. Klinisch imponierten eine massive Hyperbilirubinämie sowie Erhöhung der Gallensäuren im Serum bei relativ normalen Leberzellenzymen. Pathophysiologisch liegt eine Verbindung vom Gallenwegssystem zum Niederdrucksystem der Lebervenen vor. Zur Diagnosesicherung erscheint uns neben der klinischen Symptomatik and nach vorausgegangener Sonographie and Computertomographie die ERCP als geeignetstes Untersuchungs- and Nachweisverfahren. Als Therapiemöglichkeiten kommen sowohl operative Verfahren als auch wie hier dargestellt eine erfolgreiche konservative Therapie in Betracht.
    Notizen: Summary Hematobilia is a rare complication after traumatic liver injury and has a high mortality. Clinical signs are hyperbilirubinemia and increase of bile acids in serum by rarely increased liver enzymes. Pathophysiologically there is a connection between bileduct system and liver veins. To determine the diagnosis giving rise to the clinical signs, after abdominal ultrasonography and computed tomography the ERCP seems to be the most suitable method. The treatment of hematobilia is not necessarily operative; a successful conservative therapy is also possible.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...