Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Orthopäde 26 (1997), S. 879-888 
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Key words Haematogenous osteomyelitis • Multifocal osteomyelitis • Infection • Children ; Schlüsselwörter Hämatogene Osteomyelitis • Osteomyelitis multifokal • Infektion • Kinder
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Klinik, Diagnostik und Therapie der hämatogenen multifokalen Osteomyelitis, einer selten auftretenden Erkrankung, werden dargestellt. Klinisch imponieren Schmerzen, Pseudoparalysen und die Unfähigkeit zum Bewegen und Belasten der befallenen Skelettabschnitte. Staphylococcus aureus war der Erreger in beiden dargestellten Fällen. Die Sonographie ist ein hilfreiches Untersuchungsverfahren bei der Lokalisation von subperiostalen Abszessen. Die Szintigraphie ist ein ergänzendes Untersuchungsverfahren für diagnostisch schwer zugängliche Fälle. Die Kernspintomographie ist das aussagefähigste Verfahren zur Untersuchung von stammnahen Infektherden (Spondylitis, Beckenosteomyelitis). Die frühestmögliche operative Sanierung aller Infektherde und die parenterale Antibiotikamedikation stellen nach unserer Auffassung die wichtigsten Behandlungsmaßnahmen dar.
    Notizen: Summary The clinical features, diagnosis and treatment of haematogenous multifocal osteomyelitis, a rare illness, are described. Of clinical note are the pain, pseudoparalyses and restriction of movement. Staphylococcus aureus was the pathogen in both of the cases we described. Sonography is a useful diagnostic tool for the localization of subperiosteal abscesses; scintigraphy is a supplementary examination for cases where it is difficult to establish a diagnosis. MR-tomography is the most reliable method for examination of proximal infected foci (spondylitis, pelvis osteomyelitis). In our view, the earliest possible removal of all infected foci by means of operation and parenteral antibiotics mare the most important treatment.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Unfallchirurg 102 (1999), S. 708-715 
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Key words Supracondylar humerus fractures • Vascular complications • Fractures in children ; Schlüsselwörter Suprakondyläre Humerusfrakturen • Gefäßkomplikationen • Kindliche Frakturen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Zeitraum vom 01. 01. 1990 bis 31. 12. 1997 wurden in der Orthopädischen Klinik des Olgahospitals in Stuttgart 614 Kinder wegen einer suprakondylären Humerusfraktur behandelt, 10 dieser Kinder hatten begleitende Gefäßkomplikationen. Das von uns gewählte Behandlungskonzept wurde retrospektiv analysiert. Das mediane Patientenalter der 7 Mädchen und 3 Jungen mit Gefäßkomplikationen betrug 6 Jahre. Die Gefäßverletzungen wurden nach der Klinikeinlieferung durch die Palpation der Handgelenkspulse, der klinischen Beurteilung der Vaskularität und durch die Ableitung des Dopplersignals über den Handgelenkarterien diagnostiziert. Die notfallmäßig durchgeführten Operationen umfaßten bei allen 10 Kindern im ersten Schritt die Fragmentenreposition und -fixation mit gekreuzten K-Drähten über einen streckseitigen Zugang. Die anschließende Beurteilung der Durchblutung ergab bei 2 der 10 Kindern eine Pulswiederkehr (passagerer, dislokationsbedingter Gefäßverschluß). Bei 8 der 10 Kindern blieb der Puls weg, weshalb notfallmäßig das Gefäß exploriert werden mußte. Intraoperativ sahen wir bei 1 dieser 8 Kinder einen Gefäßspasmus mit funktionellem Gefäßverschluß. Bei 5 dieser 8 Kinder wurden mechanische Gefäßverschlüsse diagnostiziert. Bei adventitiellen Strangulationen (2 dieser 5 Kinder) trat die Pulsüberleitung zur Hand unmittelbar nach Durchtrennung der bindegewebigen, strangulierenden Gewebe ein. Bei Intimaschädigungen (3 dieser 5 Kinder) wurde der betroffene Gefäßabschnitt reseziert und rekonstruiert, meist in Form einer primären End-zu-End-Anastomose mit Venenpatchplastik. Einen kombinierten Gefäßverschluß (mechanisch-funktioneller Verschluß) sahen wir bei 2 dieser 8 Kinder. Bei der Nachuntersuchung konnten die Handgelenkpulse bei 9 Kindern getastet werden, farbduplexsonographisch hatten 9 Kinder ein physiologisches Signal, 1 Kind hatte ein pathologisches, monophasisches Signal über der A. brachialis, A. radialis sowie A. ulnaris. Ischämische Spätschäden (Kälteintoleranz, Klaudikatio, Volkmann-Kontraktur) waren bei keinem der Kinder festzustellen. Die Beurteilung der Ellenbogengelenkbeweglichkeit ergab ein medianes Extensionsdefizit von 0 ° (Bereich 0–10 °), ein medianes Flexionsdefizit von 0 ° (Bereich 0–15 °) und eine seitengleiche, normale Pro- und Supination. Die tragende Gelenkachse war bei allen Kindern im Seitenvergleich normal.
    Notizen: Summary From Januar 1st 1990 to December 31st 1997, 614 children were treated for supracondylar humerus fracture at the Department of Orthopedic Surgery in the Olga Hospital, Stuttgart. Ten of these children had concomitant vascular complications. The concept of treatment we had chosen was analysed retrospectively. The median patient age of the seven girls and three boys with vascular complications was six years. The vascular injuries were diagnosed after admission to the hospital by palpation of the wrist pulse, clinical appraisal of the vascularity and by registration of the Doppler signal via the arteries of the wrist. The emergency operations carried out initially comprised fragment reposition and fixation with crossed K wires via an access route on the extensor side in all ten children. The subsequent appraisal of the blood flow revealed a pulse restoration (transient vascular occlusion due to dislocation) in two out of the ten children. In eight out of the ten children, the pulse did not return, which is why the vessel had to be explored under emergency conditions. Intraoperatively, we saw a vascular spasm with functional vascular occlusion in one of these eight children. Mechanical vascular occlusion were diagnosed in five of these eight children. In adventitial strangulation (two of these five children), the pulse transmission to the hand occured immediately after severance of the strangulation connective tissue. In intimal damage (three of these five children), the vascular segment concerned was resected and reconstructed, mostly in the form of an end-to-end-anastomosis with venous patch grafting. We observed a combined vascular occlusion (mechanical-functional occlusion) in two out of these eight children. In the follow-up investigation, the wrist pulses could be palpated in nine children. Nine children had a physiological signal in color duplex sonography, and one child had a pathological monophasic signal over the brachial artery, radial artery as well as the ulnar artery. Late ischemic damage (cold intolerance, claudicatio, Volkmann's contracture) were not detected in any of the children. Appraisal of elbow joint mobility revealed a median extension deficit of 0 ° (range 0–10 °), a median flexion deficit of 0 ° (range 0–15 °) and a normal pronation and supination equal on each side. The load-carrying joint axis was normal in a comparison of the sides in all children.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Orthopäde 26 (1997), S. 7-13 
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Klinische Untersuchung ; Hüftgelenksluxation ; Dysplasie ; Korrelation zu Ultraschall ; Key words Clinical examination ; Hip dislocation ; Dysplasia ; Ultrasound correlation to clinical findings
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Exact and sensitive clinical screening during the neonatal period allows detection of a majority of hip dysplasia and dislocations. Roser-Ortolani-Barlow manoever promotes early detection of dislocatable hips and therefore opens the perspective for a successful early treatment. Ultrasound allows a good differentiation of suspected clinical abnormalities.
    Notizen: Zusammenfassung Die sensible klinische Untersuchung des Neugeborenen erlaubt die Erkennung der Hüftdysplasie und Luxation mit hoher Wahrscheinlichkeit. Das Aus-Einrenk-Phänomen nach Roser-Ortolani-Barlow eröffnet die Möglichkeit zur Frühtherapie der Hüftinstabilität. Die Ultraschalluntersuchung ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der klinisch erhobenen Befunde.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Orthopäde 26 (1997), S. 838-847 
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Key words Coxitis • Infants • Ultrasonography • Surgical therapy • Antibiotics ; Schlüsselwörter Koxitis • Kleinkind • Klinik • Ultraschall • Chirurgische Therapie • Antibiose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Von 1985–1996 (12 Jahre) sahen wir 24 Säuglinge und Kleinkinder mit septischer Arthritis des Hüftgelenks. Ein kleiner Teil der Kinder war gleichzeitig von einer hüftgelenknahen Osteomyelitis betroffen. Als klinische Befunde sind die schmerzhafte Schonung des Beins bis hin zur Pseudoparalyse, daneben Unwohlsein und Trinkschwäche von Bedeutung. Im Labor ist das quantitativ bestimmte c-reaktive Protein (CRP) und die BSG von Wichtigkeit. Die Sonographie ist das aussagefähigste bildgebende Verfahren. Im Ultraschall ist frühzeitig die Kapselverdickung und der septische Erguß, bei längerem Verlauf die Schenkelhalsentzündung zu erkennen. Die Therapie besteht in der notfallmäßigen Arthrotomie mit Entnahme des bakteriologischen Abstrichs und der Biopsie aus der Synovialis, evtl. aus dem Schenkelhals. Die Antibiotikumtherapie beginnt unmittelbar nach Abstrichentnahme. Parenteral gegebenes Cefuroxim wird bei anderslautendem Antibiogramm umgesetzt. Die medikamentöse Therapie wird in der Regel 3 Wochen über die Vene, danach weitere 3 Wochen oral durchgeführt. Der CRP-Verlauf ermöglicht die Kontrolle der Gesundung. β-hämolysierende und vergrünende Streptokokken wurden am häufigsten im Abstrich nachgewiesen (7 mal), 2 mal Staphylococcus aureus, 2 mal Staphylococcus epidermidis, 2 mal Escherichia coli; 8 mal war die Kultur steril, davon war 6 mal eine orale oder parenterale Antibiose vorausgegangen. Bei qualifiziertem frühzeitigem Behandlungsbeginn (18 von 24 Kindern) bleiben keine erkennbaren Schäden zurück. Bei verzögertem Therapiebeginn (7 Kinder) blieben als Osteomyelitisfolgen begrenzte Schäden am Schenkelhals bzw. Pfanne zurück. Die erst nach 5 Wochen durchgeführte Arthrotomie und Hüftreposition konnte in einem Fall die Destruktion des Gelenks nicht verhindern.
    Notizen: Summary From 1985 to 1996 (12 years) we saw 24 neonates and small infants with septic arthritis of the hip joint. A minority of these infants was simultaneously affected by osteomyelitis of the femoral neck or the acetabulum. Clinical signs are a painful leg, pseudoparalysis, uneasiness and refusal to drink. Quantitative measurements of C-reactive protein (CRP) are more reliable then leucocyte count and sedimentation rate. Ultrasound images yield early information about capsular swelling and septic effusion; in late cases US can visualize femoral neck necrosis. Emergency arthrotomy to relieve the joint from septic effusion, bacteriological specimens and capsular biopsy are mandatory. Intravenous application of a second-generation cephalosporin as antibiotic has proven effective. We have been using cefuroxim for the past 10 years, changed if necessary according to the antibiogram. Parenteral antibiotic treatment is continued for an average of 3 weeks, followed by oral treatment for another 3 weeks. CRP normalisation monitors the cure from the disease. Our 24 cases included 7 with group B streptococci 2 with Staphylococcus aureus, 2 with Staphylococcus epidermidis and 2 with Escherichia coli. In 8 cases no germs could be cultured; 6 of them had outside antibiotic treatment before being transferred. If treatment was initiated within 3 days, healing without residuals was the rule. In 18 cases with early and sufficient treatment no sequelae were observed. With delay of treatment for several days, moderate osteomyelitic changes of the neck and the acetabulum were observed. In a case with delay of surgical treatment for 5 weeks, complete destruction of the hip joint occurred, causing a poor final result.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Unfallchirurg 102 (1999), S. 141-144 
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Blutsperre • Blutleere • Komplikation • ; Paralyse ; Key words Tourniquet • Bloodless • Complication • Paralysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A case of paralysis in a youth lasting 7,5 months caused by application of a tourniquet is described. The paralysis was induced by the brief application of excessive cuff pressure. The function of the arm nerves returned spontaneously.
    Notizen: Zusammenfassung Eine 7,5 Monate fortbestandene Paralyse durch die Blutsperrenanwendung bei einem Jugendlichen wird beschrieben. Die Paralyse ist durch einen kurzzeitig eingewirkten überhöhten Manschettendruck induziert worden. Die Wiederherstellung der Funktion der betroffenen Armnerven erfolgte spontan.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Orthopäde 28 (1999), S. 100-109 
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Key words Club foot ; Functional treatment ; Physiotherapy ; Surgical treatment ; Continuing care ; Schlüsselwörter Klumpfuß ; Konservative Therapie ; Krankengymnastik ; Operative Therapie ; Weiterbehandlung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unsere primäre Klumpfußtherapie besteht in einer Kombination von Gipsredressionen, Krankengymnastik und Chirurgie nach Bedarf. Nach initialer Manipulation gefolgt von Gipsen für 4–6 Wochen schließt sich eine mehrmonatige funktionelle gymnastische Behandlung an. Erst mit 6 Monaten wird bei verbliebener Restdeformität das operative Verfahren geplant. Die Korrektur erfolgt über den Cincinati-Schnitt sowohl dorsal wie medial und lateral. Sie berücksichtigt die nach konservativer Therapie verbliebenen Probleme des Fußes. Die postoperative Weiterbehandlung ist auf eine intensive Mobilisierung des Fußes und frühe Belastung eingestellt. Die physiotherapeutische Überwachung sollte bis zur Einschulung fortgesetzt werden. Auf lange Sicht ist mit einer hohen Frequenz funktionell belastbar und kosmetisch ansprechender Füße zu rechnen.
    Notizen: Summary Our primary club foot therapy consists of a combination of plaster cast manipulation, physiotherapy and surgical correction. The initial plaster cast method of 4 to 6 weeks is followed by a functional mobilisation of the foot. The main aim being the reduction of the malpositioned talus in the ankle mortise. If there is residual deformity surgery is planned after six month. We use the Cincinati approach with the possibility of the dorsal, medial and lateral release enabling a correction of the hind-, mid- and forefoot. The main part of postoperative care is seen in the functional rehabilitation of the foot by physiotherapy, in order to achieve a cosmetic foot with good functions. Physiotherapy is advised until the child enters school in order to preserve function and form into adult life. A high frequency of satisfactory results can be expected using this protocol.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 67 (1969), S. 73-86 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Les chances de survie des enfants avec méningomyélocèle se sont améliorées ces derniéres années. Ceci nous conduit de plus en plus à ètre confronté avec le problème des déformations des membres d'origine paralytique. — Nous décrirons cliniquement et radiologiquement les malformations de la hanche, nous discuterons de leur origine à partir de 61 cas de méningomyélocèles sacrés, lombaires et dorsales. — Le déséquilibre musculaire dans les méningomyélocèles lombaires conduit en raison d'une importante antétorsion à la luxation. L'antétorsion aurait comme origine l'action des muscles iliopsoas et adducteurs conjuguée à l'absence d'antagonistes. — «L'équilibre négatif» des muscles de la hanche dans les paralysies de niveau dorsal n'entraine pas plus de luxation que «l'équilibre positiv» dans les dysplasies sacrés; dans tous ces groupes il existe une coxa-valga modérée. — Nous parlerons brièvement des méthodes de traitements des malformations de hanche.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die gebesserten Überlebensaussichten der Kinder mit Meningomyelocelen bringen es mit sich, daß wir uns in letzter Zeit zunehmend mit dem Problem paralytischer Deformitäten konfrontiert sehen. — An Hand von 61 Fällen sacraler, lumbaler und thorakaler Celen werden die Fehlformen des Hüftgelenkes klinisch und röntgenologisch beschrieben und ihre Ursachen diskutiert. Das Muskelungleichgewicht lumbaler Meningomyelocelen führt auf Grund einer stark vermehrten Antetorsion zur Luxation des Gelenkes. Als Ursache der Antetorsion des coxalen Femurendes ist das Zusammenwirken von Iliopsoas und Adductoren bei fehlenden Antagonisten anzusehen. — Das negative Gleichgewicht der das Hüftgelenk versorgenden Muskeln bei thorakalen Lähmungen zieht ebensowenig eine Luxation nach sich wie das positive bei sacralen Dysplasien; alle diese Gruppen zeigen eine mäßige Coxa valga. — Die Behandlungswege für die Hüftdeformität werden kurz aufgezeigt.
    Notizen: Summary In recent years we observe an increasing number of paralytic deformities owing to the improved survival rate of children with myelomeningocele. — The clinical and radiological picture of the hip deformities in 61 children with thoracical, lumbar and sacral myelodysplasia is described, the causes for these deformities are discussed. The muscular imbalance of lumbar myelomeningoceles is responsible for the increased femoral anteversion and this causes the dislocation of the hip joint in these cases. The femoral anteversion is caused by the joined action of iliopsoas and adductors without working antagonists. Neither the “negative balance” of the hip muscles, in thoracical lesions, nor the “positive balance” in sacral lesions induce a dislocation of the hip, although a valgus deformity of the femoral neck is found with all three types. The therapeutical consequences for these hip deformities are briefly discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 68 (1970), S. 165-178 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Nous avons observé 31 fractures du membre inférieur chez 120 enfants porteurs de spina bifida cystica. Le diagnostic clinique est souvent tardivement posé par suite de l'analgésie de ces patients; les signes cliniques sont le gonflement indolore et l'augmentation de la température locale. Il s'agit en général d'un traumatisme bénign d'un os déminéralisé. La prédominance des fractures juxta-articulaires s'explique par la longueur du bras de levier à ce niveau. La fixation platrée suivie de rééducation à la suite d'une intervention au niveau de la hanche est une cause fréquente de fractures. La consolidation est en général rapide, avec cal hypertrophique. L'appareillage avec mise en charge précoce est la meilleur prévention des fractures itératives. Les fractures pathologiques chez les spina bifida ont des caractérstiques différentes de celles des patients atteints de poliomyélite d'IMC ou de paraplégie posttraumatique.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Bei 120 Kindern mit Spina bifida cystica wurden 31 Beinfrakturen beobachtet. Die dürftigen klinischen Zeichen mit schmerzloser Schwellung und lokaler Überwärmung führen häufig zu Spätdiagnosen. Das Trauma ist in der Regel nicht frakturadäquat und trifft demineralisierte Knochen. Die Bevorzugung der gelenknahen Regionen wird auf die Hebelwirkung an langen Röhrenknochen zurückgeführt. Die Gipsfixation nach Hüftoperationen prädisponiert zu Frakturen bei der nachfolgenden Übungsbehandlung. Die mit überschießender Callusbildung einhergehende Konsolidierung erfolgt ungewöhnlich schnell. Eine frühzeitige Apparatversorgung und Belastung schützt vor weiteren Brüchen. Die Besonder-heiten der Frakturheilung bei Spina-bifida-Kindern werden gegenüber den Befunden bei Poliomyelitis anterior, bei infantilen Cerebralparese und traumatischer Paraplegie abgegrenzt.
    Notizen: Summary 31 fractures have been observed upon 120 children with spina bifida cystica. The poor clinical picture with painless swelling, and local warming is frequently responsible for late diagnosis. Commonly trauma is inadequate and breaks a demineralized bone. The predisposition of juxta-articular portions is due to a lever mechanism. Fractures after plaster fixation for hip-operations are not uncommon. Rapid bony consolidation is generally assisted by luxurious callus. New fractures are prevented by early standing and walking in calipers. Fractures in spina bifida are compared with those in poliomyelitis, cerebral palsy and traumatic paraplegia.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 67 (1970), S. 199-210 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Nous allons discuter du traitement chirurgical des luxations de hanches dans les meningomyélocèles. La technique de Sharrard avec transposition du muscle iliopsoas au travers de l'aile iliaque nous a donné des bons resultats. On obtient géneralement de nette façon une stabilisation satisfaisante du bassin. On pourra dans ces cas se contenter ulterièrment d'orthèses s'arrétant sous le genou. Un autre avantage de cette intervention est de permettre le developpement du cotyle après le retabablissement de l'équilibre musculaire. Nous allons voir en detail 22 luxations de hanche chez 11 enfants traité chirurgica lement. Il en resulte dans beaucoup de cas que la transplantation du muscle iliopsoas n'est pas suffisante pour reduire la luxation. D'autres interventions comme ostéotomie de varisation et de dérotation, et dans quelques cas la réduction sanglante de la luxation sont nécessaires. On constate que l'association juducieuse de plusiers interventions et le traitement kinesitherapique systematique sont les meilleurs conditions de succés.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Nach einleitender kurzer Darlegung der Problematik der Meningomyelocelen wird das operative Behandlungsverfahren für die Hüftgelenksluxation bei diesem Leiden dargelegt. Die von Sharrard angegebene transiliacale Transplantation des M. iliopsoas hat sich hierbei bewährt. Damit kann eine genügende Stabilisierung des Beckens erzielt werden. Die Voraussetzung für ein späteres Gehen mit nur geringfügiger Apparatversorgung ist gegeben. Auch für die Ausbildung der Hüftgelenkspfanne nach Beseitigung der Luxation durch die Herstellung des Muskelgleichgewichtes gewinnt sie Bedeutung. Unsere bisherigen Erfahrungen an 22 luxierten Hüften bei 11 operativ behandelten Kindern werden im einzelnen dargelegt. Es wird hervorgehoben, daß in vielen Fällen die Iliopsoastransplantation nicht zur Beseitigung der Hüftluxation ausreicht. Häufig sind weitere Operationen wie eine Derotations-und Varisierungsosteotomie, in einzelnen Fällen auch eine offene Reposition des Hüftgelenkes, notwendig. Eine sinnvolle Verkoppelung der notwendigen Operationen und eine systematische krankengymnastische Übungsbehandlung sind Voraussetzung für den anzustrebenden Erfolg.
    Notizen: Summary The conservative and surgical approach towards paralytic dislocation of the hip in myelomeningoceles is discussed. Sharrard's procedure of posterior iliopsoas transplantation is found very useful. This gives a satisfactory stabilization of the pelvis and is a conditio sine qua non for an ultimate walking with below the knee calipers. This procedure should also help with the development of the cavity of the joint, after the dislocation of the hip joint has been reduced and a balance of the hip muscles has been restored. The surgical treatment of 22 dislocated hip joints in 11 children is discussed. A special interest is given to the fact that in many cases the iliopsoas transplant was not sufficient in the treatment of the dislocation. Derotation and varisation osteotomies and in several cases an open reduction of the joint was necessary. The final success is guaranteed by a practicable combination of the different surgical interventions on one hand and a systematic physio-therapeutical training on the other hand.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta neuropathologica 57 (1982), S. 275-281 
    ISSN: 1432-0533
    Schlagwort(e): Spinal cord ; Conus medullaris ; Mixed chemodectoma and ganglioneuroma
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Report of a 33-year-old man with a yearlong historory of low-back pain radiating into the left leg. Neurologic examination upon admission tto the hospital revealed a spinal compression syndrome at the lovel L5. Laminectomy at L4/5 revealed an encapsulated intradural tumor measuring 4×2.5×2.5 cm. The tumor was attached to the dorsal root L4 and extended downward to the conus region. Light and electron microscopy revealed features mostly consistent with a mixed chemodectoma and ganglioneuroma.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...