Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 332 (1959), S. 407-419 
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The skeletal changes in chondrodysplasia fetalis hyperplastica were studied not only by the usual histologic methods but also by microradiographic technics. From these studies it can be stated, that the primordial cartilage a priori shows a faulty development which is evidenced primarily in a completely abnormal enchondral ossification. The important changes to be mentioned are: a) a deficient formation of and a manifold faulty orientation of the cell columns of the epiphyseal cartilage; b) “albuminous-granular degeneration” of the intercellular matrix and a focal “unmasking” of the fibrils; c) complete absence of an enchondral chondroclasia; only portions of cartilage become separated from the epiphyseal buds; d) the spongiosa is formed of cellular, (epiphyseal) cartilaginous remnants surrounded by matrix of bone.
    Notizen: Zusammenfassung An Hand einer Beobachtung werden, neben den üblichen histologischen Verfahren,auch auf mikroradiographischem Wege, die Skeletabänderungen der Chondrodysplasia fetalis hyperplastica untersucht. Als Ergebnis dieser Bemühungen kann festgehalten werden, daß der Primordialknorpel a priori Fehlbildungen aufweist, die sich vor allem in einer völlig abwegigen enchondralen Ossifikation äußern. An wesentlichen Umgestaltungen sind zu erheben: a) Mangelhafte Ausbildung und vielfache Fehlorientierung der Zellsäulen des epiphysären Knorpels. b) „Albumoidkörnige“ Entartung der Zwischensubstanz sowie örtliche Fibrillendemaskierung. c) Völliges Fehlen einer enchondralen Chondroklasie; es werden lediglich Knorpelblöcke aus den Epiphysenknospen gelöst. d) Die Spongiosa wird aus noch zellhaltigen, mit Knochengrundsubstanz gesäumten (epiphysären) Knorpeltrümmern gebildet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 225 (1966), S. 454-471 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Der Angriffsmodus verschiedener Dermatophyten auf Menschen- und Tierhaare wurde synoptisch im in vitro-Haartest nach Vanbreuseghem studiert. Menschenhaare wurden fast durchwegs durch Perforationsbildungen angegriffen, Schaf-, Meerschweinchen- und Maushaare im Longitudinalangriff, Rinder-, Pferde- und Hundehaare zeigten zum Longitudinalangriff gelegentlich Perforationsbildung. 2. Schüttelkulturen ergaben nicht — die Haarsorten betreffend — diese Einheitlichkeit im Keratinangriff durch die Dermatophyten. Die Perforationsbildungen wurden seltener, die Besiedelung des Haarmarks mit dem Mycel häufiger und die Haarrinde wurde gleichzeitig von Oberfläche und Mark her attackiert. 3. Vitamin B2-Bestandteile stimulierten die keratinolytische Fähigkeit der Dermatophyten, Biotin, Vitamin C und Vitamin F hemmen sie. Andere Vitamine erreichten indifferentes Verhalten bzw. nur in bestimmten Konzentrationen Änderungen der Keratinaseproduktion. 4. Oberflächenaktive Substanzen aller Gruppen hemmen die kerationlytischen Fähigkeiten in wesentlich niedrigerer Dosierung als sie das Wachstum hemmen. 5. Durch Zusatz bakteriostatischer Antibiotica wird der Keratinangriff kaum verändert. In Anwesenheit von Griseofulvin und Aktidion gehen Keratinase- und Wachstumshemmung parallel. Mykostatin löst verkehrt proportionales Verhalten aus. 6. Einzelne Meersalze hemmen, KCl fördert das keratinolytische Vermögen der Dermatophyten. 7. Künstliche Infektionen am Meerschweinchen verliefen schwere nach Applikation von keratinasefördernden und schwächer nach Aplikation von keratinasehemmenden substanzen.
    Notizen: Summary 1. The ways how various dermatophytes are attacking human and amimal hair were tested in vitro with the aid of the Vanbreuseghem hair test. Human hair showed nearly always perforations, sheep-, guinea pig-, and mouse hair were only affected longitudinally. Catte-, horse-, and dog hair were mainly attacked longitudinally but occasionally also showed perforations. 2. In shake cultures actions of dermatophytes on keratin were not uniform. Perforations occured less frequently, hyphae were more often agglomerated on the medulla, the cortex appeared to be attacked simultaneously from the surface and from the medulla. 3. Vitamin B2 components stimulated, Biotin, vitamin C and vitamin F inhibited keratolytic activities of dermatophytes. Other vitamins acted indifferently and showed changes of the keratinase production only in adequate concentration. 4. Surface active substances of all groups inhibited the kerationlytic activity in a concentration essentially lower than the growth inhibiting concentration. 5. Keratinolytic activity is hardly changed when bacteriostatic antibiotics are added. Griseofulvin and Actidion inhibit growth and keratinase production simultaneously and in the same ratio. Mycostatin, however, causes inversely proportionate effects, i. e. when kerationlytic activity remains evident, growth appears to be inhibited. 6. KCl stimulates the keratinolytic production of dermatophytes, other sea water minerals act as inhibitors. 7. The course of disease in experimental infection of guinea pigs was more severe after application of keratinase stimulating substances, milder when keratinase inhibitors were applied.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 225 (1966), S. 49-66 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 261 (1978), S. 175-179 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Porphyrinproduktion von Propionibacterium acnes-Stämmen, die einerseits aus entzündlichen Acneläsionen, andererseits aus seborrhoischen Follikelfilamenten von je 10 Versuchspersonen reingezüchtet worden waren, wurde am geopoolten Material quantitativ und qualitativ verglichen. Dabei konnte bei den Acne-Stämmen eine etwas gesteigerte Porphyrinproduktion sowie die Abgabe eines größeren prozentuellen Anteils von Porphyrinen an die Umgebung beobachtet werden. In der dünnschichtchromatographischen Auftrennung zeichnete sich im Acne-Material die Koproporphyrinbande deutlich stärker ab.
    Notizen: Summary The porphyrin productions of P.a.-strains, isolated on the one hand from inflammatory acne lesions, on the other hand from sebaceous follicle filaments from 10 persons each were compared quantitatively and qualitatively, after the appropriate material had been pooled. With respect to the acne strains one could observe a somewhat increased porphyrin production as well as the discharging of a percentually greater portion of porphyrins to the surrounding material. When separated by TLC the acne material showed a more intense coproporphyrin band.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 271 (1981), S. 127-133 
    ISSN: 1432-069X
    Schlagwort(e): Propionibacteria ; Porphyrins ; Propionibakterien ; Porphyrine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Von sechs verschiedenen Haut-bzw. Schleimhautarealen—einschließlich Akneläsionen—wurden Propionibakterien isoliert und hinsichtlich ihrer Porphyrinproduktion untersucht. Nach dem Wachstum der Organismen in verschiedenen Kulturmedien wurde die Quantität und Qualität der Porphyrine von jedem Ansatz einzeln bestimmt. Die von verschiedenen Akneläsionen isolierten Propionibakterien unterschieden sich von den von anderen Stellen gewonnenen in charakteristischer Weise; denn sie zeigten zum Unterschied von den anderen Propionibakterien unter verschiedenen Einflüssen ein einheitliches Verhalten und produzierten in dem von ihnen bevorzugten Kulturmedium nicht nur Koproporphyrin, sondern auch reichliche Mengen an Porphyrinen mit fünf bzw. sechs Carboxylgruppen.
    Notizen: Summary Strains of Propionibacteria were isolated from six different areas of the dermis and the mucosa, respectively (including acne lesions) and investigated according to their production of porphyrins. After growing the organisms in different culture mediums the quantity and quality of porphyrins of each preparation were determined. The P. strains from several acne lesions were characteristically different from those isolated from other areas, since they showed, in contrast to the others, a uniform behavior when treated in various ways and produced in their favorite culture medium not only coproporphyrin but aslo rich amounts of porphyrins with five or six carboxyl groups, respectively.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 224 (1966), S. 186-215 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 71 (1993), S. 568-571 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Intestinal lymphangiectasia ; Proteinlosing enteropathy ; Ileus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary A 26-year-old patient presented with epigastric pain of sudden onset and severe puffy swelling of both legs and forearms. An irregularly shaped nodular filling defect on selective jejunal films, severe hypoproteinemia, low IgG concentration, and lymphopenia were suggestive of primary intestinal lymphangiectasia with protein-losing enteropathy, and the patient was placed on a low-fat diet with medium-chain triglycerides. This initially improved his condition, but some weeks later he developed obstructive ileus of the small intestine. On laparotomy yellowish to whitish deposits were found to be present in some segments of the small intestine and a fist-sized mass 100 cm distal to the duodenojejunal flexure was resected without complications. Histologically, the submucosal lymphatics were dilated, and the jejunal wall showed extensive pseudocystic, intramural submucosal lymph edema with secondary bleeding and tight stenosis of the jejunal lumen. During the 14-month follow-up time after discharge the patient has been asymptomatic and working, on no treatment other than a low-fat diet with medium-chain triglycerides.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 217 (1963), S. 394-404 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wurden getrennt Makroconidien, Mikroconidien und Mycel von Dermatophyten im Phasenkontrastmikroskop nach Einwirkung grenzflächenaktiver Stoffe beobachtet und die Veränderungen beschrieben. Weiters wurden die nach Netzmitteleinwirkung veränderten Pilzelemente auf günstige Nährböden gebracht und die Art des Überlebens und Auskeimens studiert. Makro- und Mikroconidien sind sensibel gegen alle getesteten oberflächenaktiven Substanzen und außerstande, Mycel zu bilden. Das Mycel zeigt auch nach starken Veränderungen im Plasma meist Wachstum gesunder Verzweigungen und Hyphenenden. Lediglich dem Vertreter der kationaktiven Gruppe gelang auch beim Mycel eine Einstellung des Wachstums.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 201 (1955), S. 531-538 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Ausgehend von klinischen Beobachtungen, daß Patienten mit Lupus vulgaris, Erythema nodosum und Erythema induratum Bazin häufig Infektionen mit Sproßpilzen aufwiesen, wurden In vitro-Versuche auf die günstige Beeinflussung der Sproßpilze durch Mycobact. tub. angestellt. Nach Auffindung eines flüssigen Milieus, in dem sowohl Sproßpilze als auch Tuberkelbacillen gut gedeihen, wurden Mischkulturen und Reinkulturen von diesen angesetzt und nach entsprechender Bebrütungsdauer die Zahl der Keime pro Milliliter ausgezählt. Es zeigte sich, daß die Sproßpilze bei Anwesenheit von Mycobact. tub. in ihrer Kultur eine Vermehrung auf ein 400 bis 1000faches aufwiesen. Versuchsweise wurden wäßrige, alkoholische und Ätherauszüge aus Mycobact. tub. hergestellt und diese den Sproßpilzkulturen zugesetzt. Die Kulturen blieben unbeeinflußt. — Wurde dagegen Kulturfiltrat von Mycobact. tub.-Kulturen der Sproßpilzkultur zugesetzt, so war schon nach 3tägiger Bebrütung eine Wachstumserhöhung der Hefen bis zum 250 fachen festzustellen. Vergleichend wurde ein Versuch mit Staphylococcus aureus und einem Organismus aus der Gruppe der Escherichia Coli durchgeführt, um deren Verhalten in bezug auf die Hefen zu studieren. Es zeigte sich in der Mischkultur Staphylococcen: Hefen keine Änderung in der Wachstumsgeschwindigkeit der Bakterien oder Hefen. Bei den Mischkulturen Coli: Hefen konnte eine schwache Hemmung der Hefen gegenüber der Hefereinkultur festgestellt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 259 (1977), S. 169-176 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Aus seborrhoischen Follikelfilamenten von 11 Personen wurden Propionibacterium-acnes-Stämme isoliert und hinsichtlich ihrer Porphyrinproduktion untersucht. Dabei wurde Quantität und Qualität der produzierten Porphyrine sowohl bei Wachstum der Organismen auf festem Nährboden als auch im flüssigen Milieu bei 5- und 10tägiger Bebrütungsdauer bestimmt. Es zeigten sich starke Schwankungen hinsichtlich der Quantität, sowohl bei Vergleich der einzelnen Stämme untereinander als auch bei den Stämmen in den verschiedenen Ansätzen. Das in der Dünnschichtchromatographie zur Darstellung kommende Porphyrinspektrum umfaßte Porphyrine mit 2–8 Carboxylgruppen, wobei sich zumeist Koproporphyrin als stärkste Bande abzeichnete.
    Notizen: Summary Strains of P.a. were isolated from seborrheic filaments from 11 persons and investigated according to their production of porphyrins. After growing the organisms during a 5 resp. 10 days cultivation period on solid as well as in liquid culture medium the quantity and quality of the bacterial porphyrins were determined. There existed intense variations in quantity not only when the special strains were compared with each other but also when the same strains were treated with different preparations. The porphyrin-spectrum, as demonstrated by thinlayer-chromatography, showed porphyrins with 2–8 carboxyclic groups, the coproporphyrin standing out in most cases as the most intense band.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...