Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1980-1984  (13)
  • 1960-1964  (6)
  • 1940-1944  (10)
  • 1915-1919  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Industrial & engineering chemistry 35 (1943), S. 137-138 
    ISSN: 1520-5045
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Contact dermatitis 7 (1981), S. 0 
    ISSN: 1600-0536
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Australasian journal of dermatology 22 (1981), S. 0 
    ISSN: 1440-0960
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: A patient is presented with the “flag sign” which was associated with episodic malnutrition in an alcoholic. Diminished hair diameter, flating and loss of normal cuticle were found in areas of depigmentation but were sometimes dissociated suggesting different mechanisms within the general terms of “malnutrition”.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 299 (1982), S. 507-507 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] Insect Science and Its Application. Editor Thomas R.Odhiambo. 4/yr. (Pergamon.) £42.50, $48.57. NOT content with founding the International Centre for Insect Physiology and Ecology (ICIPE) in Nairobi, Professor Odhiambo has now started the first international entomological journal to ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 187 (1960), S. 960-961 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] Fig. 1. Crimp deterioration in fine Merino and Polwarth wools in changing from normal (1) to 'doggy' (3) In changing from normal to doggy, fine and medium Merino and Polwarth wools pass through an intermediate phase with secondary waves superimposed on the normal crimp ; in strong Merino wool the ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 94 (1915), S. 589-589 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] THE accompanying photograph (Fig. 1) represents the side of a steel bar. The bar was first marked by a punch in the way shown, and the punch marks were afterwards completely filed out. The side was then polished and the bar pulled in a testing machine beyond the elastic limit of the material. ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 37 (1981), S. 75-79 
    ISSN: 1600-5740
    Quelle: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Thema: Chemie und Pharmazie , Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 30 (1981), S. 91-97 
    ISSN: 1570-7458
    Schlagwort(e): Tetranychus urticae ; Phytoseiids ; Fenvalerate ; Azinphosmethyl ; Mortality ; Sublethal effects ; Egg production ; Oviposition preference ; Repellency
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Les insecticides pyrethroïdes ont été utilisés pour lutter contre les pullulations d'araignées rouges. Cette note examine les réponses de Tetranychus urticae Koch et des prédateurs phytoseiidés résistants aux organo-phosphorés, Amblyseius fallacis Garman et Typhlodromus occidentalis Nesbitt, au fenvalerate (pyrethroïde) et à l'azinphosmethyl (organophosphate). Quelques essais avec du carbaryl sont indiqués. Une femelle adulte de T. urticae est placée sur une rondelle de feuille de Phaseolus vulgaris L. pulvérisée dans une tour de Potter. Les résultats sur la mortalité en fonction de la dose obtenus montrent une activité plus rapide du fenvalerate que de l'azinphosmethyl. Les DL50 du fenvalerate (0,056 et 0,051g AI/I) sont les mêmes à 24 et 48 h, tandis que l'azinphosmethyl montre une activité plus lente (DL50 de 0,72 et 0,38g AI/I à 24 et 48 h). La mortalité se partage entre la sortie de la rondelle et la mortalité in situ. Le fenvalerate provoque une plus forte répulsion que l'azinphosmethyl. Contrairement à l'azinphosmethyl le fenvalerate inhibe la production d'oeufs 60% et 20% d'inhibition à DL50 au bout de 24 h par rapport au témoin. Cette inhibition n'est pas permanente. Le carbaryl n'a pas d'effets inhibiteur ou acaricide à 1g AI/l. Les femelles adultes de T. urticae décèlent les résidus de fenvalerate sur les rondelles et pondent leurs oeufs sur les moitiés non traitées ou traitées à l'azinphosmethyl. Les Phytoseiides sont très sensibles aux résidus de fenvalerate. Après consommation d'oeufs traités, A. fallacis est incapable d'éviter des bandes gluantes. T. occidentalis décèle des traitements à 0,00005g AI/l en quittant les lames traitées par les bandes gluantes.
    Notizen: Abstract The pyrethroid fenvalerate showed significantly faster activity against adult ♀ two-spotted spider mite Tetranychus urticae Koch c.f. azinphosmethyl using broad bean leaf discs sprayed in a Potter tower. LC50s for fenvalerate were similar at 24 and 48 hr (0.056 and 0.051g AI/1) while LC50s for azinphosmethyl were significantly different at 24 and 48 hr (0.72 and 0.38g AI/1, respectively). Mortality was partitioned to run-off and direct mortality. Fenvalerate showed an increasing contribution to mortality by run-off with increasing concentration. Increasing concentrations of azinphosmethyl had no effect on the proportion of T. urticae running off the discs. Fenvalerate inhibited egg production c.f. azinphosmethyl (60% and 20% inhibition respectively c.f. control after 24hr). The effect was not permanent. Carbaryl showed no acaricidal or inhibitory effects at 1g AI/1. T. urticae detected fenvalerate residues as reflected by choice of oviposition sites on untreated halves of leaf discs c.f. treated halves. Azinphosmethyl had no effect on oviposition preference. Phytoseiid mites were highly sensitive to fenvalerate residues. Predators moved off the test arena into sticky barriers after feeding on fenvalerate-treated eggs or walking on glass slides treated at 0.00005g AI/1.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 7 (1964), S. 1-8 
    ISSN: 1570-7458
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde die Beziehung zweier Kohlfliegen-Populationen (Hylemyia brassicae Bouché) zu fäulniserregenden Bakterien an Kreuzblütlern in Verbindung mit dem von den Larven verursachten Schaden untersucht. 92 bez. 90% der Eier und 100 bez. 35% der Puparien, die sich an Kohlrüben und Chinakohl entwickelten, trugen pathogene Bakterien. Pathogene Kulturen wurden von 44% der Präpuppen-Häute aus Puparien der Chinakohl-Populationen erhalten. Die Larven vermochten fäulniserregende Bakterien wirksam auf gesunde Gewebe zu übertragen und förderten die Entwicklung und Ausbreitung der Fäule. Beim Schlüpfen waren die Imagines innerlich nicht stark kontaminiert, beschmierten sich aber offenbar äußerlich durch Kontakt mit dem Inneren der Puppengehäuse und der Präpuppen-Häute. Ein als Erwinia spec. identifizierter Bakterientyp konnte durchgängig von allen Stadien der Kohlfliege isoliert werden, die sich an Kohlrüben entwickelten. Er verursacht bei Kohlrüben eine langsame nekrotische Fäulnis und dunkle Verfärbung der befallenen Gewebe. Dieses Bakterium scheint antagonistisch zu anderen Bakterien zu sein, da nur sehr wenige andere Keime mit Stadien der Insekten dieser Population vergesellschaftet gefunden wurden. Umgekehrt fanden sich viele verschiedene Bakterientypen auf Stadien der auf dem Chinakohl lebenden Kohlfliegen. Die Virulenz der pathogenen Kulturen variierte beträchtlich, jedoch verursachten alle irgendeine Art der Weichfäule. Einige dieser aus dem Inneren oberflächlich sterilisierter Puparien isolierten Kulturen wurden als Pseudomonas spec. and Aerobacter spec. bestimmt. Die Art der bakteriellen Kontamination der Kohlfliege scheint hauptsächlich von der Empfänglichkeit ihrer kreuzblütigen Wirtspflanzen gegenüber verschiedenen Typen der Fäulnis nach Verletzung durch die Kohlfliegenmaden abhängig zu sein. Die allgemeinen Zusammenhänge zwischen dem Insekt und den fäulniserregenden Bakterien werden beschrieben.
    Notizen: Abstract Bacteria pathogenic to crucifers were isolated from 92% of the eggs from flies of the cabbage maggot, Hylemyia brassicae (Bouché) of a population from rutabaga (Swede; Brassica napus napobrassica) and from 90% of those from a population from Chinese cabbage (Brassica pekinensis). The larvae transmitted the decay-causing bacteria to healthy tissues and aided in the development and spread of the rot. Of bacterial isolates from the interior of surface-sterile puparia, decay was caused by 100% of those from the rutabaga population and 35% of those from Chinese cabbage. Pathogenic cultures were also obtained from 44% of the prepupal linings of the Chinese cabbage population. The light internal contamination of adults at eclosion showed that the flies became contaminated externally from the interior of the puparia. The two populations of H. brassicae studied were contaminated with distinctly different types of bacteria. Erwinia sp., the predominant isolate from the rutabaga population, grew best on rutabaga. It caused a slow necrotic collapse and a dark pigmentation of the tissues, but not a soft-rot. Many different types of bacterial contaminants were associated with the stages of the cabbage maggot from Chinese cabbage. Green pigmenting, non-pathogenic forms were very prevalent. All pathogenic cultures caused some type of soft-rot. Some of these cultures were identified as Pseudomonas sp. and Aerobacter sp.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 7 (1964), S. 115-119 
    ISSN: 1570-7458
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Kohlfliege, Hylemyia brassicae (Bouché), wurde vom Ei bis zur Imago auf keimfreiem Kohlrüben-Gewebe gezogen. Insgesamt verpuppten sich 17 aseptische Larven; und die 6 Männchen und 7 Weibchen, die später daraus schlüpften, waren ebenfalls bakterienfrei. Die Larven entwickelten sich nicht auf hitzesterilisiertem Gewebe, oder wenn dieses Gewebe mit fäulniserregenden Bakterien versetzt wurde. Ein Vergleich der Larvalentwicklung auf aseptischen Kohlrüben-Stücken, die mit verschiedenen Arten fäulniserregender Bakterien infiziert waren, zeigt, daß sich die Larven am besten entwickelten, wenn keine Bakterien anwesend waren oder wenn das Kohlrüben-Gewebe nur langsam faulte. Es kamen weniger Larven zur Verpuppung, und die Puparien waren am kleinsten, wenn die Larven mit Kohlrüben-Gewebe ernährt wurden, das infolge Befalls mit Erwinia atroseptica (van Hall) Jennison oder Erwinia carotovora (Jones) Holland rasch faulte. Die Verpuppungs-Prozentsätze der Larven nach Fütterung mit Kohlrüben-Stücken, die mit E. atroseptica, E. carotovora, einer unbekannten Erwinia-Art (die eine langsame Fäulnis verursacht) oder einem Gemisch von E. atroseptica und der Erwinia-Art infiziert waren, sowie in der Kontrolle (ohne Bakterien), betrugen 28, 55, 70, 81, und 75%. Eine unbekannte Erwinia-Art, die durchgängig von verschiedenen Entwicklungsstadien der Kohlfliege von Kohlrüben-Feldern isoliert werden konnte, hemmte die von E. atroseptica ausgelösten Fäulnisprozesse, wenn ein Gemisch der beiden Bakterien in Kohlrüben-Gewebestücke gebracht wurde. Dies vermag zum Teil das geringe Auftreten der Weichfäule auf Kohlrüben-Feldern zu erklären, die von Kohlfliegen befallen sind.
    Notizen: Abstract The cabbage maggot, Hylemyia brassicae (Bouché) was reared from egg to adult under aseptic conditions on rutabaga (Swede; Brassica napus napobrassica). No larvae survived either on contaminated or uncontaminated rutabaga plugs sterilized by heat. A comparison of larval development on rutabaga inoculated with several species of decay-producing bacteria showed that larvae developed best on healthy uncontaminated rutabaga tissue or on rutabaga tissue that decayed slowly. Survival was lowest and puparia were smallest when larvae fed on plugs that were decayed rapidly by virulent soft-rot bacteria.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...