Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2023
  • 1985-1989
  • 1965-1969  (317)
  • 1968  (317)
  • Industrial Chemistry  (305)
  • Bone  (12)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 2 (1968), S. 237-241 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Carbonate ; Bone ; Fish ; Apatite
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé D'après la littérature, il semble que les poissons soient obligées d'hyperventiler en CO2, pour recevoir suffisamment d'oxygène. Ils présenteraient par suite une quantité faible de bicarbonate circulant. Dans cet ordre d'idée, les arêtes de truites et de carpes ont été analysés pour établir si la composition du minéral osseux traduit la faible concentration en bicarbonate sérique. Le contenu en CO2 d'arêtes de poissons n'est pas significativement différent de celui des os normaux de mammifères. Des crîstaux d'apatite synthétique, préparés dans des conditions identiques de T, μ et (HCO 3 − ), ne contiennent que 1/7ème à 1/8ème du CO2 d'arêtes de poissons. Ces résultats indiquent que la composition des liquides dans l'os ne réfléchit pas simplement la composition du sérum circulant, ainsi qu'on l'admet généralement.
    Abstract: Zusammenfassung Es ist in der Literatur berichtet worden, daß Fische, um genügend Sauerstoff zu erhalten, einen Überschuß von Kohlensäure einatmen müssen und folglich einen niedrigen Gehalt an Bicarbonaten im Kreislauf aufweisen. Knochen von Forellen und Karpfen wurden analysiert, um festzustellen, ob ihre Mineralsalzzusammensetzungen die niedrigen Serum-bicarbonate-konzentrationen wiederspiegeln. Die Resultate zeigten keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Carbonatgehalt der Knochen von Fischen und Säugetieren. Synthetische Apatitkristalle, die unter ähnlichen Bedingungen von T, μ und HCO3 bereitet wurden, wiesen nur 1/7–1/8 des Carbonatgehaltes der Fischknochen auf. Diese Ergebnisse deuten zweifellos darauf hin, daß zwischen der Zusammensetzung der Gewebeflüssigkeit der Knochen und des Serums kein einfacher Zusammenhang besteht.
    Notes: Abstract It has been reported in the literature that fish, to get sufficient oxygen, must overventilate with respect to CO2 and therefore exhibit a low circulating level of bicarbonate. Accordingly, the bones of trout and carp were analyzed to learn if the composition of their bone mineral reflects the low serum level of bicarbonate. It was found that the CO2 content of fish bone is not significantly different from that of normal mammalian bone. Synthetic apatite crystals, made under comparable conditions of T, μ, and (HCO 3 − ) were found to contain only 1/7th to 1/8th the CO2 of fish bone. These data strongly suggest that the composition of the fluids in bone does not reflect, in a simple way, the composition of the circulating serum as is generally assumed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 2 (1968), S. 262-270 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Bone ; Exchange ; Radioisotopes ; Ions
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Une hypothèse, destinée à rendre compte de façon semi-quantitative, des grandes variations de temps nécessaire à équilibrer, au niveau du squelette, divers produits radioactifs, introduits dans le torrent circulatoire, est mise au point. Cette hypothèse est basée sur le fait que 3 facteurs interviennent dans les échanges osseux: a) la vitesse de perfusion de l'os, b) la concentration ionique du plasma, et c) la concentration ionique de l'os. Partant de cette hypothèse et de résultats publiés dans la littérature, “des temps de cyclage” sont calculés par Cl−, Na+, K+ et Ca++. Ils varient selon quatre ordres de grandeur (de 10 min pour Cl− à 64 jours Ca++, chez le rat). Ces résultats ont été vérifiés pour des échanges de22Na et de45Ca dans une colonne d'apatite minéralin vitro. Des échanges de36Cl et de42K ont été étudiésin vivo au niveau du fémur de rat. La disparition sanguine du22Na a été suivie chez l'Homme. Enfin des résultats d'échanges de45Ca, au niveau de molaires de rat, publiés dans la littérature, ont été recalculés. Dans chaque cas, les résultats expérimentaux ont confirmé les prédictions de l'hypothèse du cyclage.
    Abstract: Zusammenfassung Es wurde eine Hypothese aufgestellt, um auf semi-quantitative Weise die breite Variabilität der Zeit zu erklären, die benötigt wird, um im Skelett ein Gleichgewicht von verschiedenen radioaktiven in den Kreislauf eingeführten Substanzen herzustellen. Diese Hypothese beruht auf der Annahme, daß der geschwindigkeitsbeschränkende Faktor beim Knochenaustausch durch 3 Variablen definiert ist: a) das Maß der Knochenperfusion, b) die Konzentration der Ionen im Plasma und c) die Konzentration der Ionen im Knochen. Auf Grund dieser Annahme und gestützt auf Angaben aus der Literatur wurden die “cycling times” für Cl−, Na+, K+ und Ca++ berechnet. Diese variieren in 4 Größenordnungen, beispielsweise von 10 min für Cl− bis zu 64 Tagen für Ca++ bei der Ratte. Diese Annahmen wurden für den Austauschin vitro von22Na und45Ca in Apatitmineral in einer Säule geprüft. Der Austausch von36Cl und von42K wurdein vivo am Rattenfemur studiert. Die Abnahme von22Na im menschlichen Blut wurde ebenfalls verfolgt. Schließlich wurden Literaturangaben über den Austausch von45Ca in Rattenbackenzähnen überprüft. Die Versuchsresultate kamen dabei sehr nahe an die auf Grund des “cycling concept” erwarteten. Einige der Zusammenhänge dieser Befunde werden kurz besprochen.
    Notes: Abstract An hypothesis has been developed to explain in a semi-quantitative fashion the wide variations in time required for the equilibration in the skeleton of various radioactive substances when they are introduced into the circulation. The basis for the hypothesis rests on the assumption that three variables define the rate-limiting step in bone exchange: a) the rate of perfusion of bone, b) the concentration of the ion plasma, and c) the concentration of the ion in bone. Using this idea and data from the literature, “cycling times” were calculated for Cl−, Na+, K+, and Ca++. They were found to vary by four orders of magnitude (from 10 min for Cl− to 64 days for Ca++ in the rat). These predictions were tested for22Na- and45Ca-exchange in a column of apatite mineralin vitro. In vivo 36Cl- and42K-exchange in rat femur was studied. The blood disappearance of22Na in man was also examined. Finally, data in the literture of45Ca-exchange in the rat molar was redrawn. In every case, experimental results closely approximated the predictions of the cycling concept. Some of the implications of these findings are briefly discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Bone ; Glycosaminogloycans ; Hyperparathyroidism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Les glycosaminoglycanes de l'os compact ont été identifiés, par la méthode de précipitation au chlorure de cetylpyridinium, chez le chien normal et des chiens soumis à 20 ou 30 U.S.P. d'extrait parathyroïdien pendant 5 et 3–4 jours. Les concentrations d'héxosamines totales ainsi que les héxosamines, en rapport avec les glycoaminoglycanes acides, précipités par chlorure de cetylpyridinium, sont déterminées. En outre, la répartition du glycosaminoglycane de la zone d'ossification épiphysaire ainsi que l'incorporation du35S-sulfate dans les glycosaminoglycanes du tissu osseux et du cartilage épiphysaire, après administration de35S-sulfatein vivo, ont été étudiées. Dans l'os compact, les héxosamines, en rapport avec les glycosaminoglycances acides, constitutent environ un tiers de la concentration totale en héxosamine et environ 0,05–0,06% du poids sec total. Le constituant principal des glycosaminoglycances acides osseux est formé par le chondroitine-4-sulfate. Ce dernier est plus riche en sulfate et présente un poids moléculaire plus élevé que le chondroitine sulfate du cartilage épiphysaire, qui, selon des travaux antérieurs, présente des caractéristiques infra-rouges du chondroitine-4-sulfate et du chondroitine-6-sulfate, avec prédominance du premier. Les poids moléculaires du chondroitine sulfate osseux varient surtout d'environ 45000 et 56000. L'acide hyaluronique constitute une faible fraction des glycosaminoglycanes osseux. Des différences marquées de l'activité spécifique des fractions de cohondroitine sulfate de l'os et du cartilage épiphysaire, à poids moléculaires variables, on tété notées de façon répétée. L'administration d'extrait parathyroïdien à des chiens n'a pas d'effet sur les poids moléculaires en chondroitine sulfate de l'os ou du cartilage épiphysaire. Elle n'influence pas non plus les concentrations en héxosamines totales ou en glycosaminoglycances acides. Dans ces tissus, il ne se produit pas d'effect de stimulation ou de dépression concernant l'incorporation de35S-sulfate dans le chondroitine sulfate our sur la séparation moléculaire de molécules transformées en sulfates et/ou de molécules synthétiques de sulfate chondroitine.
    Abstract: Zusammenfassung An normale Hunden und an Hunden die unter 5 respektive 3–4 Tagen 20 oder 30 U.S.P./kg Parathyreoidea-Extract erhalten hatten, wurden im kompakten Knochen die Glykosaminoglykane unter Anwendung der Cetylpyridiniumchlorid-Fällungsmethode identifiziert und die Konzentration des Total-Hexosamins und des Hexosamins, entsprechend den Cetylpyridiniumchlorid fällbaren sauren Glykosaminoglykanen, wurde bestimmt. Außerdem wurden das Glykosaminoglykanmuster der Epiphysenplatte und der Einbau von35S-Sulfat in die Glykosaminoglykane des Knochengewebes und des Epiphysenknorpels nach Zufuhr von35S-Sulfatin vivo studiert. Im kompakten Knochengewebe macht des Hexosamin, entsprechend den sauren Glykosaminoglykanen, ungefähr ein Drittel der totalen Hexosaminkonzentration und ungefähr 0,05–0,06% des totalen Trockengewichtes aus. Der Hauptanteil der sauren Glykosaminoglykane im Knochen war Chondroitin-4-Sulfat. Dieses war in höherem Grad sulfatiert und hatte ein höheres Molekülgewicht als das Chondroitinsulfat der Epiphysenplatte, welches, in Übereinstimmung mit früheren Untersuchungen, Infrarot spektra kennzeichnend für sowohl Chondroitin-4-sulfat als auch für Chondroitin-6-sulfat, das Erstere überwiegend, hatte. Das Molekülgewicht des Hauptanteiles des Knochen-Chondroitinsulfates lag zwischen ungefähr 45000–56000. Ein kleiner Teil der Knochen-Glykosaminoglykane war Hyaluronsäure. Sowohl im Knochengewebe als auch im Epiphysenknorpel wurde in verschiedenen Fraktionen des Chondroitinsulfates, mit unterschiedlichem Molekülgewicht, grße und regelmäßig reproduzierbare Unterschiede in der spezifischen Aktivität gefunden. Behandlung der Hunde mit Parathyreoideaextrakt gab keinen Ausschlag in den Molekülgewichten des Chondroitinsulfates, weder des Knochens noch des Epiphysenknorpels. Ebenso wurde kein eindeutiger Effekt auf die Konzentration des totalen Hexosamins oder der sauren Glykosaminoglykane gefunden. Kein offenbarer, weder anregender noch senkender, Effekt auf den Einbau von35S-Sulfat in das Chondroitinsulfat oder in der molekularen Verteilung der neulich sulfatierten und/oder synthetisierten Moleküle des Chondroitinsulfates dieser Gewebe wurde gefunden.
    Notes: Abstract In normal dogs and in dogs treated with 20 or 30 U.S.P. parathyroid extract for 5 and 3–4 days, respectively, the glycosaminoglycans of compact bone tissue were identified using the cetylpyridinium chloride precipitation method, and the concentrations of total hexosamines and the hexosamines corresponding to cetylpyridinium chloride precipitable acid glycosaminoglycans were determined. Further, the glycosaminoglycan pattern of the epiphyseal plate and the incorporation of35S-sulphate into the glycosaminoglycans of bone tissue and epiphyseal cartilage after administration of35S-sulphatein vivo was studied. In compact bone tissue, the hexosamines corresponding to acid glycosaminoglycans constuted approximately one third of the total hexosamine concentration and approximately 0.05–0.06% of the total dry weight. The main component of the acid glycosaminoglycans in bone was chondroitin-4-sulphate. This was sulphated to a higher degree and also of a higher molecular weight than thechondroitin sulphate of the epiphyseal cartilage, which in accordance with earlier investigations was found to have infrared characteristics of both chondroitin-4-sulphate and chondroitin-6-sulphate, with the former dominating. The molecular weights of the main part of bone chondroitin sulphate ranged from approximately 45,000 to 56,000. A small component of the bone glycosaminoglycans was hyaluronic acid. Large regularly recurring differences in the specific activity of fractions with differences in molecular weight in the condroitin sulphate of bone tissue and epiphyseal cartilage were noted. Treatment of the dogs with parathyroid extract gave no effect on the molecular weights of the chondroitin sulphate of the bone matrix or of the epiphyseal cartilage. Nor was there any unequivocal effect on the concentrations of total hexosamines or on the acid glycosaminoglycans. No evident stimulatory or depressant effect on the incorporation of35S-sulphate into the chondroitin sulphate or in the molecular distribution of newly sulphated and/or synthesized molecules of the condroitin sulphate within these tissues occurd.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 127 (1968), S. 66-71 
    ISSN: 1432-0568
    Keywords: Bone ; Intervertebral disc ; Epiphyses ; Photography/Instrumentation ; Infrared rays
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Photographing with the aid of short-wave infra-red light has been used for improved photographic demarcation of hyaline cartilage from connective tissue and fibrous cartilage in specimens from children. This improved effect seems to be the result of a particularly high permeability to infra-red light rays in the hyaline cartilage of children.
    Notes: Zusammenfassung Das Photographieren mit kurzwelligem infrarotem Licht wurde zur verbesserten photographischen Begrenzung des hyalinen Knorpels gegenüber dem Bindegewebe und dem fibrösen Knorpel bei Präparaten von Kindern benutzt. Der Effekt scheint auf eine speziell hohe Durchlässigkeit beim hyalinen Knorpel des Kindes für die infrarote Strahlung zurückzuführen zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-0568
    Keywords: Bone ; Femur ; Density ; Strength ; Man
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Corticalisdichte des Femurschaftes nimmt bei den untersuchungten Männern (398 Probekörper) und Frauen (337 Probekörper) mit zunehmendem Alter ab. Die Beziehung zwischen dem Quadrat der aus Röntgenbildern densitometrisch ermittelten Dichte und dem Alter in Jahren ist nicht linear. Die mittlere Dichte des Femurschaftes und die Dichtespektren in den Schaftquerschnitten sind sowohl bei verschiedenen Individuen als auch auf der rechten und linken Körperseite der gleichen Person different. Die Dichtespektren der drei proximalen Schaftquerschnitte sind im Mittel gleich aber von den zwei distalen verschieden. Die mittlere Materialverteilung in der Corticalis von 8 Femora wird dargestellt (Abb. 4). Zwei Dichte-Festigkeitsfunktionen werden für Personen unter bzw. über 67,8 Jahren berechnet und die Linearität der Regressionen der Festigkeitsquadrate auf die Dichtequadrate nachgewiesen. Die Beziehung zwischen Dichte und Bruchfestigkeit ist in beiden Altersgruppen gleich, aber bei gleicher Knochendichte ist die Bruchfestigkeit der Probekörper in der zweiten Altersgruppe geringer als in der ersten. Unterschiede in der Bruchfestigkeit können nur zu 40 bzw. 42% auf Unterschiede in der Knochendichte zurückgeführt werden, d. h. die Festigkeit des Knochens ist zwar dem Kalksalzgehalt proportional, aber darüber hinaus verbleibt ein bedeutender, aus Röntgenbildern nicht zu ermittelnder Rest an Bruchfestigkeitsunterschieden.
    Notes: Summary The x-ray determined density of the compact femoral shaft bone is negatively correlated with age (r=−0.2829) in 398 male and 337 female specimens of cortical bone. The regression of density on age is non-linear. The differences in mean density of the femoral shaft and the density spectra of the shaft cross sections are significant between individuals and between left and right femora in individuals. the density spectra of the 4 proximal cross sections of the shaft are equal, but different from the 2 distal ones. the mean distribution of bone material in the corticalis of 8 femora is presented diagrammatically in Fig. 4. Two density strength functions were calculated by the method of least squares for individuals younger and older than 67.8 years respectively and the linearity of the 2 regression lines are shown in an analysis of variance. An analysis of covariance revealed no significant differences between the slopes of the 2 regressions but a significant difference in elevation; that is, the breaking strength of specimens of equal density is different in the two age groups (lower in the older one), but this difference is equal in all density intervals. Only 40 or 42% of strength variation is due to density variation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 127 (1968), S. 1-24 
    ISSN: 1432-0568
    Keywords: Bone ; Femur ; Density ; Strength ; Man
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Untersucht wurden 40 Femora (meist Paare vom selben Individuum) von 12 Frauen und 12 Männern. Aus jedem Knochen wurden in 5 gleichmäßig über die Schaftlänge verteilten Höhen Querschnittsscheiben entnommen, und von diese Röntgenaufnahmen angefertigt. In jeder Aufnahme wurde die Strahlenabsorption in der Corticalis an der Vorderseite, Hinterseite, medial und lateral gemessen. Daraus wurde die Dichte, bezogen auf einen Vergleichskörper aus Aluminium, in g/cm3 Aluminium berechnet. An denselben Stellen, deren Dichte bekannt war, wurden Probekörper gewonnen und deren Druckfestigkeit gemessen. Ergebnisse. 1. Materialdichte (Röntgenstrahlenabsorption) und Festigkeit der Femurschaftcorticalis stehen in Zusammenhang. 2. Beide nehmen von der Schaftmitte gegen die Gelenkenden hin ab. 3. Strahlenabsorption (Dichte) und Festigkeit sind über den Knochenquerschnitt ungleichmäßig verteilt, sie sind medial und lateral relativ größer als vorn und hinten. 4. In der Crista femoris nimmt die Dichte von innen nach außen zu. 5. Aus diesen Befunden wird abgeleitet, daß die funktionelle Anpassung des Knochens an seine mechanische Beanspruchung nicht nur in einer Änderung der Querschnittsfläche, sondern auch in einer lokalen Änderung seiner Materialdichte besteht.
    Notes: Summary 200 cross sections of 40 femora (mostly pairs of the same individual) of 12 women and 12 men were examinated. On x-ray photographs of each specimen, density measurements were made in 4 sites: posterior, anterior, medial, and lateral. after densitometry, the compressive strength was determined on samples from the same sites. Conclusions: 1. Bone density (x-ray absorption) and strength are correlated. 2. They decrease from the middle of the shaft to both ends. 3. Density and strength are distributed inhomogeneously over the cross section, being relatively higher in the medial and lateral regions. 4. In the crista femoris, density increases from the centre to the outer surface. 5. From these facts is derived, that functional adaptation of the bone on its mechanical stresses is reached not only by adaptation of the cross section area, but also by local change of density.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 2 (1968), S. 165-176 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Mineral ; Exchange ; Bone ; Isotope ; Radioactive-Autoradiography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Des produits marqués variés (urée, Cl−, K+, Na+, HCO 3 − , PO 1 3− , Ca++) sont administrés à des groupes de rats jeunes et âgés. Les résultats pour Mg++ sont empruntés à ceux trouvés dans la littérature. Une heure et demic plus tard, des fragments d' os longs sont prélevés et nettoyés minutieusement. La concentration de ces substances marquées et non marquées est déterminée. L'intervalle de temps choisi est utilisé afin de permettre l'équilibre de la phase aqueuse de l'os, tout en réduisant les échanges de surface, la recristallisation, la diffusion solide et la croissance ou la résorption. Avec des intervalles de temps fixes, avec les mêmes espèces ainsi que des specimens osseux et des techniques identiques, une comparaison des échanges entre les divers es substances dans l'os a pu être effectuée. Les résultats ont pu être répartis en trois groupes: a) échange total (urée, Cl− et K+); b) échange partiel, diminuant de façon variable avec l'âge (Na+, CO2 et Mg++); et c) échange faible (Ca++ et PO 4 3− ). La classification classique de sequelette «accessible» et «non accessible» parait peu conforme et dépend des conditions et de la nature de la substance étudiée. Un concept général des échanges osseuxin vivo devrait être élaboré. Des calculs concernant la concentration apparente des divers electrolytes au niveau de la phase aqueuse de l'os montrent qu'elle a une concentration nettement différente de celle du plasma. La concentration du potassium y est, en particulier, remarquablement élevée.
    Abstract: Zusammenfassung Gruppen von jungen und alten Ratten erhielten Injektionen von verschiedenen markierten Substanzen (Harnstoff, Cl−, K+, Na+, HCO 3 − , PO 4 3− , Ca++). Die Angaben für Mg++ wurden der Literatur entnommen. 11/2 Std später wurden die Diaphysen der behandelten Tiere gewonnen, sorgfältig gereinigt und deren Gehalt an kalten und radioaktiven Substanzen bestimmt. Dieser Zeitpunkt wurde gewählt, um ein Gleichgewicht innerhalb der wäßrigen Phase des Knochens sicherzustellen und ein gleichzeitiges Mitwirken des Oberflächenaustausches, der Rekristallisation, der festen Diffusion, des Wachstums oder der Resorption möglichst einzuschränken. Wurden Variablen wie Zeit, Rattenart, Knochenproben und Methodik festgelegt, so konnten eindeutige Vergleiche hinsichtlich des Austausches dieser verschiedenen Substanzen im Knochen gezogen werden. Die erhaltenen Resultate konnten in drei Kategorien eingeteilt werden: a) vollständiger Austausch (Harnstoff, Cl−, K+); b) teilweiser Austausch, je nach Alter unterschiedlich abnehmend (Na+, CO2 und Mg++); c) minimaler Austausch (Ca++ und PO 4 3− ). Offenbar ist die klassische Einteilung in “verfügbares” und “nichtverfügbares” Skelet zweideutig und abhängig von den Bedingungen sowie von den Ionen oder Substanzen, die für den Versuch gewählt wurden. Es liegt auf der Hand, daß ein neues, allgemeingültiges Konzept für den Knochenaustauschin vivo dringend benötigt wird. Berechnungen der scheinbaren Konzentration der verschiedenen Elektrolyte in der Knochenflüssigkeit ergaben, daß die wäßrige Phase des Knochens eine deutlich andere Zusammensetzung als die Plasmaflüssigkeit hat. Insbesondere konnte in der Knochenflüssigkeit eine bemerkenswert hohe Kaliumkonzentration festgestellt werden.
    Notes: Abstract Groups of young and old rats were injected with a variety of labelled substanzes (urea, Cl−, K+, Na+, HCO 3 − , PO 4 3− , Ca++). Data for Mg++ were taken from the literature. One and a half hours later, compact shafts of long bones were removed and cleaned scrupulously, and analyses were performed for both “cold” and isotopic concentrations of substances. This time point was chosen to insure equilibration of the aqueous phase of bone while minimizing contributions from surface exchange, recrystallization, solid diffusion, growth or resorption. With fixed variables of time, species, bone specimen, and methodology, uambiguous comparisons of the exchange in bone could be made between the many substances studied. The exchange data could be divided into three categories: a) complete exchange (urea Cl−, and K+); b) partial exchange, decreasing variably with age (Na+, CO2, and Mg++); and c) minimal exchange (Ca++ and PO 4 3− ). Clearly the traditional classification of “available” and “unavailable” skeleton is ambiguous and determined by the conditions and the ion or substance chosen for study. Clearly also, a new overall concept of bone exchangein vivo is badly needed. Calculations of the apparent concentration of the various electrolytes in bone water reveal that the aqueous phase of bone has a composition markedly different from plasma water. In particular, the concentration of potassium in bone water was found to be remarkably high.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 2 (1968), S. 343-352 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Nucleation ; Mineralization ; Bone ; Collagen ; Apatite
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons utilisé de la collagène d'os de mounton et de tendons de queues de rats et des cristaux d'apatite pour étudier dans un système modèle la catalysation de la nucléation et la déposition de minéral dans un tampon métastabile. La collagène d'os de mouton se trouvait être un bon catalysateur, tandis que des expériences antérieures ont démontré que la collagène de tendons de queues de rats était un catalysateur très faible. Le phase rapide de la déposition de l'apatite dans la collagène se termine aussitôt que le contenu du minéral a attaint au plus 50 à 60 pour cent, bien que la supersaturation du tampon est encore bien èlevée. Les résultats montrent que dans un tel système modèle la quantité du depôt minéral est réglée par des facteurs semblables à ceux qui opèrent pendant la calcification biologique.
    Abstract: Zusammenfassung Kollagen aus Schafsknochen und Rattenschwanzsehnen und Apatitkeime wurden verwendet in einem Modell-System zur Untersuchung der katalytischen Nukleation und der Fällung von Mineral in einem metastabilen Calciumphosphatpuffer. Kollagen aus Schafsknochen war ein guter Katalysator für die Nukleation, während in früheren Versuchen sich herausstellte, daß Rattenschwanzkollagen ein ganz schlechter Katalysator ist. Die schnelle Phase der Apatitfällung im Kollagen war beendet, wenn der Mineralgehalt bis zu 50–60% angestiegen war, obwohl der Puffer noch stark übersättigt war. Die Resultate weisen daraufhin, daß die Menge des gefällten Minerals in einem solchen Modell-System von ähnlichen Faktoren reguliert wird wie die biologische Verkalkung.
    Notes: Abstract Sheep bone collagen, rat tail tendon collagen and apatite seeds were used in a model system to study nucleation catalysis and mineral deposition in a metastable calcification buffer. Sheep bone collagen was shown to be a good nucleation catalyst, while earlier experiments have shown that rat tail tendon collagen was a very poor catalyst. The rapid phase of apatite deposition in the collagen was terminated as soon as a mineral content of not more than 50–60 per cent was reached, although the buffer was still highly supersaturated. The results suggest that the amount of mineral deposited in such a model system is regulated by factors similar to those operating in biological calcification.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 2 (1968), S. 77-82 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Bone ; Metabolism ; Ascorbic Acid ; Tissue Culture
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Du tissu osseux, cultivé pendant 5 jours dans un milieu chimiquement défini, présente une augmentation de la consommation en O2 et une diminution de la production d'acide lactique lorsqué de l'acide lactique (50 μg/mI) est présent dans le milieu de culture. Ces paramètres ont été mesurés pendant des incubations de courte durée, en cultures de tissus. En n'ajoutant de l'acide lactique qu'au dernier jour de culture ou pendant les 4 premiers jours, et non le dernier jour, les valeurs en O2 et en acide lactique sont identiques à celles observées lorsque la vitamine est présente pendant 5 jours. Des produits similaires à l'acide ascorbique (50 μg/ml), administrés pendant 5 jours donnent des résultats identiques à ceux de la vitamine C. Une expérience préliminaire pour évaleur la vitesse d'oxydation de l'acide ascorbique dans le milieu de culture a permis de montrer que la vitamine doit être remplacée quotidiennement lorsque les cultures sont traitées avec 20% d'O2 et plus fréquemment avec des concentrations d'O2 plus élevées. Les changements dans le métabolisme énergétique, liés à l'acide ascorbique et observés dans cette étude, indiquent que la vitamine pourraît être un facteur important de stimulation du métabolisme squelettique aérobique.
    Notes: Abstract Bones cultured for 5 days in a chemically defined medium showed an increased O2 consumption and decreased lactic acid production when ascorbic acid (50 μg/ml) was present in the culture medium. In this and the following experiments these parameters were measured in short-term incubations following tissue culture. Adding ascorbic acid for only the final day of culture or for the first 4 days and not the final day gave O2 and lactic acid results similar to those obtained when the vitamin was present for all 5 days. Ascorbic acid analogs (50 μg/ml) added for 5 days also exhibited results similar to those for vitamin C. A preliminary experiment to evaluate the oxidation rate of ascorbic acid in the culture medium established that the vitamin must be replenished daily when cultures are gassed with 20% O2 and more frequently with higher O2 concentrations. The ascorbic acid-dependent changes in energy metabolism seen in this study suggest that the vitamin may be an important factor in stimulating skeletal aerobic metabolism.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Collagen ; 14C-Proline ; Growth ; Bone ; Teeth
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Ausmaß, bis zu welchem Austausch- und Wiederverwendungsprozesse der mineralen Tracer die Messungen des mineralen Skelett-Auf- und Abbaues beeinflussen können, wurde ausgewertet; zu diesem Zweck wurde die Geschwindigkeit des Auftretens und Verschwindens von85Sr und von14C-Prolin-Hydroxyprolin in Knochen und Zähnen von wachsenden Ratten während der 12 auf die simultane parenterale Injektion dieser Tracer folgenden Tage verglichen. Der Ausdruck für die relative Geschwindigkeit des Kollagen-Auf- und Abbaues, bei welchem im Gegensatz zum Mineralmetabolismus kein Mitwirken des Austauschphänomens vermutet wird, basiert auf der Umwandlung von14C-Prolin zu14C-Hydroxyprolin; die spezifische Aktivität des letzteren wurde bestimmt. Aus der spezifischen Aktivität des Minerals sowie jener des Kollagens konnten die Geschwindigkeit und die Art des Wachstums der untersuchten Proben ersehen werden, d.h.schnelles Wachstum und ein kurzes Zeitintervall zwischen Bildung und Resorption des Gewebes imKnochen der Metaphyse, die auch die knorpelige Wachstumsplatte enthält, und andererseitslangsames Wachstum und längeres Zeitintervall (länger als die 12 Tage des Experimentes) zwischen Bildung und Resorption des Gewebes imKnochen der Diaphyse und in den Schneidezähnen. Immerhin fiel die spezifische Aktivität des Kollagen/Mineral-Anteils im Knochen der Metaphyse während dem 4–12tägigen Zeitintervall auf die Hälfte, im Gegensatz zum Knochen der Diaphyse und der Schneidezähne, bei welchen während dieser Zeitspanne kein Unterschied in diesem Verhältnis beobachtet wurde. Diese Ergebnisse zeigen, daß Kollagen in der Wachstumszone der Metaphyse durch Resorption verschwindet, bevor es ganz mineralisiert ist, und daß der Austausch ein relativ unwichtiger Faktor in der Kinetik auf lange Sicht des Knochenminerals ist.
    Notes: Abstract The extent to which exchange and reutilization processes of mineral tracers affect skeletal mineral accretion and resorption measurements was evaluated by comparing the rates of appearance and disappearance of85Sr and14C-proline-hydroxyproline in bones and teeth in growing rats for 12 days following simultaneous parenteral injection of these tracers. Expressions for the relative rates of collagen synthesis and breakdown, which unlike mineral metabolism are considered not to be complicated by exchange phenomena, were based on14C-proline conversion to14C-hydroxyproline; the specific activity of the latter was determined. Both the mineral and the collagen specific activities reflected the rates and patterns of growth of the samples assayed; rapid growth and a short interval of time between formation and resorption of tissue in themetaphyseal bone which contains the cartilagineous growth plate, slow growth and an interval of time between formation and resorption of tissue indiaphyseal bone and incisor teeth which is longer than the 12 days of the experiment. However, in metaphyseal bone the specific activity collagen/mineral ratio dropped by one half during the 4–12 day interval in contrast to diaphyseal bone and incisor teeth in which no change in this ratio was observed during this period of time. The data indicate that collagen in the metaphyseal growth zone is removed by resorption before it has become fully mineralized, and that exchange is a relatively unimportant factor in the long term kinetics of bone mineral.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 2 (1968), S. 177-182 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Microradiography ; Bone ; Dentin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Les couches de matrice osseuse entourant les lacunes des osteocytes qui sont apparemment hypermineralisees (radioopaques), peuvent etre eliminees des microradiographies au moyen d'une agitation continue au cours de developpement. Il en va de meme des bordures radioopaques situees le long des felures artificielles dans les coupes. Les structures reellement hypermineralisees, telles que la dentine peritubulaire, les lignes cementantes es les bords internes des osteones ne sont pas modifiees par le traitement.
    Abstract: Zusammenfassung Das Auftreten einer hypermineralisiert erscheinenden Schicht von Knochengewebe um die Knochenhoehlchen, aber auch dasjenige von dichter erscheinenden Rändern an künstlich erzeugten Spalten in den Gewebsschnitten, konnte verhindert werden durch stetiges Agitieren während der Entwicklung der Historadiogramme. Dagegen hatte die gleiche Behandlung keinen Einfluß auf das Sichtbarbleiben anderer, wirklich hypermineralisierter Gebilde, z. B. der Ränder der Zahnbeinkanälchen, Knochenkittlinien, und Binnensäume von Osteonen.
    Notes: Abstract Apparently hypermineralized (radiopaque) layers of bone matrix surrounding osteocyte lacunae, as well as radiopaque edges along artificial cracks in the sections, could be eliminated from microradiographs by continuous agitation during development. Other hypermineralized structures, such as peritubular dentin, cementing lines and the inner edges of osteons, persisted and were not artefacts of development.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of toxicology 23 (1968), S. 245-249 
    ISSN: 1432-0738
    Keywords: Bone ; Strontium poisoning ; Parathormone ; Kidney ; Knochen ; Strontiumvergiftung ; Parathormon ; Niere
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Restitution des strontiumgeschädigten Skelets wachsender Sprague Dawley Ratten ist von einem Anstieg der dialysablen Strontium- und Calciumfraktion des Serums begleitet. Die Ergebnisse legen eine Beeinflussung der renalen Manipulation von Kationen bei Knochenschädigungen durch Fremdmetalle nahe.
    Notes: Summary Restitution of skeletal damage caused by strontium in growing Sprague Dawley rats is accompanied by an increase in the dialysable serum fractions of strontium and calcium. The results suggest that the renal manipulation of cations is influenced in bone lesions caused by foreign metals.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 390-392 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Deutung der bekannten, durch grenzflächenaktive Komponenten verursachten Stoffübergangshemmung wird angenommen, daß diese lediglich durch eine Verzögerung der Grenzflächenreaktionen, hervorgerufen durch teilweise Blockierung der verfügbaren Austauschfläche, zustande kommt. An den resultierenden Gleichungen wird gezeigt, daß mit dieser Vorstellung die wesentlichen experimentellen Befunde anderer Autoren in Einklang stehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 395-399 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die Anlaufleistung von Rührern kann die bekannte Form der Leistungsgleichung beibehalten werden, wenn man den Widerstandsbeiwert durch einen „Anfahrbeiwert“ ersetzt, welcher außer den im Beharrungszustand vorhandenen Widerständen alle sonstigen, mit dem Anlaufen verbundenen zusätzlichen Widerstände umfaßt. Für eine Reihe repräsentativer Rührertypen wird dieser Beiwert als Funktion der Re-Zahl experimentell bestimmt. Die Versuchsergebnisse werden mit Literaturwerten verglichen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 400-403 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 404-406 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 411-412 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 573-575 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die elektrochemische Reduktion von Acrylnitril werden unter Berücksichtigung der bekannten experimentellen Ergebnisse, besonders durch Diskussion des Produktkriteriums, die mßoglichen Reaktionsmechanismen erörtert. Es wird eine Reaktionsfolge aus 6 Stufen für die Bildung von Adipinsäuredinitril, aus 5 Stufen für Propionsäurenitril und aus (6 + n) Stufen für Polyacrylnitril vorgeschlagen. Einer der Reaktionsschritte, der mit den üblichen Vorstellungen schwer verständlich ist, läßt sich durch eine neue Arbeitshypothese über die Struktur der elektrochemischen Doppelschicht und ihre Bedeutung im Reaktionsablauf erklären.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit Hilfe der potentiostatischen Dreieckspannungsmethode wurde die spezifische Oberfläche von porösen Platin-Katalysatoren durch kathodische Adsorption bzw. anodische Desorption von Wasserstoff-Atomen gemessen und mit Werten aus der BET-Oberflächenbestimmung verglichen. Es ergab sich, daß bei Raney-Platin die spezifische Oberfläche vom Aluminium-Gehalt abhängt und bei Betrieb des Katalysators in einer Elektrode abnimmt (Alterung). Die Messungen wurden in Beziehung gesetzt zur Katalysator-Aktivität bei der Oxidation von Methanol.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nachdem die Fehlerquellen (verschiedene Eigenschaften des Festelektrolyten und der Elektroden, Einflüsse der Gasströmung und Mängel im Temperaturausgleich) bei potentiometrischen Bestimmungen an H2/H2O/Inertgas-Gemischen durch Vorversuche erkannt waren, wurde die Konstante des Wasserdampf-Dissoziationsgleichgewichts zwischen 1000 und 1300°K direkt elektrochemisch bestimmt, wobei die Genauigkeit der bekannten, unter Benutzung der Bildungswärme sowie spektroskopischer Daten indirekt erhaltenen Werte nahezu erreicht werden konnte. Die Wasserstoff- und Wasserdampf-Bestimmungen zeigten, daß die gaspotentiometrische Methode unter optimalen Bedingungen gestattet, das Verhältnis PH2/PH2O über den Bereich von etwa 10-5 bis 105 mit einer absoluten Genauigkeit von ≤ 3% kontinuierlich zu messen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 619-620 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch Betrachtungen zur Driftströmung hinter einer aufsteigenden Dampfblase, welche für den Wärmetransport aus der überhitzten Grenzschicht an der Heizfläche in die kältere Flüssigkeit sorgt, wird die Siedetheorie nach Han und Griffith ergänzt. Die Siedevorgänge lassen sich durch Luftblasen, die von einer Heizfläche aufsteigen, simulieren. Es ergibt sich dabei eine gute Übereinstimmung zwischen Versuch und Theorie.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 651-656 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Verschiedene Lösungsvorschläge zum Bestimmen der theoretischen Bodenzahl bei der Rektifikation von Zweistoffgemischen werden einheitlich durch Gleichungen der Betriebslinien dargestellt. Diese bilden auch die Grundlage der graphischen Lösungsmethode im Enthalpie/Konzentrations-Diagramm. Die Gleichungen werden so ergänzt, daß sie für den Fall eines erheblichen Druckverlustes in der Säule Näherungslösungen für die Betriebspunkte ergeben. Bei den besprochenen näherungsweisen Berechnungen werden dem Gemisch willkürlich Lösungswärmen zugeordnet, und es wird nicht, wie bisher oft angenommen, ideales Verhalten der Mischung vorausgesetzt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: 1967 wurden bei den Chemischen Werken Hüls vier elektronische Rechenautomaten zur Steuerung verschiedener Produktionsanlagen in Betrieb genommen. In diesem Beitrag werden die mit ihnen bisher gesammelten Erfahrungen sowie diejenigen Eigenschaften der Rechnersysteme geschildert, die ihre Anwendung besonders vom Standpunkt der Verläßlichkeit und Betriebssicherheit aus zu einem vollen Erfolg geführt haben.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 724-728 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 732-733 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 734-736 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 745-747 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Meßmethode angegeben, mit der die Haftkraft zwischen zwei Teilchen, die durch eine Flüssigkeitsbrücke verbunden sind, auf einfache Weise mit guter Genauigkeit bestimmt werden kann. Die experimentellen Ergebnisse an gleich großen Kugeln stimmen mit den theoretisch zu erwartenden Werten gut überein. Das Meßverfahren kann zur Ermittlung des Randwinkels an kugelförmigen Teilchen benutzt werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 769-771 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur besseren Beschreibung der turbulenten Vermischungsprozesse in isothermen Strahlen und in Flammen ist die genaue Kenntnis der örtlichen Größe der Konzentrationsschwankungen erforderlich. Es wird ein Verfahren mitgeteilt, mit dem der Verlauf der Konzentrationsschwankungen in isothermen Strahlen und in Flammen aus den gemessenen Werten der Geschwindigkeitsschwankungen direkt berechnet werden kann. Die berechneten und gemessenen Verteilungen stimmen gut überein.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 774-777 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 917-922 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde der Aceton-Übergang zwischen Wasser und Tetrachlorkohlenstoff in An- und Abwesenheit von Natriumchlorid an freibewegten Tetrachlorkohlenstoff- und Wasser-Tropfen als stoffauinehmender Phase gemessen. Aus dem Vergleich der Anfangsgeschwindigkeiten wird unter Bezug auf das Additivitätsgesetz der Einzelwiderstände untersucht, ob diese Phasenübergänge durch die Transportprozesse oder durch den Grenzflächenwiderstand limitiert sind.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 932-932 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für das Auffinden optimaler Reaktionsbedingungen mit Hilfe mathematisch statistischer Methoden muß man die Größe des Versuchsfehlers ermitteln können sowie wissen, ob und wie sich die verschiedenen Versuchsparameter auf das Ergebnis auswirken. Hier werden einige der wichtigsten Prinzipien aufgezeigt, wie man mit wenigen gezielten Messungen rasch zu eindeutigen Ergebnissen gelangt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 978-980 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1019-1023 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1023-1025 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1025-1026 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1030-1032 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1153-1158 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für eine halbtechnische Füllkörper-Absorptionskolonne wurde das dynamische Verhalten durch Aufnahme von Übergangsfunktionen für Änderungen in der Gas-Eintrittskonzentration, im Flüssigkeits- und im Gasdurchsatz experimentell bestimmt und mit den Rechenergebnissen eines allgemeinen mathematischen Modells verglichen. Die Messungen wurden mit dem System Kohlendioxid/wäßrige Triäthanolamin-Lösung ausgeführt. Der Vergleich zwischen Rechnung und Experiment ergab eine befriedigende Übereinstimmung. Auf Grund der experimentellen Ergebnisse konnten einige qualitative Aussagen über das dynamische Verhalten und die Gesamteinstellzeit der Kolonne gemacht werden, die allgemein auf Füllkörpersäulen anwendbar sind.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Untersuchung der Kinetik chemischer Reaktionen in flüssiger Phase unter Drücken bis zu 1000 at und Temperaturen bis zu 500°C wurde für Messungen bei konstantem Druck eine Versuchsanlage gebaut, die es gestattet, den Reaktionsverlauf durch kontinuierliches Messen der Volumenänderung zu verfolgen. Soweit bekannt, wurden erstmals unter Versuchsbedingungen wahre, volumenbezogene Konzentrationen der Reaktionslösung gemessen, so daß das normalerweise angewandte, nur die Messung molaler Konzentrationen zulassende Verfahren des Probenziehens mit allen seinen möglichen Fehlerquellen umgangen werden kann.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1203-1209 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Rohre und Lüftungsleitungen aus Niederdruck-Polyäthylen und Polypropylen werden seit mehreren Jahren - insbesondere wegen ihrer hohen Chemikalienresistenz - im Laborbau benutzt. Einer breiteren Anwendung stehen jedoch die Vorschriften der Bauordnungen entgegen. Bei Einhaltung bestimmter Einbauprinzipien ist es möglich, trotz der Brennbarkeit der Materialien den Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes entsprechende Lösungen zu finden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1229-1237 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Pt-Rückgewinnung bei der NH3-Oxidation an Pt/Rh-Netzkatalysatoren wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem unmittelbar unter den Pt/Rh-Netzen angeordnete Netze aus Pd/Au-Drähten die verdampften Pt-Atome aus dem Gasstrom herausgettern. Das Verfahren eignet sich besonders auch für Druckanlagen, bei denen die in Normaldruckanlagen angewandten Verfahren mehr oder weniger versagen. Die prozentuale Pt-Rückgewinnung beträgt für ein einzelnes Pd/Au-Netz bei Hochdruckanlagen rd. 20%, bei Mitteldruckanlagen rd. 45% und bei Normaldruckanlagen rd. 60%. Entsprechend höhere Rückgewinnungsquoten werden durch Hintereinanderschalten mehrerer Netze erzielt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1244-1245 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1247-1248 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 21-28 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Hochtemperatur-Physik befaßt sich mit den Eigenschaften der Materie im Temperatur-Bereich oberhalb von 5000° K. Ionisierte Gase bzw. Plasmen sind charakteristische Erscheinungsformen der Materie im Hochtemperatur-Bereich. Eingeschnürte Lichtbögen, explodierende Drähte und Hochstromstöße sind Möglichkeiten zur Erzeugung hoher Temperaturen. Als Anwendungsbeispiele werden Schweißlichtbögen, Plasmaspritzpistolen und Lichtbogenöfen besprochen. Einen wichtigen Beitrag leistet die Hochtemperatur-Physik bei den Forschungsarbeiten an MHD-Generatoren und Fusionsreaktoren.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 37-43 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit einem rotierenden porösen Zylinder lassen sich beim Zerstäuben Tropfen in einem sehr engen Durchmesserbereich erzielen. Ähnlichkeitsbetrachtungen führen zu Näherungsgleichungen für die Berechnung von Tropfengröße und Durchsatz. Auf Möglichkeiten der praktischen Auswertung wird hingewiesen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 61-64 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde eine Apparatur zur kontinuierlichen Bestimmung der NO2- bzw. (NO + NO2)-Konzentration in Gasströmen chemischer Produktionsanlagen entwickelt. Zur direkten NO2-Messung dient ein für den Betrieb geeignetes Photometer. Um die Summenkonzentration von NO und NO2 zu ermitteln, wird NO durch J2O5 bei 110 °C zu NO2 oxidiert und die gesamte NO2-Menge bestimmt. Da die Bestimmung des Oxidationsgrades im Bereich hoher Konzentrationen an nitrosen Gasen außergewöhnliche Schwierigkeiten bereitet, wurde ein Verdünnungsverfahren entwickelt. Die beschriebene Apparatur wurde an einer Salpetersäure-Absorptionsanlage erprobt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1246-1247 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1-10 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Wettbewerb zwischen Kohle und Erdöl als Rohstofflieferanten für die chemische Industrie war nicht nur durch die Entwicklung neuartiger Verfahren zur Gewinnung der wichtigsten Grundstoffe für chemische Synthesen gekennzeichnet, mit deren Hilfe die besonderen Vorteile des Erdöls wirtschaftlich erst voll erschlossen werden konnten, sondern auch durch beachtliche Fortschritte in der Verwertung der Kohle. In diesem Beitrag wird an einigen ausgewählten Beispielen skizziert, wie sich der Übergang von der Kohle zum Erdöl in chemisch-technischer Hinsicht vollzogen hat und welche Konsequenzen sich daraus für die einzelnen Unternehmen der chemischen Industrie und für die Wirtschaft im allgemeinen ergeben haben.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 31-36 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Elastizitätsmodul und Härte eines Werkstoffes beeinflussen dessen Verschleiß. Um den Verschleiß abschätzen zu können, wurde aus den Meßergebnissen eine Verschleißgleichung abgeleitet, die den Einfluß der Versuchsbedingungen und der Materialeigenschaften sowie den Verschleißmechanismus beschreibt. Weitere Experimente, insbesondere mit Werkstoffen, deren E-Modul im Bereich des größten Verschleißes liegt, sind erforderlich.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Großapparatebau bringt nicht nur konstruktive, sondern auch fertigungstechnische Probleme; es werden die Anforderungen an hochwertige Großapparate umrissen und die Wechselwirkungen erläutert. An einem Speicherbehälter für tiefgekühlte Flüssiggase, zwei Weltraum-Simulationskammern und an einem Kohlendioxid-Absorber, der vollständig im Ofen spannungsarm geglüht wurde, wird gezeigt, wie die neu aufgetretenen Probleme technisch und wirtschaftlich gelöst werden konnten.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 441-445 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick über die Weiterentwicklung des Wirbelschicht-Röstverfahrens der BASF gegeben, welches auch die Abröstung arsen-, antimon- und blei-haltiger Schwefelkiese unter Gewinnung praktisch arsen- und antimonfreier und weitgehend entbleiter Abbrände gestattet. Dies wird ermöglicht durch eine Abröstung in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe ein Röstzwischenprodukt von FeS bzw. FeS und Fe3O4 gewonnen wird und die Arsen-, Antimon- und Blei-Verbindungen mit den Röstgasen größtenteils verflüchtigt werden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick gegeben über einige der heute gebräuchlichen Verfahren zur absorptiven Entfernung von Kohlendioxid aus Natur- und Synthesegasen. Einige Beispiele dienen zur Erläuterung physikalischer und chemischer Grundlagen. Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Verfahrens werden zusammengestellt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 462-464 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die Synthese von Melamin wurde ein druckloses, kontinuierliches Einstufenverfahren entwickelt, bei dem geschmolzener Harnstoff bei etwa 380 °C in einer durch Reaktionsgase aufrechterhaltenen Wirbelschicht aus einem oxidischen Katalysator praktisch quantitativ zu Melamin umgesetzt wird. Das Melamin verläßt dampfförmig mit den Reaktionsgasen die Wirbelschicht, wird durch Zufuhr gekühlter Reaktionsgase kondensiert und aus dem Gasstrom in einer Reinheit von über 99,9% abgeschieden.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die dynamische Systemanalyse chemischer Reaktoren ist insbesondere bei schnellen exothermen Prozessen zur Bestimmung einer geeigneten Betriebsweise und zur Entwicklung von Regel- und Steuerverfahren von entscheidender Bedeutung. Es werden einige technisch interessante Stabilitätsprobleme und instationäre Vorgänge bei verschiedenen Reaktortypen insbesondere bei Systemen mit örtlich verteillen Parametern diskutiert. Weiterhin wird ein neuses Simulationsprinzip beschrieben, das sich gut zur Nachbildung verfahrenstechnischer Prozesse eignet, die Randwertprobleme darstellen und z. B. infolge einer chemischen Reaktion nichtlineare Wärme- und Massequellen enthalten. Die Vorzüge dieser Methode werden demonstriert durch die Simulation eines Kreisprozesses mit katalytischem Festbett-Reaktor.
    Additional Material: 20 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 506-506 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 506-507 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 97-100 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für drei Knetpumpen-Bauarten ohne und mit Einbauten wird die Mischgüte an plastischen Massen visuell, optisch registrierend und mit radioaktiven Indikatoren in Abhängigkeit der Komponenten-Konzentrationen untersucht. Die grundsätzliche Schwierigkeit der Mischvorgänge wird an einem Vergleichsprozeß erläutert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 112-117 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das bei der Süßwassergewinnnung aus dem Meer meistverwendete Verfahren, die Entspannungsverdampfung, erfordert z. Zt. noch Kondensatorrohre aus hochlegierten Kupfer/Nickel-Legierungen, die den Anlagenpreis erheblich verteuern. Ein Alternativvorschlag wird erläutert, bei dem die Dämpfe durch Mischkondensation niedergeschlagen, die Stufendrücke hydrostatisch kompensiert und die Strömungsverluste durch Dampfheberwirkung überwunden werden. Versuch und Rechnung zeigen die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 117-120 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach einer allgemeinen Beschreibung des elektro-hydraulischen Zerkleinerungsverfahrens werden eigene Versuche mit denen anderer Autoren verglichen und in einem Schaubild graphisch dargestellt. Gegenüber der herkömmlichen Zerkleinerung in der Kugelmühle ist der Energiebedarf, bezogen auf die erzeugte Oberfläche, etwa 4- bis 10mal größer. Die Ergebnisse der konventionellen Mahlung werden also beim elektrohydraulischen Zerkleinern nicht erreicht.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 100-112 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die für die Elektrophotographie mit beschichteten Papieren verwendeten handelsüblichen Zinkoxide, die man durch Verbrennen von Zink-Dampf herstellt, haben meist sehr uneinheitliche elektrophotographische Eigenschaften. Im folgenden werden ein Verfahren zur Züchtung von Zinkoxid-Pulvern mit reproduzierbaren, durch die Verbrennungsbedingungen steuerbaren Eigenschaften beschrieben und der Einfluß der Versuchsparameter auf die charakteristischen elektrophotographischen Eigenschaften der Produkte diskutiert. Das Kernstück der hierfür entwickelten Versuchsanlage ist eine axialsymmetrische Brennkammer, in die Zink-Dampf und Wasserstoff axial und Sauerstoff senkrecht zur Achse tangential eingeblasen werden, so daß es zur Ausbildung einer stark turbulenten Flamme kommt, die die Wände nicht berührt. Aus zwei koaxial um die Brennkammer-Eingangsöffnung angeordneten Ringdüsen werden ein Wasserstoff- und ein Sauerstoff-Kegelmantel zur Vermeidung von Anwachsungen und zur zusätzlichen Flammen-Stabilisierung aus Gasstrahlen aufgebaut. Der Zinkoxid-Rauch wird thermisch nachbehandelt und elektrostatisch abgeschieden.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 138-138 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 139-142 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 121-128 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bisher ist es noch nicht möglich, die Struktur turbulenter Strömungen in Diffusionsflammen theoretisch zu erfassen. Dazu wurde ein photo-optisches Verfahren entwickelt, mit dem durch die Emission der Flamme örtliche Turbulenzparameter gemessen werden können. Auf diese Weise wurden zwei Freistrahl-Gasflammen (Re = 2100 bzw. 43 500) untersucht. Aus den Messungen konnte in weiten Bereichen des Flammenfeldes anisotrope Turbulenz erkannt werden. Aus Spektralfunktionen wurden charakteristische Wirbelabmessungen berechnet.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 143-144 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für den idealen Rührkessel und für in Reihe geschaltete Rührkessel (Kaskaden) mit beliebiger Anordnung verschieden großer Einzelkessel werden Beziehungen zwischen Umsatz Xn, Endprodukt-Ausbeute Yn, Zwischenprodukt-Ausbeute Xn - Yn und der mittleren Verweilzeit τn im n-ten Kessel unter Berücksichtigung der Verhältnisse im vorangehenden Kessel (Xn - 1; Yn - 1) entwickelt. Für den Einzelkessel und die Kaskade aus zwei Rührkesseln werden Beziehungen für die maximal erzielbare Ausbeute an Zwischenprodukt und die dadurch festgelegten kinetisch-optimalen Umsätze und mittleren Verweilzeiten gegeben und mit den entsprechenden Werten für den diskontinuierlichen Betrieb verglichen. Ein prinzipieller Lösungsweg zur Berechnung der kinetisch-optimalen Aufteilung des Reaktionsvolumens einer aus beliebig vielen Kesseln bestehenden Kaskade wird angegeben.
    Additional Material: 21 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 145-154 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick über die derzeit technisch angewandten Brennstoffelemente gegeben, die sich im Aufbau der Zellen und der Elektroden sowie in der Art des Elektrolyten und des Elektrolytträgers unterscheiden. Zum Vergleich werden die wichtigsten Daten, wie Dauer- und Spitzenbelastung sowie spezifisches Leistungsgewicht und -volumen, angegeben.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 154-159 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Von den H2/O2-Brennstoffzellen sind derzeit die mit alkalischem Elektrolyten am weitesten für eine Verwendung zum Antrieb von Straßenfahrzeugen entwickelt. Der Wasserstoff muß dabei in Druckflaschen mitgeführt oder in einem kleinen Reformer erzeugt werden. Verbesserungen sind durch die Möglichkeit der Nutzbremsung, einen Parallelbetrieb zwischen Brennstoffzelle und Blei-Batterie und durch Ausnutzung der Ruhezeit des Autos zur Wiedergewinnung der Brennstoffe in Kleinelektrolyseuren zu erwarten. Als Beispiel dient ein Elektrofahrzeug mit 10 kW Antriebsleistung und 22,4 kWh Energievorrat, ausreichend für 2,25 Fahrstunden am Tag, aufgeteilt auf 175 Fahrzyklen bei 400 m Haltestellenabstand (Gesamtfahrstrecke 70 km).
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 159-165 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einer Versuchsapparatur wurde die durch einen Inertgas-Strom abgeführte Wasserdampf-Menge in Abhängigkeit von der Inertgasmenge bei verschiedenen Längen des Füllkörpereinsatzes gemessen. Die Ergebnisse lassen sich durch einen theoretischen Ansatz wiedergeben. Die quantitative Auswertung der Messungen nach der Theorie liefert Werte für die aktive Flüssigkeitsoberfläche und den Gasströmungsquerschnitt, die sich mit auf andere Weise erhaltenen Werten vergleichen lassen. Außerdem wird die optimale Auslegung solcher Anlagen untersucht.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 166-171 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die mechanische Stabilität von Elektrodenschichten aus einer porösen Stützgerüst-Matrix mit eingebetteten Katalysator- und/oder Fillerpartikeln wird eine einfache Theorie entwickelt. Die maximale Zugfestigkeit solcher Schichten wird dabei auf die Zugfestigkeit des Stützgerüstmaterials gleicher Volumenporosität zurückgeführt. Dadurch kann einmal die Festigkeitsabnahme, die mit dem Einbau von Katalysator und Filler in das Stützgerüst verbunden ist, abgeschätzt werden, und andererseits lassen sich Schichten verschiedener Zusammensetzung im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften miteinander vergleichen. Der Zusammenhang zwischen der Festigkeit und den verschiedenen Elektrodenparametern wird durch die Verallgemeinerung einer an speziellen Gittermodellen abgeleiteten Gleichung gefunden und an vorhandenem Meßmaterial überprüft.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 171-176 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Methanol-Zelle besteht aus der Sauerstoff- oder Luft-Elektrode (Kathode), der immergierten Brennstoff-Elektrode (Anode) und dem Elektrolyten (Kaliumhydroxid), in dem der Brennstoff (Methanol) gelöst ist. Die Batterie kann nach dem Prinzip der Filterpresse oder mit austauschbaren Doppelzellen aufgebaut werden, wobei die Zellen derart aneinandergereiht werden, daß entweder ungleiche Pole oder gleiche Pole (jede zweite Zelle um 180° gedreht) nebeneinander liegen. Es werden die verschiedenen Bauprinzipien aufgezeigt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch Aufnahme von Stromspannungskurven an verschiedenen Elektrokatalysatoren sowie durch Analyse der entwickelten Gase wurde versucht, den Reaktionsmechanismus für die anodische Oxidation von Hydrazin in alkalischem Elektrolyten aufzuklären. Danach scheint dieser eine Dehydrierung des Hydrazins voranzugehen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 191-192 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Katalysatoren aus Raney-Nickel für Brennstoffzellen konnten in den letzten Jahren erheblich verbessert werden. Die nach früheren Verfahren hergestellten Katalysatoren waren pyrophor und konnten nur mit äußerster Vorsicht verwendet werden. Durch vorsichtige, partielle Oxidation mit Alkali-Salzen der Halogensauerstoffsäuren oder mit Luft in nicht wäßriger Umgebung konnte die Selbstentzündlichkeit beseitigt werden, ohne daß die elektrochemischen Eigenschaften der Elektroden dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurden. Durch Zusatz von Promotoren konnte besonders die Empfindlichkeit gegen Unterbrechungen der Wasserstoff-Zufuhr erheblich verringert werden. Damit sind zwei wesentliche Voraussetzungen für eine reibungslose Elektroden-Fertigung geschaffen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 192-194 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 185-191 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Elektrochemische Brennstoffzellen werden i. a. mit mehr oder weniger verunreinigten Gasen betrieben. Die inerten Anteile können in den Elektroden abgetrennt werden. Für eine optimale Ausnutzung der Reaktionsgase, d. h. Gewinnung maximaler elektrischer Nutzarbeit aus einer vorgegebenen Gasmenge, müssen an die Gasführung in den Elektroden und in der Batterie bestimmte Anforderungen gestellt werden, die sich teilweise widersprechen. Eine Anordnung, bestehend aus nacheinander vom Gasgemisch durchströmten Stufen, die jeweils eine bestimmte Zahl von parallel durchströmten Elektroden besitzen, wird theoretisch untersucht und die optimale Verteilung angegeben. Diese ist abhängig vom Reaktionsgasgehalt des verwendeten Gasgemischs, der geforderten Abreicherung und der Schwankung der Strömungswiderstände der Elektroden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 194-194 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 197-198 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 198-200 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 200-200 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Wärme- und Stoffaustausch beim Rieselfilm ist in Verbindung mit einem extrem kleinen Druckverlust wirtschaftlich so interessant, daß neue betriebssichere Methoden zur Außenberieselung von stehenden Rohrbündeln erarbeitet werden müssen, die die Apparatefertigung hinsichtlich der Toleranz nicht überfordern. Kritisch werden die Bedingungen analysiert, die erfüllt sein müssen, um eine zuverlässige und gleichmäßige Außenberieselung jedes Einzelrohres im Bündel zu erreichen. Aufgabevorrichtungen, die die Stellen des Strömungsweges lokal voneinander trennen, an denen Flüssigkeit über dem Rohrumfang verteilt und der Druckverlust zum Anstau von Flüssigkeit auf dem Verteilboden erzeugt wird, werden den fertigungstechnischen Anforderungen des Apparatebaus gerecht. Auslegung und konstruktive Einzelheiten werden besprochen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 207-213 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Stickstoff wird bei der Temperatur von 77° K an den auf Kupfer-Platten befestigten Molekularsieben 4 A, 5 A und 13 X adsorbiert und die Anwendbarkeit dieser „Kryosorptions-Platten“ zur Vakuumerzeugung geprüft. Mit dem Molekularsieb 5 A werden die besten Ergebnisse erzielt. Es konnte gezeigt werden, daß bei der Adsorption Wasser eine wichtige Rolle spielt. Nach den Versuchsergebnissen ist die Anwendbarkeit von „Kryosorptions-Platten“ wirtschaftlich, wenn für die Simulierung von Weltraumbedingungen in großen Vakuumkammern bei Drücken von 10-6 Torr Versuche auszführen sind, die nicht länger als fünf bis zehn Stunden dauern.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 213-218 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Ausscheiden des Wassers in 1 bis 10 μm großen Eiskristallen zerstört bei der Gefrierkonservierung Struktur und Lebensfähigkeit der Zellen. Durch die Optimierung des Wärmetransportes und die Anwendung eines hydrostatischen Druckes von 2,1 kbar während des Gefrierens gelang es mit einer wäßrigen Lösung mit 5 Gew.-% Glycerin ein feinkristallines Gefüge mit 50 bis 100 Å Korngröße zu erhalten. Die Kristallisations-temperatur wird dabei um etwa 30° C erniedrigt, die Kristallwachstumsgeschwindigkeit um den Faktor 103 verringert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Dampfstrahl-Kälteanlagen zeichnen sich aus durch unkomplizierten Aufbau, geringe Wartung und große Betriebssicherheit. Ein- und mehrstuffige Arbeitsweisen und Schaltungen werden an einigen erstellten Anlagen für die Vakuumkristallisation, die Viscose-Entlüftung und die Kühlung des Laderaumes von Kühlfahrzeugen beschrieben.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 229-234 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Entlang des Verdampferrohres gibt es zwei scharf voneinander getrennte Bereiche, in denen für den örtlichen Wärmeübergang verschiedene Gesetzmäßigkeiten gelten. Ist die zugeführte Wärmemenge größer als diejenige, die durch reine Konvektion von der Wand an das Kältemittel übertragen werden kann, so beginnt das Blasensieden. Die allgemem gültigen Beziehungen für den örtlichen Wärmeübergang und den örtlichen Druckabfall werden zu Arbeitsblättern zusammengestellt, mit denen sich die mittlere Wärmeübergangszahl und der gesamte Druckverlust bei der Verdampfung in waagerechten Rohren in einfacher Weise bestimmen lassen. Der Einfluß von Maschinenöl-Verunreinigungen im Kältemittel wird durch einen Faktor berücksichtigt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 235-241 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Auf speziellen Versuchseinrichtungen wurde der Verschleiß von Polytetrafluoräthylen-Dichtringen unter Bedingungen untersucht, die denen im Verdichterbetrieb möglichst nahe kommen. Aus den Ergebnissen wurden Verschleißfaktoren berechnet, die vom Füllstoff Glasfaser, Kohle, Bronze, Graphit und Metalloxid, von der Gegenlauffläche, der Flächenpressung, der Temperatur, der Gasatmosphäre und der Feuchte abhängig sind. Der Verschleiß in Verdichtern wurde mit dem in den Verschleißmaschinen verglichen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 224-228 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Tieftemperatur-Kälteanlage mit einer Leistung von 2 × 350 000 kcal/h bei -81 °C Verdampfungstemperatur beschrieben, die zur Kristallisation von Fraktionen aus Aromatengemischen dient. Die Anlage ist mit Turbo-Kompressoren ausgestattet, die unter Verwendung der Kältemittel R 12 und R 13 in Kaskade geschaltet sind und eine Gesamtkupplungsleistung von 2 × 545 kWe haben. Unter Verwendung pneumatischer Regelkreise kann die Anlage fernbedient in Gang gesetzt und automatisch betrieben werden. Sie wurde in zwei Einheiten einschließlich der Verbindungsleitungen beim Hersteller auf Grundgestellen vormontiert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 241-244 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Eine Apparatur zur Bestimmung von Dampf/Flüssigkeits-Phasengleichgewichten bei tiefen Temperaturen wird beschrieben. Meßwerte für das System CO2/CH4 bei Temperaturen zwischen -87,0 und -99,8 °C und CO2-Gehalten unter 2% sowie zum Prüfen der Apparatur bei -53,3, -63,4 bzw. -64,7 °C werden angegeben.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 251-253 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 253-254 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 255-256 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein neues Berechnungsverfahren angegeben, mit dem alle Zustandsgrößen von Gemischen ermittelt werden können, die beispielsweise für die Auslegung in Absorptionskälteanlagen erforderlich sind. Hierbei sind weniger Angaben über die Gemischeigenschaften erforderlich als bisher. Die Zustandsgrößen der Systeme Methan/n-Butan bzw. Äthan/n-Butan wurden für den unterkritischen Bereich neu berechnet und zu Enthalpie-Konzentrationsdiagrammen zusammengefaßt. Danach sind theoretisch Verdampfungstemperaturen in mehrstufigen Absorptionskälteanlagen bis etwa -140 °C erreichbar.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 257-263 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der ersten Ausbaustufe der im Werk Höchst Mitte 1967 in Betrieb gegangenen Belebungsanlage werden täglich bis zu 24 000 m3 hochbelastetes Abwasser zugeführt. Die Abbaukapazität beträgt 30 t BSB5 pro Tag. Das Abwasser wird nach Neutralisation mit Kalkmilch mechanisch geklärt und in Belebungsbecken bei einer Raumbelastung von maximal 3 kg BSB5 je m3 und Tag biologisch gereinigt. Die anfallenden Schlämme werden eingedickt, auf Vakuumdrehfiltern entwässert und deponiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...