Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 494-505 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Serum proteins ; Immunoglobulins ; Transplantation ; Anti lymphocytic globulin ; Nephropathy ; Serumproteine ; Immunglobuline ; Transplantation ; Antilymphocytenglobulin ; Nierenkrankheiten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Konzentrationen der Serumproteine IgA, IgG, IgM, α2-Haptoglobin, β1A-Globulin, Coeruloplasmin, Transferrin und Albumin wurden bei 39 azotämischen Patienten bestimmt bzw. ihre Veränderungen nach Nierentransplantation bei 17 Patienten ermittelt. Alle 280 Seren wurden weiterhin elektrophoretisch und immunelektrophoretisch untersucht. Zusammenfassend kommen wir zu folgenden Ergebnissen: 1 Bei chronisch-urämischen Patienten sind Albumin, β1A-Globulin, Transferrin, α2-Makroglobulin und das Gesamteiweiß gegenüber der Norm signifikant erniedrigt. Die Immunglobuline IgG und IgM sind bei Patienten mit chronischer Glomerulonephritis niedriger als bei Patienten mit andersartigen Nephropathien. Bezüglich der untersuchten Serumproteine bestehen zwischen nephrektomierten und nichtnephrektomierten Patienten keine wesentlichen Unterschiede. 2 Die Serumproteine einschließlich der Immunglobuline zeigen nach Transplantation im Verlauf beträchtliche Veränderungen. Die Konzentrationsabnahme der Immunglobuline vom Ausgangswert — insbesondere der IgG-Klasse — erreicht innerhalb des 1. Monats einen gegenüber der Norm signifikant erniedrigten Wert. Hierin ist vielleicht eine teilweise Erklärung für die klinisch bekannte Infektanfälligkeit zu sehen. Bei komplikationslosem Verlauf lassen alle Serumproteine ab dem 2. Monat eine Normalisierungstendenz erkennen, wobei insbesondere die Konzentrationszunahme von Transferrin und IgM auffällig ist. 3 ALG hat keinen Einfluß auf die aktuelle Immunoglobulinkonzentration. 4 Bei 27% der Patienten wurden nach ALG-Therapie Antikörper nachgewiesen. Diese sind vom IgG-Charakter und hauptsächlich gegen Verunreinigungen der ALG-Präparation gerichtet, nur selten gegen IgG. Bei Verwendung von reinem Antilymphocyten-IgG wird man somit eine Verringerung der allergischen Erscheinungen erwarten können. 5 Während akuter Abstoßungskrisen kommt es bei allen Patienten ohne Ausnahme zu einem deutlichen bis starken Abfall des IgM-Spiegels. Die Verlaufsbeobachtung der IgM-Konzentration nach Nierentransplantation stellt einen brauchbaren Parameter für die Erkennung der Abstoßungskrise dar.
    Notes: Summary The concentrations of the serum proteins IgA, IgG, IgM, α2-haptoglobin, β1A-globulin, coeruloplasmin, transferrin and albumin were evaluated in 39 azotaemic patients; the modifications in concentration were also assessed in 17 patients after kidney transplantation. All 280 sera were subjected to electrophoresis and immunoelectrophoresis. The following results were obtained: 1 In chronic uraemic patients, the levels of albumin, β1A-globulin, transferrin, α2-macroglobulin and total protein show a marked decrease compared to the normal range. The IgG- and IgM-concentrations are lower in patients with chronic glomerulonephritis than in other nephropathies. The protein levels measured in nephrectomised and non-nephrectomised patients did not differ considerably. 2 Following transplantation considerable changes are observed in serum proteins, including immunoglobulins. In relation to the first value, the immunoglobulin concentration—especially IgG—decreases significantly within the first month. This could be a possible explanation for the clinically known susceptibility for infections. If no complications occur, all serum proteins return to normal values after the second month, whereas the transferrin and IgM-concentrations unexpectedly show a marked increase. 3 Anti-lymphocytic globulin (ALG) exerts no influence on the actual immunoglobulin concentration. 4 27% of the patients developed antibodies after ALG-treatment. These antibodies of IgG-type react mainly against impurities in the ALG preparation, but rarely against equine IgG. By using pure anti-lymphocytic IgG one could expect minor allergic tendencies. 5 All patients show a marked to strong decrease in the IgM level during acute rejection crisis. Thus, the changes in IgM concentration after kidney transplantations appear to be a useful parameter in the early evaluation of rejection.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...