Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An einem großen Tiermaterial wurden die Dosis/Wirkungsbeziehungen des Zigarettenrauchkondensats bei der Tumorinduktion im Bereich der Mäusehaut untersucht. Die gefundene schwach carcinogene Wirkung des Kondensats einer Standardzigarette wird an Hand von Vergleichen mit Versuchsgruppen, die mit Benzpyren behandelt wurden, interpretiert. Das Versuchsergebnis zeigt eine weitgehende Linearität der Dosis/Wirkungsbeziehung (standardisierte Häufigkeiten über den Logarithmus der Dosis) sowohl bei Berücksichtigung aller Tumoren als auch der Carcinome allein. Der Versuch ließ erkennen, daß die carcinogene Wirkung entscheidend durch die Dosis bestimmt ist. Beim Vergleich mit den Kontrollen konnte gezeigt werden, daß lediglich die an der Haut aufgetretenen Tumoren durch die Behandlung mit Kondensat ausgelöst wurden. Die bei dem verwendeten Tierstamm vorhandene Spontanrate, z. B. der malignen Lymphome bzw. Leukämien oder Lungenadenome sowie anderer Tumoren oder Spontanerkrankungen, wurde durch die Kondensatbehandlung nicht beeinflußt. Die mit Kondensat behandelten Tiere zeigten im Vergleich zu den mit 12 μg Benzpyren behandelten Tieren eine eindeutig niedere Tumorhäufigkeit bei wesentlich längerer Tumorinduktionszeit und mittlerer Überlebenszeit. Auch die Metastasenhäufigkeit war bei den mit Kondensat behandelten Tieren geringer. Beim Vergleich der klinisch. d. h. während des Lebens der Tiere diagnostizierten Hauttumoren mit den Obduktionsbefunden konnte bei 6,6% der Versuchstiere eine “Regression” von Hautpapillomen nachgewiesen werden.
    Notes: Summary The dose-response-relationship of cigarette smoke condensate with regard to tumor induction on the mouse skin was investigated at a large number of animals. The ascertained weak carcinogenic activity of a reference cigarette condensate is interpreted on the basis of comparing the same with control groups treated with benzpyrene. Results of experiments show a largely linear dose-response-relationship (standardized frequency on the logarithm of the dose) not only with respect to all tumors but also concerning carcinomas alone. Experiments proved that the carcinogenic effect is decisively determined by the dose. In comparing results of experimental animals with those of controls it could be demonstrated that only skin tumors were induced by treatment with smoke condensate. The existing spontaneous tumor rate of e. g. malignant lymphomas, leukemias or lung adenomas as well as other tumors or spontaneous diseases was not influenced in the mouse strain by treatment with condensate. The animals treated with smoke condensate showed an essential lower tumor frequency at distinct longer tumor induction time and mean survival time than animals treated with 12 μg benzpyrene. The frequency of metastases was lower in animals treated with condensate than treated with benzpyrene. Comparing clinically diagnosed skin tumors, i. e. during animal life, with post-mortem findings, a regression of skin papillomas could be demonstrated in 6.6% of experimental animals.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...