Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Baroreflex sensitivity — risk stratification ; Schlüsselwörter Baroreflexsensitivität — Risikostratifikation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Measurement of baroreflex sensitivity is a new method to identify patients after myocardial infarction with a high risk for sudden cardiac death, ventricular tachycardia or ventricular fibrillation. In this retrospective study the baroreflex sensitivity was obtained noninvasively by measuring the systolic blood pressure with a FINAPRES-device and correlating this with the R-R intervals of the ECG after raising blood pressure with an intravenous dose of Norfenefrinhydrochlorid (Novadral). According to other investigators a correlation of 〉0.7 with a significance of p〈0.05 was recommended for evaluable results with a baroreflex sensitivity 〈3 ms/mm Hg being judged as decreased. We investigated 302 patients (mean age 59±17 years, 224 males, 78 females). 75% of the investigations showed acceptable results. In 77 cases (25%) reasonable results could not be achieved. We found premature ventricular beats to be responsible in 18 investigations (6% of all investigations). 41 (13.1%) of all investigations were not evaluable because of bad correlation for unknown reason. When we looked closely at these nonevaluable results, we found a significantly higher number of patients with impaired left ventricular ejection fraction (〈40%), diabetes or inducible sustained ventricular tachyarrhythmia in the electrophysiologic study in this group. During all investigations no severe side effects were observed. We conclude that the noninvasive measuring of the baroreflex sensitivity is a save method and leads to reasonable results in 75% of the investigations. In 13.1% it is not possible for unknown reason to achieve sufficiently correlating values. These measurements cannot be evaluated from nowadays' standards and have to be further investigated as they may indicate a population at high risk.
    Notes: Zusammenfassung Die Baroreflexsensitivitätsmessung ist eine neue Methode zur Indentifikation von Postinfarktpatienten mit einem hohen Mortalitätsrisiko bzw. mit hohem Risiko für den plötzlichen Herztod, Kammerflimmern oder Kammertachykardien. Für die hier geschilderte Untersuchung wurde die Baroreflexsensitivität nichtinvasiv gemessen. Intravenöse Gabe von Norfenefrinhydrochlorid (Novadral) erzielte einen Blutdruckanstieg von 15–40 mm Hg, und die Steigung der Korrelationsgeraden zum Herzfrequenzabfall, also zur Verlängerung der Sinuszykluslänge, wurde errechnet. Hierbei wurden Messungen mit einer Korrelation 〉0,7 (bei einem Signifikanzniveau p〈0,05) als auswertbar angesehen. Bei 302 Patienten (mittleres Alter 59±17 Jahre, 224 Männer, 78 Frauen) wurden Baroreflexuntersuchungen durchgeführt. Bei insgesamt 69 Patienten (29%) war die Baroreflexsensitivität (BRS) 〈3 ms/mm Hg und wurde als pathologisch gewertet. Bei 236/313 Untersuchungen (75%) war das Ergebnis verwertbar, wobei 14% der Untersuchungen Mehrfachmessungen benötigten. Bei 17 nicht auswertbaren Untersuchungen (25%) konnten in 18 Fällen (6% aller Untersuchungen) ventrikuläre Extrasystolen verantwortlich gemacht werden. 41 Untersuchungen (13,1% aller Untersuchungen) waren jedoch aus unklarer Ursache wegen mangelnder Korrelation nicht auswertbar. Eine Erklärung für die mangelnde Korrelation der Messung konnte bei diesen Patienten nicht gefunden werden. Diese 41 Patienten hatten signifikant häufiger eine linksventrikuläre Auswurffraktion (EF) 〈40%, einen Diabetes mellitus und eine induzierbare anhaltende Kammertachykardie oder Kammerflimmern bei der elektrophysiologischen Untersuchung als das Kollektiv der auswertbaren Patienten. Die nichtinvasive Baroreflexsensitivitätsmessung führt bei 75% der Untersuchungen zu verwertbaren Ergebnissen. 6% der Untersuchungen sind wegen ventrikulärer Extrasystolie nicht auszuwerten, 13,1% der Untersuchungen erzielen aus unklarer Ursache keine ausreichende Korrelation der Wertepaare und können somit nach bisherigen Standards nicht ausgewertet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...