Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 219 (1973), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1459
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei einem 37jährigen Patienten mit familiärer Belastung und einem 43jährigen Patienten ohne bekannte familiäre Belastung konnte das Vorliegen einer metachromatischen Leukodystrophie klinisch ohne Hirnbiopsie gesichert werden. Es bestanden folgende progrediente Krankheitssymptome: neurasthenische Erscheinungen, langsam zunehmender Persönlichkeitsabbau, passagere psychotische Symptome, (zunächst nur) mäßig ausgeprägte neurologische Störungen (Reflexdifferenzen, leichte Tonussteigerungen und Paresen, Pyramidenbahnzeichen, cerebelläre, leichte extrapyramidale und Sprachstörungen), zunehmender dementiver Abbau. Die Gallenblasenfunktion war (im Gegensatz zur kindlichen Krankheitsform) nur in einem Fall gestört. Die motorische Nervenleitgeschwindigkeit war deutlich herabgesetzt. Die lumbale Liquoreiweißmenge bewegte sich zwischen 45 und 60 mg-%. Im Urin waren histochemisch (Kresylviolett, Trypaflavin) metachromatische Substanzen nachweisbar. Dünnschichtchromatographisch fand sich eine deutlich vermehrte Sulfatidausscheidung im Urin, außerdem lag ein Arylsulfatase A-Defekt vor. Die Diagnose konnte weiterhin durch den Nachweis metachromatischer Substanzen bei Markscheidenzerfall im peripheren Nerven nach Suralisbiopsie erhärtet werden.
    Notizen: Summary Most cases of metachromatic leukodystrophy (ML) occur in early childhood. Adult cases are rarely observed and the diagnosis in most patients was established by post-mortem examination. This communication describes the diagnosis confirmed in 2 living patients. Case 1 was a 37-year-old male whose sister had suffered from ML. Case 2 was a 43-year-old male and had no apparent hereditary taint in his medical history, although there is some indication that one of his sisters may be developing the disease. The diagnosis of our 2 patients was based upon increased urinary excretion of sulfatides, storage of metachromatic substances (stained with acriflavine) in epithelial cells of the urinary sediment and deposits of sulfatides within the peripheral nerves (biopsy of n. suralis). In addition, there was a marked decline of arylsulfatase A activity in the urine. The clinical picture was unspecific in both cases. Psychiatric examination revealed neurasthenic and temporary psychotic symptoms. Neurological observation showed differences of reflexes, slight muscular rigidity and spasticity, slight pareses of the limbs, tremor, and cerebellar disturbances. Both patients exhibited a hasty, scanning and explosive speech, which seems to be characteristic of the disease. As the disease slowly progressed, these symptoms increased and some mental deterioration occurred. The EEG showed a slowing of activity, dysrhythmic and sometimes focal and paroxysmal abnormalities. Later on, typical spikes were recorded. In the pneumoencephalogram a considerable hydrocephalus internus and externus was found in both cases. The cerebrospinal fluid showed a normal or slightly raised (45–60 mg%) protein content. As described in infantile cases, evidence of decreased conduction velocity, which indicates peripheral neuropathy, is of great importance. In our cases, conduction velocity was 38–39 m/sec in the ulnar nerve and of 19–34 m/sec in the peroneal nerve. This corresponds to the marked metachromatic breakdown of myelin sheaths which was observed in the n. suralis biopsy of both cases. The function of the gall bladder was normal in case 1, but disturbed in case 2. To date 21 genuine cases of adult ML developing after the second decade of life have been described in the literature. These include both the present cases and the sister of patient 2, who already shows some early abnormalities due to the disease. Our observations suggest that ML in the adult may not be as rare as is at present supposed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 205 (1973), S. 229-241 
    ISSN: 1432-1459
    Schlagwort(e): Myelin proteins ; Basic protein ; Multiple sclerosis ; Orthochromatic leukodystrophy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 4 Fällen von MS mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf und bei einem Fall von orthochromatischer Leukodystrophie wurden die Proteine einer Homogenatfraktion und einer reinen Myelinfraktion aus plaquehaltigem und plaquefreiem Gewebe elektrophoretisch (Polyacrylamidgel) mit dem Puffersystem Phenol/Ameisensäure/Wasser aufgetrennt. Das Verhältnis von Proteolipid-Protein (Folch) zu basischem Protein wurde im Vergleich zu normalen Kontrollfällen planimetrisch gemessen. Im Myelin aus Plaques chronischer MS-Fälle ergab sich eine Verminderung von basischem Protein um 41%, während bei einer akuten Form keine signifikanten Veränderungen auftraten. Myelin aus histologisch normaler weißer Substanz bei MS zeigte eine durchschnittliche Verminderung des basischen Proteins um 13%. Die Ergebnisse bei orthochromatischer Leukodystrophie waren ähnlich denjenigen bei chronischen MS-Fällen. Die Verminderung der basischen Proteinmenge war wesentlich ausgeprägter in den Homogenatfraktion als im gereinigten Myelin. Bei einem Kontrollfall mit autolytischen Veränderungen (Autopsie 24 Std post mortem) war der Gehalt an basischem Protein ebenfalls verringert. Die Befunde weisen auf eine unspezifische Verminderung des basischen Myelinproteins bei Entmarkungskrankheiten unterschiedlicher Pathogenese hin.
    Notizen: Summary In 4 cases of MS, in which the progression of disease differed, and in one case of infantile OLD the proteins of a homogenate and a myelin fraction with and without plaques were separated electrophoretically with polyacrylamide gels in a buffer system of phenol/formic acid/water. The relation of proteolipid protein to basic protein was estimated planimetrically and compared with control cases. In myelin from plaque material of chronic running MS cases an average decrease of 41% in basic protein was observed, while in an acute progressing case no obvious alterations could be discerned. Myelin from apparently normal MS white matter showed an average decrease of 13% in basic protein. The results of the OLD case were similar to those obtained from the chronic MS cases. The decrease of basic protein (chronic MS, OLD) was markedly more in the homogenate fraction than in the purified myelin. In a control case with autolytic alterations (autopsy after 24 hours) the content of basic protein was also diminished. Our findings indicate that the reduction of basic protein in myelin is a non-specific effect in demyelinating diseases.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 273 (1972), S. 307-312 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Phenylbutazone ; Cell Culture ; Serum-Protein Binding
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The influence of phenylbutazone (Butazolidin®) on the growth of mouse fibroblasts (L 929) in-vitro was studied. The substance was added in concentrations of 190, 364 and 667 μg/ml to cultures in media containing different amounts of serum ranging from 10 to 50%. The inhibition of cell growth was found to be proportional to the concentration of phenylbutazone. Furthermore, the inhibition of growth was found to be inversely proportional to the serum content of the media. The free and protein bound 14C-phenylbutazone present in Eagle's basal medium, supplemented with different volumes of foetal bovine serum, was determined by both equilibrium dialysis and ultracentrifugation method. The results indicated that the unbound phenylbutazone was responsible for the inhibition of growth. In the culture medium containing added serum protein the percentage of bound phenylbutazone was found to be relatively small, in contrast to in-vivo where, at therapeutic levels of the drug in plasma, up to about 98% is bound.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 1064-1066 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. We investigated in blood and bone marrow smears of 17 patients the effect of different hydrolysis time on the staining of nuclear DNA of monocytes and granulocytes with Schiff-reagent. 2. Mature, immature and leukaemic cells of granulopoesis show the highest density of DNA with Feulgen-staining and that means the most free aldehyde groups-after 12 minutes 1 n HCl hydrolysis (60° C), whereas monocytes and leukaemic monoblasts need a 15 minutes hydrolysis time. The difference in hydrolysis time is significant for both groups. 3. The different amount of hydrolysis of the purine-glycosid-binding of DNA points at different physico-chemical qualities of nuclear DNA or nucleohiston complex in monocytic and granulocytic cells. Our findings are therefore better to explain with different systems of the monocytopoiesis and granulopoiesis than with a direct descendens of monocytes out of promyelocytes.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Der Einfluß unterschiedlich langer Salzsäurehydrolyse auf die Kern-DNS von Monocyten und Granulocyten und die daraus resultierende Anfärbbarkeit mit Schiffschem Reagens wird an Blut- bzw. Knochenmarkpunktaten von 17 Patienten untersucht. 2. Reife, unreife und leukämische Zellen der Granulopoese weisen die meisten mit Schiffschem Reagens anfärbbaren freien Aldehydgruppen im Ausstrichpräparat nach 12minütiger Salzsäurehydrolyse der Kern-DNS bei 60° auf, Monocyten und leukämische Monoblasten dagegen erst nach verlängerter Hydrolysezeit von 15 min. Der Unterschied ist für die untersuchten Fälle signifikant. 3. Dieses unterschiedliche Ausmaß der hydrolytischen Spaltung der Purin-Glykosid-Bindung der DNS weist auf verschiedene physikochemische Eigenschaften der Kern-DNS-bzw. des Nucleohistonkomplexes monocytärer und granulocytärer Zellen hin. Unsere Befunde lassen sich deshalb besser durch getrennte Zellsysteme der Monocyten und Granulocyten erklären als durch eine direkte Abstammung der Monocyten aus Promyelocyten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 273-278 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 23 Patienten mit leukämischen Krankheitsbildern wurden parallele feulgenphotometrische DNS-Messungen und autoradiographische Untersuchungen des in vitro-Einbaus von3H-Thymidin durchgeführt. In den meisten Fällen bestand eine Übereinstimmung von Markierungsindex und Blastenanteil mit DNS-Werten über 2c. Bei kombinierten Untersuchungen derselben leukämischen Blasten fanden sich über dem gesamten Bereich der DNS-Werte zwischen 2c und 4c einzelne unmarkierte Zellen; andererseits auch markierte Blasten im 2c-Bereich. Die Entstehungsmöglichkeiten dieser Zellen und ihre unterschiedliche Häufung im Krankheitsablauf werden diskuticrt.
    Notizen: Summary Autoradiographic investigations after H3-thymidine-incubation and Feulgen-photometric measurements of the DNA content were carried out in blast cells of 23 patients with leukemic disorders. There was good agreement between labelling index and percentage of blast cells with DNA values higher than 2c. Both methods performed on the same cells show a few unlabelled cells with DNA values between 2c and 4c as well as some labelled cells with 2c DNA content. We discussed the etiology of this phenomenon and the different amounts of unlabelled cells with DNA values between 2c and 4c in the course of the disease.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 269-273 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 110 Patienten wurden klinisch-hämatologische Befunde, Ausfall des Schilling-Testes und die Aktivität der alkalischen Phosphatase in den neutrophilen Granulocyten gegenübergestellt. Alle Kranken mit megaloblastärer Anämie wiesen eine niedrige alkalische Leukocytenphosphatase-Aktivität auf, mit Ausnahme von 2 Kranken, die einen zusätzlichen Harnwegsinfekt aufwiesen und eines weiteren Patienten, bei dem sich auf dem Boden einer seit Jahren behandelten perniziösen Anämie eine akute Leukämie entwickelte. Die Aktivität der alkalischen Leukocytenphosphatase bleibt auch nach Normalisierung der hämatologischen Befunde unter Vitamin B12-Therapie niedrig. Bei 4 Kranken (3 Fälle mit chronischer Hepatopathie, einmal mit vereinzelten megaloblastären Übergangsformen im Knochenmark und ein Fall mit Anacidität des Magensaftes) möchten wir die erniedrigte Fermentaktivität auf einen beginnenden Vitamin B12-Mangel zurückzuführen.
    Notizen: Summary Clinical and hematological data, Schilling test and activity of leukocyte alkaline phosphatase were studied in 110 patients. All subjects with megaloblastic anemia show a low activity of leukocyte alkaline phosphatase. This scheme is not applicable in only two patients who developed also urogenital infection and in another case showing the initial phase of acute leukemia after long-term treatment of pernicious anemia.—The activity of leukocyte alkaline phosphatase remains low despite restoration of normal hematological parameters after vitamin B12 therapy.—We suppose that a low enzymatic activity in 4 patients (3 with chronic liver dysfunction among which one showed some megaloblastic cell elements in the bone marrow, and another patient with anacidity) may be due to a beginning vitamin B12 depletion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 1085-1091 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Pernicious anaemia ; familial incidence ; chromosomes ; leukocyte alkaline phosphatase ; parietal antibodies ; thyroid antibodies ; Schilling-Test ; Perniziöse Anämie ; familiäre Häufung ; Chromosomen ; alkalische Leukocytenphosphatase ; Belegzellantikörper ; Schilddrüsenantikörper ; Schilling-Test
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über eine Familie mit 16 lebenden Blutsverwandten in 3 Generationen berichtet, bei der Mutter und Sohn an einer essentiellen perniziösen Anämie erkrankt waren. Hinweise für eine Bluterkrankung ergaben sich bei keinem der Angehörigen. Wir fanden bei keinem der 16 Untersuchten typische strukturelle Chromosomenanomalien, dagegen vermehrt unspezifische Chromosomenaberrationen. Bei 12 von 16 untersuchten Familienangehörigen war die Aktivität der alkalischen Leukocytenphosphatase stark erniedrigt wie es bei manifester megaloblastärer Anämie gefunden wird. 5mal beobachteten wir Belegzellantikörper, obgleich nur 2 von 15 Untersuchten älter als 40 Jahre, 9 dagegen jünger als 15 Jahre waren, so daß eine altersbedingte Häufung nicht als Erklärung herangezogen werden kann. Zusätzlich ließen sich 4mal Schilddrüsenantikörper nachweisen. Der Ausfall des Schillingtests war, von den beiden Erkrankten abgesehen, normal. Die erhobenen Befunde werden im Hinblick auf die genetische Disposition der Erkrankung zusammen mit den Beobachtungen der Literatur diskutiert.
    Notizen: Summary We studied a family with 16 living members covering 3 generations. Mother and son had a pernicious anaemia. There was no clinical sign of blood diseases in the other members of the family. Chromosomal abnormalities were not detected among the 16 investigated subjects. In 12 of 16 relatives, the activity of alkaline phosphatase in the neutrophil granulocytes was diminished as in megaloblastic anaemia. Parietal cell antibodies were found in the sera of 5 patients. Only 2 of our patients were older than 40 years, 9 were not yet 15 years. Thus, these findings are not correlated with their age. Thyroid antibodies were found in 4 relatives. The Schilling-test was normal in all relatives except the 2 patients with pernicious anaemia. Our results are discussed in relation to the genetic aspect of pernicious anaemia.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 21-32 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Osteomyelofibrosis ; anaemia ; ineffective erythropoiesis ; erythrokinetics ; Osteomyelosklerose ; Anämie ; ineffektive Erythroporese ; Erythrokinetik
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Literaturangaben erythrokinetischer Untersuchungen (219mal mit Radiochrom, 194mal mit Radioeisen) und acht eigene Erythrokinetik-Untersuchungen bei Kranken mit bioptisch gesicherter Osteomyelosklerose werden analysiert. In der Kombination mit der hämatologischen (cytologischen, cytochemischen und laborchemischen) Befunderhebung können die ätiologischen Faktoren, die bei Osteomyelosklerose zu einer Anämie führen, wie folgt klassifiziert werden: 1. Milzerythrocytenreservoir. In der vergrößerten Milz kann ein der Nutzung in der Blutperipherie vorenthaltener Erythrocytenpool stagnieren. Wenn bei Zunahme des Milzerythrocytenpools ein normales oder vergrößertes Gesamterythrocytenvolumen vorliegt, muß sich die Beurteilung der Anämie an den peripheren Meßgrößen Hämoglobin und Erythrocytenzahl pro Volumeneinheit sowie Hämatokrit orientieren. 2. Hydrämie. Zusätzlich kann eine Verdünnung des Blutes durch eine plasmatische Hypervolämie erfolgen, die in ihrem Ausmaß mit der Größenzunahme der Milz in Beziehung steht. Durch eine Hydrämie kann die Anämie verstärkt werden. 3. Ineffektive Erythropoese. Trotz scheinbarer Reduktion der Erythropoese bei fortschreitender Markverödung kann bei vielen Osteomyelosklerose-Kranken eine Ausweitung des erythropoetischen Areals vorliegen. Eine wesentliche Einschränkung der erythropoetischen Leistung der medullären und extramedullären Blutbildungsstätten ergibt sich für etwa 2/3 der Kranken durch eine Ineffektivität der Erythropoese. Diese dürfte durch den Untergang roter Vorstufen am Ort ihrer Bildung bedingt sein. Die Ausreifung der in die Kreislaufperipherie gelangenden Erythrocyten ist beschleunigt. 4. Erythrocytendestruktion. Bei etwa 2/3 der Kranken ist der Erythrocytenabbau — meist nur mäßiggradig — gesteigert. Eine organgebundene Erythroklasie in Milz und Leber ist um so eher nachweisbar, je stärker die Erythrocytenüberlebenszeit verkürzt ist. Das Ausmaß der Erythrocytendestruktion steigt mit zunehmender Ineffektivität der Erythropoese.
    Notizen: Summary The paper discusses the anemia due to myelofibrosis. The literature review of erythrokinetics (in 219 cases investigated with radiochromium, in 194 cases investigated with radioiron) and the results of 8 own cases of the disease are analysed. In addition, cytological, cytochemical and laboratory findings are given. The etiological factors causing anemia in myelofibrosis may be summarised as follows: 1) Red cell pooling in enlarged spleens: In the enlarged spleen there may be a stasis of red cells, which will be withhold from the circulating blood. In cases with increased splenic red cell reserve the total red cell mass can be normal or increased and therefore, anemia must be proven by measuring hemoglobin- and erythrocyte concentration or hematocrit in peripheral blood. 2) Hemodilution: A commonly observed increase of plasma volume is able to contribute to the anemia. 3) Ineffective erythropoiesis: In spite of the reduction of erythropoiesis due to progressive bone marrow fibrosis most of the patients with myelofibrosis show widening of the erythropoietic area. In 2/3 of the patients with myelofibrosis a decrease in the red cell output of the medullar and extramedullar erythropoiesis is found which is due to ineffective erythropoiesis, presumably caused by intramedullar hemolysis. The marrow transit time of erythrocyte precursors (tE) is shortened. 4) Increased erythrocyte hemolysis: In 2/3 of the patients the red cell destruction is slightly increased. Sequestration of red cells in spleen or liver can be observed when erythrocyte survival time is markedly shortened. Hemolysis is most common in cases with ineffective erythropoiesis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 250-257 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Chronic myelocytic leukemia and primary lysozymuria ; Secondary lysozymuria and X-ray irradiation of spleen ; Philadelphia chromosome and lysozymuria ; Chronische myeloische Leukämie und Primäre Lysozymurie ; Sekundäre Lysozymurie und Milzbestrahlung ; Philadelphia-Chromosom und Lysozymurie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 5 von 7 Fällen mit chronischer myeloischer Leukämie (1 Fall mit beginnendem Blastenschub) kam es unter Milzbestrahlung zu massiver Lysozymurie (mit Aktivitäten bis zu 790 µg/ml). Peripherer Zellabfall und Lysozymaktivitäts-Anstieg einerseits, Lysozym-Aktivitätsabfall und Beginn der klinisch-hämatologischen Besserung andercrseits sind zeitlich korreliert. Die Therapieansprechbarkeit hat ihren typischen Ausdruck im Lysozym-Verhalten. Die Lysozymaktivität ist ein Maß für den Zellumsatz der leukämischen Zellen. (Lysozym wird beim Zerfall lysozymhaltiger neutrophiler Granulozyten bis Promyelocyten frei). Die Bedeutung der Lysozymbestimmung für die Verlaufs-beurteilung der chronischen Myelosen ist damit erwiesen. Die Lysozym-Aktivitätsbestimmung ist bei gleichzeitiger Allopurinol-Behandlung anstelle der Harnsäurebestimmung einzusetzen. In Fällen mit primärer Lysozymurie sollte die Lysozymbestimmung eine Rezidiv-Früherkennung ermöglichen. Es besteht keine Beziehung zwischen cytogenetischem Typ (Philadelphia-Chromosom) und An-oder Abwesenheit der sekundären (durch Milzbestrahlung hervorgerufenen) Lysozymurie und deren Höhe. Die chronische Myelose dürfte wegen der Möglichkeit der leichten Gewinnung größerer Mengen individueller Lysozyme für das Verständnis der Genetik, Struktur und Funktion des Enzymes Lysozym Bedcutung erlangen. Die Lysozymbestimmung sollte in der klinischen Hämatologie einen vorangigen Platz einnehmen.
    Notizen: Summary Heavy lysozymuria (values up to 790 µg/ml) has been observed in 5 of 7 consecutive cases of chronic myelocytic leukemia. In 4 cases (secondary) lysozymuria occurred when induction of remission was achieved after X-ray irradiation directed against the enlarged spleen. In one case (primary) lysozymuria was found prior to X-ray therapy, but irradiation evoked an increasing lysozyme response. Following the first course of X-ray therapy, in doses of 4–5×100 r, a rapid drop in the number of peripheral leukocytes was observed and, simultaneously, an elevation of urinary lysozyme activity, which was still elevated after 45 days. With the development of prolonged remission return of the enzyme level to normal was noted. High urinary lysozyme levels in these patients are due to an increased turnover of the granulocytic cell series. Heavy lysozymuria in patients with chronic myelocytic leukemia obviously reflects the increased lysosomal breakdown induced by the X-ray treatment of the granulocytic cells and their precursors. Thus the degree of lysozymuria mirrors the therapy response in patients with this disease. Lysozymuria is independent of the absence or presence of the Philadelphia chromosome.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...