Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (8)
  • 1965-1969  (8)
  • 1967  (8)
Material
  • Electronic Resource  (8)
Years
  • 1965-1969  (8)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 15 (1967), S. 31-33 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The author presents a report on eight female patients with various hematological diseases (primary and secondary thrombopenia, thrombasthenia) in whom it was possible to control severe meno- and metrorrhagia by ovulation inhibitors (the combination drugs Anovlar or Lyndiol). The treatment may be continued for a long period of time without detrimental effects on the patient. The effect of the drug is readily reversible.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über 8 Patientinnen mit verschiedenen hämatologischen Erkrankungen (primäre und sekundäre Thrombopenic, Thrombasthenie) berichtet, bei denen schwere Meno- und Metrorrhagien durch Ovulationshemmer (Kombinationspräparate Anovlar oder Lyndiol) unterdrückt werden konnten. Die Behandlung kann ohne Schaden für die Patienten über einen langen Zeitraum fortgesetzt werden. Die Wirkung der Präparate ist prompt reversibel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The turnover rate of free fatty acids in plasma and the esterification rate of free fatty acids to plasma triglycerides was estimated by constant infusion of palmitic acid-9,10-H3 in 16 healthy individuals who received a simultaneous infusion of norepinephrine (0.25µg/min/kg) over a period of two hours. 2. The infusion of norepinephrine in this dosage was followed by a mean percentile increase of plasma free fatty acid concentration of 100.6% ± 49.35 and a mean increment of blood sugar level of 11.38 mg-% ± 4.18. Under the influence of norepinephrine the mean turnover rate of free fatty acids in plasma was significantly higher than in a control group of 11 healthy individuals without the administration of norepinephrine. The mean fractional turnover rate was significantly lower in the individuals receiving norepinephrine than in the control group. 3. During the infusion of epinephrine (0.25, 0.125, 0.063µg/min/kg resp.) blood sugar rose to much higher levels than during the administration of norepinephrine. During the first 30 min of the infusion there was a marked increase in the concentration of free fatty acids in plasma; after this period, however, a decrease in free fatty acid levels was observed. Since there was no steady state in free fatty acid turnover, the turnover rates of free fatty acids in plasma and the influx rates of plasma triglycerides could not be exactly calculated with the given formulas. 4. Under the influence of norepinephrine a highly significant relationship was found between the turnover rate of free fatty acids and the concentration of free fatty acids in arterial plasma. 5. As compared with the control group, the mean esterification rate of free fatty acids to plasma triglycerides was increased during the administration of norepinephrine; the difference, however, was not statistically significant. 6. In contrast to the control group, no relationship between the turnover rate of free fatty acids and influx rate of plasma triglycerides could be shown during the infusion of norepinephrine. Generally, only individuals with high plasma triglycerides show an increase of plasma triglyceride synthesis corresponding to their high free fatty acid turnover rate. An individual response in the magnitude of plasma triglyceride synthesis to endogenous norepinephrine is suggested. 7. In healthy individuals a highly significant positive correlation between the logarithm of the concentration of plasma triglycerides and synthesis of plasma triglycerides was shown during the infusion of norepinephrine.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 16 stoffwechselgesunden Personen wurden die Umsatzrate der freien Fettsäuren im Plasma und die Einbaurate von freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride unter gleichzeitiger Infusion von Noradrenalin (0,25γ/min/kg) bestimmt. 2. Die Infusion von Noradrenalin in der angegebenen Dosierung bewirkte einen Anstieg der Konzentration der freien Fettsäuren im Mittel um 100,6% ± 49,35 des Ausgangswertes sowie eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels im Mittel um 11,38 mg-% ± 4,18. Die Umsatzrate der freien Fettsäuren war unter der Wirkung von Noradrenalin im Mittel signifikant höher als bei einer Kontrollgruppe von elf Normalpersonen ohne Noradrenalin. Die „Fractional turnover rate“ war unter Noradrenalin gegenüber der Kontrollgruppe signifikant erniedrigt. 3. Die Infusion von Adrenalin (0,25, 0,125 bzw. 0,063γ/min/kg) bewirkte in jeder der drei Dosierungen einen wesentlich stärkeren Anstieg der Blutzuckerkonzentration als Noradrenalin; die Konzentration der freien Fettsäuren im Plasma nahm nach Beginn der Adrenalininfusion deutlich zu, begann aber bereits während der ersten Stunde der Infusion wieder deutlich abzusinken. Da somit hinsichtlich des Fettsäureumsatzes kein „steady state“ bestand, konnten der Fettsäureumsatz und die Einbaurate von freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride mit den angegebenen Formeln nicht exakt berechnet werden. 4. Unter der Wirkung von Noradrenalin ließ sich eine positive Korrelation zwischen Umsatzrate der freien Fettsäuren und Konzentration der freien Fettsäuren im arteriellen Plasma nachweisen. 5. Die Einbaurate von freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride war unter der Wirkung von Noradrenalin gegenüber der Kontrollgruppe im Mittel zwar erhöht, der Unterschied ließ sich aber statistisch nicht sichern. 6. Im Gegensatz zur Kontrollgruppe ließ sich während der Infusion von Noradrenalin keine Beziehung zwischen Umsatzrate der freien Fettsäuren und Einbaurate von freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride nachweisen. Im allgemeinen reagieren nur Personen mit einem höheren Plasmatriglyceridspiegel auf Noradrenalin mit einer der hohen Fettsäureumsatzrate entsprechenden Steigerung der Plasmatriglyceridsynthese. Es besteht demnach wahrscheinlich auch gegenüber endogenem Noradrenalin eine individuelle Empfindlichkeit. 7. Bei stoffwechselgesunden Personen ließ sich eine positive Korrelation zwischen Logarithmus des Plasmatriglyceridspiegels im Nüchternzustand und Plasmatriglyceridbildung unter Noradrenalin nachweisen. Es konnte weiters gezeigt werden, daß bei denselben Personen unter Noradrenalin ein umso höherer Anteil der umgesetzten freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride eingebaut wird, je höher die Plasmatriglyceridkonzentration vor der Verabreichung von Noradrenalin war.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In individuals with elevated plasma triglyceride level the intravenous infusion of triglycerides (2 ml/min of a 20 % fat emulsion for 2 hours) resulted in a significantly higher increase of the plasma triglyceride pool than in normals. 2 hours after the end of the infusion, in the individuals with normal plasma triglyceride level the concentration of plasma triglycerides has nearly returned to the level before starting the infusion, while in the hyperlipaemics at this time the plasma triglyceride concentration was still significantly above the level before the start of the infusion. In all individuals investigated the infusion of the fat emulsion was followed by a significant increase of the activity of endogenous lipoprotein lipase; no significant difference in the liberation of lipoprotein lipase activity could be demonstrated between the individuals with normal plasma triglyceride level and the hyperlipaemics.
    Notes: Zusammenfassung Die intravenöse Infusion einer Fettemulsion (2 ml/min einer 20%igen Emulsion, Infusionsdauer 2 Std) bewirkte bei Personen mit erhöhtem Plasmatriglyceridspiegel eine signifikant stärkere Zunahme des Plasmatriglycerid-Pools als bei Normalpersonen. Bei den Personen mit normalem Plasmatriglyceridspiegel war die Plasmatriglyceridkonzentration 2 Std nach Absetzen der Infusion fast wieder zum Ausgangswert zurückgekehrt, während bei den Hyperlipämikern der Plasmatriglyceridspiegel zu dieser Zeit noch hoch über diesem Werte lag. Die Infusion der Fettemulsion bewirkte bei allen untersuchten Personen einen signifikanten Anstieg der endogenen Lipoproteidlipase-Aktivität; hinsichtlich der Freisetzbarkeit des Fermentes ließ sich unter den gegebenen Versuchsbedingungen kein Unterschied zwischen den Personen mit normalem und den Patienten mit erhöhtem Plasmatriglyceridspiegel nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. RNA- and protein synthesis were markedly increased in cultures of human lymphocytes after addition of Phytohaemagglutinin (PHA), but this increase was less pronounced in a patient with primary agammaglobulinaemia, a chronic lymphatic leukemia and in a terminal stage of a chronic uraemia. 2. The proteins of PHA-stimulated and unstimulated lymphocytes were labelled with14C-phenylalanine. After incubation of the cytolysates with anti-immunglobulin-sera only a very small fraction (〈10%) of the labelled proteins could be precipitated by anti-IgG and Anti-IgM in both stimulated and unstimulated cultures. With anti-IgA and (as a control) anti-transferrin and anti-haptoglobin negative results were obtained. In the patient with primary agammaglobulinaemia the defect in IgG- and IgM-synthesis has also been shown in the invitro system. A protein secretion by the PHA-stimulated lymphocytes was not detectable. 3. After gel-filtration of the labelled proteins on Sephadex-G-200 the results in PHA-stimulated and unstimulated lymphocytes differed only quantitatively. The synthesis of several proteins of quite different molecular size was obvious. Almost a third of the labelled proteins in PHA-stimulated and unstimulated lymphocytes belonged to macromolecular proteins. 4. Cell fractionation experiments showed, that after twelve hours labelling with14C- or3H-phenylalanine the highest specific activity was present in the microsomes and in the cell sap. However the largest part of the total activity incorporated was found in the cell sap. A fairly high activity was also present in the mitochondria and in sediment I. Gel-filtration of the labelled proteins in the different subcellular fractions showed, that a comparable high amount of macromolecular proteins was present in the mitochondrial and microsomal sediment, whereas labelled proteins of lower molecular size prevailed in the cell sap and the histone-extract of the nuclear sediment. 5. The relationship between the protein synthesis of PHA-stimulated lymphocytes and the pyroninophilic cells (as seen in transplantation reaction and in delayed type hypersensitivity) is discussed.
    Notes: Zusammenfassung 1. In der Lymphocytenkultur von Normalpersonen wurde ab dem 2. Tag nach Phytohämagglutininzusatz eine über unstimulierte Lymphocyten deutlich gesteigerte Proteinsynthese gefunden, die mit einem hohen RNS-Umsatz einherging. Diese Steigerung war bei einer primären Hypo-γ-Globulinämie, einer chronischen Lymphadenose und einer fortgeschrittenen Urämie weniger ausgeprägt. 2. Bei Inkubation der markierten Zellproteine mit Anti-Immunglobulinseren ließ sich mit Anti-IgG und Anti-IgM in unstimulierten und PHA-stimulierten Lymphocyten ein sehr geringer Teil der neugebildeten Proteine (〈10%) präcipitieren. Negative Resultate ergaben Anti-IgA sowie (als Kontrollen) Anti-Transferrin-und Anti-Haptoglobinseren. Bei dem Patienten mit primärer Hypo-γ-Globulinämie war auch in der Lymphocytenkultur eine IgG- und IgM-Bildung nicht nachweisbar. Entsprechend den elektronenmikroskopischen Befunden war eine Proteinsekretion durch PHA-stimulierte Lymphocyten nicht feststellbar. 3. Die Fraktionierung der markierten Proteine auf Sephadex G 200 ergab nur quantitativ unterschiedliche Ergebnisse zwischen unstimulierten und stimulierten Lymphocyten. Die Bildung einer größeren Zahl verschieden molekularer Proteine war nachweisbar, der Anteil makromolekularer Proteine betrug bei stimulierten Kulturen 30,0%, bei unstimulierten 27,5%. Eine bevorzugte Bildung von Proteinen der 7S-Klasse war nicht festzustellen. 4. Zellfraktionierungsexperimente zeigten, daß nach 12stündiger Markierung mit14C- oder3H-Phenylalanin die höchste spezifische Aktivität in den Mikrosomen und im löslichen Cytoplasma nachweisbar war. Bezogen auf die Gesamtinkorporation, war jedoch der Großteil der Radioaktivität in das lösliche Cytoplasmaciweiß, in Sediment I und in die Mitochondrienfraktion eingebaut. Sephadexfraktionierung der markierten Proteine in den einzelnen subcellulären Fraktionen zeigte einen vergleichsweise hohen Anteil markierter makromolekularer Proteine in der Mikrosomen-und Mitochondrienfraktion, während im partikelfreien Überstand und im Histonen-Extrakt des Kernsedimentes niedrigermolekulare Proteine überwogen. 5. Parallelen zwischen den pyroninophilen Zellen der Allergie vom verzögerten Typ und PHA-stimulierten Lymphocyten werden im Hinblick auf die Proteinsynthese diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The turnover rate of free fatty acids and plasma triglycerides, the clearance of plasma triglycerides and the plasma triglyceride turnover time are determined in normal persons and in insulin dependant diabetics. 2. In these patients the turnover rate of free fatty acids is increased. The positive correlation between concentration of free fatty acids and esterification of free fatty acids to plasma triglycerides applies to normals, but not to diabetics. 3. When the turnover rate of free fatty acids is plotted against blood sugar level, a parabolic distribution is noted such that at a glucose level of 200 mg-% mean free fatty acid turnover is lowest. At blood sugar levels both above and below this value free fatty acid turnover increases. 4. When the esterification rate of free fatty acids to plasma triglycerides is plotted against blood sugar level, again a parabolic distribution is noted such that the esterification rate is highest at a blood glucose level of 250 mg-% and decreases at higher or lower blood sugar levels. 5. The clearance and the turnover time of plasma triglycerides do not differ significantly in normals and diabetics.
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch konstante Infusion von Palmitinsäure-9,10-H3 in Form eines Albuminkomplexes werden Umsatzraten der freien Fettsäuren und Triglyceride, Triglycerid-Umsatzzeit und Triglycerid-Clearance bei Patienten mit Insulin-bedürftigem Diabetes mellitus bestimmt und mit stoffwechselgesunden Personen verglichen. Außerdem werden diese Werte mit dem Blutzuckerspiegel in Beziehung gesetzt. 2. Die Umsatzrate der freien Fettsäuren ist bei Diabetikern erhöht. Die positive Korrelation zwischen Fettsäurespiegel im Plasma und Einbau der freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride gilt für Normalpersonen, nicht aber für die untersuchten Diabetiker. 3. Wird bei diesen Patienten die Umsatzrate der freien Fettsäuren gegen den Blutzuckerspiegel aufgetragen, dann ergibt sich eine Verteilung der Werte in Form einer nach rechts offenen Parabel. Die Umsatzrate der freien Fettsäuren ist bei einem Blutzuckerspiegel um 200 mg-% am niedrigsten, bei höheren oder niedrigeren Blutzuckerwerten nimmt der Fettsäureumsatz zu. 4. Wird die Einbaurate der freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride gegen den Blutzuckerspiegel aufgetragen, ergibt sich eine nach links offene Parabel: Der Einbau ist bei Blutzuckerwerten um 250 mg-% am höchsten und nimmt bei höheren oder niedrigeren Blutzuckerwerten ab. 5. Die Werte für die Triglycerid-Clearance und für die Plasmatriglycerid-Umsatzzeit unterscheiden sich nicht signifikant von der Kontrollgruppe. 6. Die Bedeutung dieser Befunde für die therapeutischen Maßnahmen beim Diabetes mellitus wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1) The turnover rate of plasma free fatty acids and the esterification rate of plasma free fatty acids to plasma triglycerides were estimated in six normal individuals by means of constant infusion of palmitic acid-9,10-H3 during an intravenous infusion of glucose (0.5 g/min) or glucose and norepinephrine (0.25 µg/min/kg). 2) Glucose loading results in a significant decrease of plasma free fatty acid level, a significant decrease of the turnover rate of plasma free fatty acids, and a significant decrease of the esterification rate of plasma free fatty acids to plasma triglycerides. The fractional turnover rate of plasma free fatty acids was not altered by the administration of glucose. 3) The effect of norepinephrine on the metabolism of free fatty acids in plasma (increase of concentration, increase of turnover rate, and a slight increase of the esterification rate) was completely abolished by the glucose load: The date of the individuals receiving glucose plus norepinephrine did not differ significantly from those obtained during glucose infusion alone. 4) The correlation between plasma free fatty acid concentration and turnover rate found in normal persons applied as well to individuals receiving a glucose load.
    Notes: Zusammenfassung An sechs stoffwechselgesunden Personen wurden während einer intravenösen Glucoseinfusion (1 ml einer 50%igen Lösung pro Minute, Infusionsdauer 190 min) die Umsatzrate der freien Fettsäuren (FFS) des Plasmas und die Einbaurate der Plasma-FFS in Plasmatriglyceride untersucht. Weiter wurde bei denselben Personen an einem der folgenden Tage der Einfluß einer intravenösen Infusion von Noradrenalin (0,25/min/kg) auf die genannten Stoffwechselgrößen während der Glucosebelastung untersucht, wobei mit der Verabreichung von Noradrenalin 60 min nach dem Start der Glucoseinfusion begonnen wurde. Der FFS-Umsatz und der Einbau der Plasma-FFS in Plasmatriglyceride wurden durch konstante Infusion von Palmitinsäure-9,10-H3 bestimmt, zur Berechnung der Umsatzgrößen wurde der Zeitraum von 130–190 min nach Beginn der Glucoseinfusion bzw. 70–130 min nach Beginn der Infusion von Noradrenalin herangezogen. Die Ergebnisse wurden mit den entsprechenden Werten einer Kontrollgruppe von elf Personen ohne medikamentöse Beeinflussung sowie den Werten von 16 Normalpersonen während einer Noradrenalininfusion in derselben Dosierung, jedoch ohne gleichzeitige Glucosebelastung, verglichen. Die Glucosebelastung bewirkte eine signifikante Abnahme des FFS-Spiegels im arteriellen Plasma sowie eine signifikante Verminderung der Umsatzrate der FFS im Plasma und der Einbaurate der FFS des Plasmas in Plasmatriglyceride; die „Fractional turnover rate“ wurde durch die Verabreichung von Glucose nicht beeinflußt. Während die Verabreichung von Noradrenalin allein eine signifikante Erhöhung des FFS-Spiegels im arteriellen Plasma und der Umsatzrate der FFS im Plasma sowie eine geringe, jedoch nicht signifikante Erhöhung der Einbaurate der FFS in Plasmatriglyceride bewirkte, wurde dieser Noradrenalineffekt durch die gleichzeitige Verabreichung von Glucose völlig aufgehoben: Zwischen der Abnahme des FFS-Spiegels, der FFS-Umsatzrate und der Einbaurate der Plasma-FFS in Plasmatriglyceride unter der Wirkung der Glucoseinfusion und den entsprechenden Werten während der Infusion von Glucose und Noradrenalin ließ sich kein Unterschied nachweisen. Auch die „Fractional turnover rate“ wurde durch die zusätzliche Verabreichung von Noradrenalin nicht verändert. Für stoffwechselgesunde Personen ohne medikamentöse Beeinflussung sowie während der Glucosebelastung mit oder ohne zusätzliche Verabreichung von Noradrenalin ließ sich eine positive Korrelation zwischen der FFS-Konzentration im arteriellen Plasma und der Umsatzrate der FFS im Plasma nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 48-49 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary On seven individuals the eosinophils in the peripheral blood could be markedly lowered by an intramuscular injection of 0,3 mg epinephrine. The average decrease of eosinophils after four hours was 55%. This effect could be inhibited, if on the same experimental conditions 10 mg Propranolol was given 10 min before epinephrine. Consequently this decrease of eosinophils after epinephrine is probably mediated by adrenergicβ-receptors located in the hypothalamic area or the pituitary gland.
    Notes: Zusammenfassung An sieben Versuchspersonen wurde durch die intramuskuläre Injektion von 0,3 mg Adrenalin ein Eosinophilensturz von durchschnittlich 55% hervorgerufen. Dieser Adrenalineffekt konnte verhindert werden, wenn bei völlig gleicher Versuchsanordnung 10 min vor Adrenalin 10 mg Propranolol intravenös injiziert wurden. Der durch Adrenalin ausgelöste Eosinophilensturz dürfte demnach über adrenergeβ-Receptoren im Bereiche des Hypothalamas oder der Hypophyse vermittelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The infusion of propranolol, aβ-blocking agent, results in a decrease in the concentration of free fatty acids, a significant lowering of the turnover rate of free acids, and a significant decrease of the fractional turnover rate of free fatty acids in plasma. The esterification rate of free fatty acids to plasma triglycerides is significantly reduced. It is suggested that the action of propranolol on the metabolism of free fatty acids is based on the blockage of the action of endogenous catecholamines. The observed actions of propranolol on the metabolism of free fatty acids are considered to result from the inhibition of lipolysis in the adipose tissue.
    Notes: Zusammenfassung Durch die Infusion von Propranolol kommt es beim Menschen zu einer Senkung der Konzentration der freien Fettsäuren, zu einer signifikanten Erniedrigung der Umsatzrate der freien Fettsäuren und einer signifikanten Erniedrigung der „Fractional turnover rate“ der freien Fettsäuren im Plasma. Die Bildung der endogenen Plasmatriglyceride aus freien Fettsäuren wird signifikant erniedrigt. Es ist anzunehmen, daß die Wirkung von Propranolol auf den Stoffwechsel der freien Fettsäuren auf einer Blockierung der endogenen Katecholaminwirkung beruht. Alle Wirkungen von Propranolol auf den Fettsäurestoffwechsel lassen sich kausal auf eine Hemmung der Lipolyse im Fettgewebe zurückführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...