Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 212 (1972), S. 20-29 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 25 normotonen Schwangeren wurden in der Spätschwangerschaft Parallelbestimmungen von Renin und Angiotensinogen (Reninsubstrat) im Plasma durchgeführt. Zum Vergleich diente eine Gruppe von 10 normotonen, gesunden, nichtschwangeren Frauen gleichen Alters. Die Bestimmung von Renin und Reninsubstrat wurden im gleichen Ansatz unter Zusatz des jeweils beteiligten anderen Wirkstoffs im Überschuß durchgeführt. Die Aufarbeitung erfolgte mit einer Modifikation der von Boucher et al. angegebenen Mikromethode unter Verwendung von angereichertem Substrat aus dem Plasma nephrektomierter Schafe. Die Untersuchungen zeigen, daß das zirkulierende Angiotensinogen in der Spätschwangerschaft um mehr als das Dreifache erhöht ist. Das Verhältnis von Reninaktivität zu Angiotensinogen (Reninsubstrat) in der Schwangerschaft ebenfalls signifikant erhöht. Die Befunde werden in Verbindung mit den Theorien über die Entstehung des Bluthochdrucks bei Schwangerschaftstoxikosen kritisch diskutiert.
    Notes: Summary Simultaneous determinations of renin and renin substrate (angiotensinogen) were carried out in 25 normotensive pregnant women during late stages of gestation. For comparison a group of 10 normotensive healthy non pregnant women of comparable age were investigated.—All determinations of renin and renin substrate were done at the same time. To each sample renin or renin substrate, respectively, was added in excess. The procedure was then followed through in a modified manner according to the micro-method of Boucher et al. for determination of renin; purification of renin substrate was done on plasma from nephrectomized sheep. The results show that circulating angiotensinogen is increased more than threefold late in pregnancy. Furthermore the ratio of renin activity/renin substrate (angiotensinogen) is significantly elevated during pregnancy.—The results are reviewed in the light of current concepts pertinent to the etiology of high blood pressure in toxemia of pregnancy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Liver cirrhosis ; liver porphyrins ; urinaryδ-aminolevulinic acid, porphobilinogen, and porphyrins ; uro- and coproporphyrin, hepta-, hexa-, and pentacarboxylic porphyrins ; secondary coproporphyrinuria ; chronic hepatic porphyria ; porphyria cutanea tarda ; Lebercirrhose ; Leberporphyrine ; δ-Aminolävulinsäure, Porphobilinogen und Porphyrine im Urin ; Uro- und Koproporphyrin, Hepta-, Hexa- und Pentacarboxyporphyrine ; sekundäre Korpoporphyrinurie ; chronische hepatische Porphyrie ; Porphyria cutanea tarda
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 21 Patienten (19 Männern, 2 Frauen) mit Lebercirrhose wurde die Ausscheidung vonδ-Aminolävulinsäure, Porphobilinogen, Uro- und Koproporphyrin sowie der Hepta-, Hexa- und Pentacarboxyporphyrine im Urin untersucht. Bei 17 von den 21 Patienten konnten ebenfalls die Porphyrine aus dem Leberbiopsiegewebe bestimmt werden. Nur bei 1 Patienten hatten geringgradige klinische Symptome einer Porphyria cutanea tarda bestanden. 6 Patienten hatten eine normale Porphyrinausscheidung und sechs eine mäßiggradige bis starke Koproporphyrinurie. Die Ausscheidung vonδ-Aminolävulinsäure und Porphobilinogen war in allen Fällen normal. Die Leberzylinder von 3 Patienten einschließlich desjenigen mit Porphyria cutanea tarda zeigten die für Porphyrine typische Rotfluoreszenz unter 366 nm UV-Licht, punktförmig bis konfluierend. Aufgrund der Konstellation der Urinporphyrine und der Speicherung von Uro- und Heptacarboxyporphyrin in der Leber wurde bei 2 Patienten eine chronische hepatische Porphyrie Typ A und bei je 1 Patienten eine chronische hepatische Porphyrie Typ B, Typ C und eine Porphyria cutanea tarda diagnostiziert. In acht von 14 nicht-rotfluoreszierenden Zylindern wurde ein meistens gering erhöhter Gehalt an Uroporphyrin, in einigen Fällen auch an Heptacarboxyporphyrin, festgestellt, und zwar bei je 4 Patienten mit normaler und abnormer Koproporphyrinausscheidung. Bei 3 Patienten war Anstieg der Porphyrine in der Leber möglicherweise durch Medikamente verursacht, deren porphyrinogene Wirkung experimentell gesichert ist. Da die vorliegende Studie sämtliche Stadien der biochemischen Manifestation einer chronischen Störung der hepatischen Porphyrinsynthese aufdeckt, unter denen sich vier Patienten mit chronischer hepatischer Porphyrie ohne klinische Symptome Typ A, B und C, abgestuft nach dem Grad der Porphyrinakkumulation in der Leber und der Art des Anstiegs sämtlicher Urinporphyrine, und ein Patient mit Porphyria cutanea tarda befanden, kann daraus gefolgert werden, daß unter einer Lebercirrhose allein die Bedingungen entstehen, welche die Entwicklung einer chronischen hepatischen Porphyrie auslöst. Dabei ist die Induktion derδ-Aminolävulinsäure-Synthase durch Sexualhormone und deren Metaboliten infolge einer gestörten Steroidkonjugation wahrscheinlich ein pathogenetischer Faktor. Es bleibt jedoch offen, warum eine Cirrhose einerseits zu einer sekundären Koproporphyrinurie, andererseits aber zu einer chronischen hepatischen Porphyrie und Porphyria cutanea tarda führen kann. Zwischen der Konzentration der Leber- und Urinporphyrine und den klinisch-chemischen Daten aus Serumanalysen und dem Bromsulfophthaleintest bestand keine Korrelation.
    Notes: Summary In 21 liver cirrhotics (19 men, 2 women) the urinary excretion ofδ-aminolevulinic acid, porphobilinogen, uro- and coproporphyrin, and hepta-, hexa-, and pentacarboxylic porphyrin was studied. Porphyrins in liver biopsy tissue were also analyzed in 17 of the 21 cases. Only a single patient had slight clinical symptoms of porphyria cutanea tarda. Porphyrin excretion was normal in six of the patients, and six showed moderate to severe coproporphyrinuria. Excretion ofδ-aminolevulinic acid and porphobilinogen was normal in all cases. Under 366 nm UV light the liver tissue from three patients, including the one with porphyria cutanea tarda, exhibited the red fluorescence characteristic of porphyrin. On the basis of the constellation of urinary porphyrins and the storage of uro- and heptacarboxylic porphyrin in the liver, chronic hepatic porphyria Type A was diagnosed in two patients, and chronic hepatic porphyria Type B, Type C, and porphyria cutanea tarda in one patient each. In eight of the fourteen non-red-fluorescent hepatic tissue specimens the content of uroporphyrin, and in some of these cases of heptacarboxylic porphyrin as well, was usually slightly elevated, as observed both in four patients with normal and in four with abnormal coproporphyrin excretion. The increased levels of porphyrin in three patients were possibly due to certain drugs, the porphyrinogenic effect of which is known from experiments. The present study includes all stages of biochemical manifestation of chronic disturbance of hepatic porphyrin synthesis, i.e., four patients with clinically inapparent chronic hepatic porphyria. Types A, B, and C, in the order of degree of porphyrin accumulation in the liver and the order in which the individual urinary porphyrins increase. This supports the contention that hepatic cirrhosis in itself provides the conditions triggering the development of chronic hepatic porphyria. Induction ofδ-aminolevulinic acid synthase by sexual hormones and their metabolites due to impaired steroid conjugation may be one factor in the pathogenesis, which is of complex nature; just why liver cirrhosis should produce secondary coproporphyrinuria in some cases and chronic hepatic porphyria and porphyria cutanea tarda in others still remains an open question. No correlation was found between the concentrations of porphyrins in liver and urine and clinical-chemical data from serum analysis and the bromosulfophthalein test.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 44 (1972), S. 1226-1231 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die elektronenmikroskopische Untersuchung von Suspensionen und Emulsionen wird ein einfaches Verfahren zur Erzeugung von Gefrierbrüchen angegeben. Das Verfahren läßt hohe Abkühlgeschwindigkeiten zu. Dadurch bedingt kann die Anordnung von Teilchen in Flüssigkeiten, insbesondere deren Agglomerationszustand, artefaktfrei ermittelt werden. Ferner lassen sich Teilchengröße, Teilchenform und in bestimmten Fällen auch die Teilchenstruktur erfassen. Das Verfahren ist auch bei der Untersuchung biologischer Objekte anwendbar.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...