Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (2)
  • 2000-2004  (2)
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Anteriorer Bogengang ; Oszillopsie ; Perilymphfistel ; Schwindel ; Tullio-Phänomen ; Key words Anterior semicircular canal ; Perilymphatic fistula ; Tullio's phenomenon ; Vertigo ; Vestibular system
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In 1998 Minor et al. described a new variant of perilymphatic fistula: the “superior canal dehiscence syndrome”. This syndrome is clinically characterized by recurrent attacks of vertigo and oscillopsia induced by loud noises or stimuli that result in changes in intracranial or middle ear pressure. It is caused by a dehiscence of bone overlying the superior (anterior) semicircular canal. Due to this dehiscence, a third, mobile window (in addition to the round and oval windows) is formed, and changes in pressure are pathologically transduced to the anterior semicircular canal. Although the superior canal dehiscence syndrome is not a rare condition, no other cases have yet been reported. Therefore, we describe a typical patient who suffered for many years from recurrent attacks of vertigo and oscillopsia induced by coughing and Valsalva's maneuvers. High resolution temporal bone CT scan showed a defect in the bone overlying the left anterior semicircular canal. Three-dimensional eye movement recordings using the search coil technique and subsequent vector analysis demonstrated that the eye movements were induced by excitation of the left anterior semicircular canal. We conclude that superior canal dehiscence syndrome is an important differential diagnosis in patients suffering from symptoms of a perilymphatic fistula, especially since it can be successfully treated by “plugging” of the affected semicircular canal. Such patients are thus spared unnecessary surgery of the middle ear.
    Notizen: Zusammenfassung Minor et al. beschrieben 1998 eine neue Form der Perilymphfistel: die “innere Labyrinthfistel des anterioren Bogengangs”. Pathologisch-anatomisch liegt dieser ein knöcherner Defekt im Bereich des anterioren Bogengangs (zum Epiduralraum hin) zugrunde. Pathophysiologisch führt der Knochendefekt zu einem dritten mobilen Fenster (neben dem runden und ovalen) und so zu einer pathologischen Druckübertragung zum Perilymphraum. Obwohl die innere Fistel offenbar nicht selten ist, liegen zu diesem neuen differentialdiagnostisch und therapeutisch wichtigen Krankheitsbild bislang keine weiteren Veröffentlichungen vor. Deshalb beschreiben wir exemplarisch einen typischen Patienten mit seit Jahren bestehenden, durch Husten und Pressen ausgelösten Schwindelattacken, bei dem sich im hochauflösenden CT ein Knochendefekt im oberen Anteil des linken anterioren Bogengangs fand. Übereinstimmend damit konnte mittels dreidimensionaler Analyse der durch Druckänderungen induzierten Augenbewegungen nachgewiesen werden, dass diese tatsächlich auf einer Erregung des linken anterioren Bogengangs beruhen. Bei Patienten mit den Symptomen einer Perilymphfistel sollte an die Möglichkeit einer inneren Labyrinthfistel gedacht werden, insbesondere um ihnen eine unnötige Operation im Bereich des Mittelohres zu ersparen und sie statt dessen ggf. einer angemessenen operativen Behandlung (sog. “Plugging”, d. h. Obliteration des anterioren Bogengangs) zuführen zu können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1459
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...