Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (12)
  • 1985-1989  (4)
  • 1960-1964  (8)
Material
  • Electronic Resource  (12)
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 336 (1963), S. 326-341 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The intracellular osmotic pressure of cells had been studied and found to be 0.3 osM (isotonic with blood), and 0.45–0.6 osM (hypertonic with blood). From these values a theory had been developed concerning the specific, active transport of water. Slices of liver were incubated in isotonic and hypertonic media; at various intervals the content of Na, K, and water were measured and correlated. By using sodium azide (1.645×10−4 Mol), the concentrations of electrolytes within the cell were stabilized. From the results it is concluded, that the water was transferred depending upon actively regulated gradients of ions. The concept of concentration gradients of water had to be discarded. Disturbances in the metabolic supply of energy lead to a faulty distribution of ions between the intra- and extracellular spaces. The consequence of this uptake of salt, referred to asdysionia, is an absorption of water, known already by its histologic picture.
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen über den intracellulären osmotischen Druck der Zellen hatten blutisotonische (0,3 osM) und bluthypertonische (0,45–0,6 osM) Werte ergeben. Hieraus waren Vorstellungen eines spezifischen aktiven Wassertransportes abgeleitet worden. Leberschnitte wurden in einem blutisotonischen und einem bluthypertonischen Medium inkubiert und der Na-, K- und Wassergehalt in unterschiedlichen Zeitabständen gemessen und in Beziehung gesetzt. Durch NatriumAzid (1,645 · 10−4 Mol) wurden die Elektrolytkonzentrationen im Zellinnern stabilisiert. Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß das Wasser in Abhängigkeit aktiv regulierter Ionengradienten rein osmotisch ausgetauscht wird. Für das Wasser muß ein Konzentrationsgefälle abgelehnt werden. Störungen des Energiestoffwechsels führen zu falschen Ionen-Verteilungen zwischen intra- und extracellulärem Räume. Die Folge dieser alsDysionie bezeichneten „Einsalzung“ ist eine celluläre Wasseraufnahme, für die histologische Äquivalentbilder bereits bekannt sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 48 (1960), S. 200-203 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary A colorimetric micro-Kjeldahl method is described for determining nitrogen in materials or solutions, respectively. These procedures are particularly suitable for routine determinations of nitrogen since many samples can be analyzed in a relatively short time. The method is accurate. The samples studied contained between 10 and 50μg N2.
    Abstract: Résumé Description d'une méthode microkjeldahl colorimétrique pour la détermination de l'azote dans des solutions. Elle est principalement appropriée aux déterminations en séries au cours desquelles il est possible d'analyser un grand nombre d'échantillons pendant un temps relativement court. La méthode a une bonne précision. Les prises d'essai prélevées contiennent entre 10 et 50μg N2.
    Notes: Zusammenfassung Es wird je eine kolorimetrische Mikro-Kjeldahl-Methode zur Bestimmung von Stickstoff in Substanzen oder Lösungen beschrieben. Sie eignen sich vornehmlich zur routinemäßigen Stickstoffbestimmung, da man in relativ kurzer Zeit eine große Zahl von Proben untersuchen kann. Die Methode arbeitet mit guter Genauigkeit. Die verwendeten Proben enthielten zwischen 10 und 50μg N2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. ; Stafa-Zurich, Switzerland
    Solid state phenomena Vol. 6-7 (Jan. 1989), p. 49-56 
    ISSN: 1662-9779
    Source: Scientific.Net: Materials Science & Technology / Trans Tech Publications Archiv 1984-2008
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 143 (1985), S. 203-208 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Farber disease ; Lipogranulomatosis ; Acid ceramidase deficiency ; Arthropathy ; Hoarseness ; Ultrastructure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract A 20-month-old girl showed typical clinical signs of Farber disease: hoarseness since birth, and periarticular subcutaneous painful nodules. Complete deficiency of acid ceramidase activity was found in cultured skin fibroblasts. An electron microscopic examination of a dermal nodule disclosed pathognomonic tubular inclusions in histiocytes. In epidermal cells zebra-body-like and needle-like lysosomal inclusions were found. Their ultrastructure is different from that of the intrahistiocytic lysosomal inclusions. Probably three clinical types of Farber disease may be distinguished according to the symptomatology and the course of the discase: a severe type, an intermediate type and a relatively mild type. The activity of acid ceramidase does not correlate with prognosis of the disease, while a correlation between first appearance of dermal nodules and clinical course appears likely.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 761-765 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 793-796 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach der Inkubation von überlebendem Pankreasgewebe der Ratte in einem Medium, dem Alloxan und IPTD beigegeben ist, läßt sich histologisch keine für eine bestimmte Zellart spezifische Schädigung erzielen. Wird dagegen überlebendes Gewebe der Bauchspeicheldrüse in einem Medium mit D 860 inkubiert, dann ist im histologischen Schnitt die Masse der B-Zellen zusammengesintert und zerstört. Diese Versuche, die den Verhältnissen am Lebenden ganz unähnlich sind, sind ungeeignet, eine gezielte betacytotrope Alloxanwirkung darzustellen, zeigen aber andererseits eindeutig die Affinität der Sulfonylharnstoffe für die B-Zellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 38 (1960), S. 359-366 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die vonOpie benutzte Wägemethode zur Untersuchung des osmotischen Druckes der Gewebezellen wird kritisch untersucht und hauptsächlich durch Vornahme geeigneter Kontrollwägungen verbessert. Gleichzeitig wird der N-Verlust aus Gewebeschnitten bestimmt und als Kennzeichen für gutes supravitales Verhalten die Konstanz des Wassergehaltes und ein Minimum des N-Verlustes angesehen. Durch systematische Variation wird ein Medium C2 erarbeitet, welches jene Gütebedingungen insofern optimal erfüllt, als in ihm der Wassergehalt von Leberschnitten über 45 min konstant erhalten bleibt; anschließend wird Wasser langsam aufgenommen. Dieses Medium C2 weist die folgende Zusammensetzung auf: 80 Teile 0,232 M NaCl, 4 Teile 0,154 M KCl, 3 Teile 0,11 M CaCl2, 1 Teil 0,154 M KH2PO4, 1 Teil 0,155 M MgSO4, 21 Teile 0,308 M NaHCO3 (pH 7,4), 4 Teile 0,16 M Na-pyruvat, 7 Teile 0,1 M Na-fumarat, 4 Teile 0,16 M Na-l-glutamat, 5 Teile 0,3 M Glucose. In CO2/HCO3-Pufferung wird die Wasseraufnahme und N-Abgabe besser als bei Phosphatpufferung verhindert. Zugabe geeigneter Stoffwechselsubstrate — besonders Glucose und Glutaminsäure — in passender Konzentration ist stets erforderlich. Die Tatsache, daß das Medium C2 gegenüber dem Blut mit 50% hypertonisch ist, braucht nicht durch eine dementsprechende Hypertonie des Zellinnern erklärt zu werden. Es wird vielmehr als wahrscheinlich betrachtet, daß eine weitere Verbesserung der Lösung unter Berücksichtigung der Proteine zu nichthypertonischen Medien führen könne.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 39 (1961), S. 751-754 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode feuchter Veraschung für die Kalium- und Natriumbestimmung an kleinen tierischen und menschlichen Gewebestückchen beschrieben, die sich durch ausreichende Genauigkeit und große Kapazität auszeichnet. Daher ist sie für Untersuchungen an Versuchsreihen geeignet. Die Ergebnisse dieser Methode sind bei einem Vergleich mit denen des herkömmlichen Extraktions- und eines eigenen Verglühungsverfahrens günstiger. Da diese Methode die Adsorptions- und Eiweißfehler umgeht, Analysen an trockenem und feuchtem Gewebe gestattet und wenig Zeit- und Arbeitsaufwand erfordert, ist sie den bekannten Techniken vorzuziehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pastoral psychology 37 (1988), S. 125-144 
    ISSN: 1573-6679
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Theology and Religious Studies
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Ein von Humussubstanzen gereinigter Kaolinit wurde nahezu einheitlich mit Na-, Ca-, Ba-, La- und (H + Al)-Ionen belegt und elektrolytfrei ausgewaschen. Viskosität,Bingham-Fließgrenze, Thixotropie- und Sedimentvolumen stiegen in der angegebenen Reihenfolge der Kationen, die also der versteifenden Wirkung der Kationen entspricht. Die Verflüssigung konnte durchgeführt werden bei Ca-Kaolinit mit Na2C2O4, Na2CO3, NaF, bei Ba-Kaolinit mit Na2SO4, bei La-Kaolinit mit Na2C2O4, NaF, bei (H + Al)-Kaolinit mit NaOH. In allen Fällen beruhte sie auf der Bildung eines Na-Kaolinits in nahezu stöchiometrischer Reaktion. Nur bei der Verflüssigung des H-Kaolinits sind OH-Ionen wirksam, aber nur weil sie mit den H3O-Ionen H2O bilden. Die Korngrößenverteilung (durch Sedimentation ermittelt) ergab die gleiche Reihenfolge nach abnehmender Feinheit. Die Reihenfolge hat hier im wesentlichen ihre Ursache in der Bildung zunehmend gröberer Aggregate. Die Ursache für die Reihenfolge, in der die Kationen Na bis La zur Wirkung kommen, liegt in der mit ihrer wachsenden Ladung und damit ihrem wachsenden Abstand voneinander steigenden Unfähigkeit, die negative Ladung der Oberfläche der Kaolinitkristalle nach außen abzuschirmen. Beim (H + Al)-Kaolinit ist insbesondere die vernetzende Wirkung der [AlOH]2+- und vielleicht auch Al3+-Ionen die Ursache für sein extremes Verhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...