Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (50)
  • 1965-1969  (33)
  • 1950-1954  (17)
Material
  • Electronic Resource  (50)
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Allergy 3 (1950), S. 0 
    ISSN: 1398-9995
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 30 (1952), S. 394-401 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 32 (1954), S. 611-612 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 219 (1953), S. 440-455 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An einer größeren Anzahl von Ratten wurde durch eine Reihe operativer und medikamentöser Maßnahmen versucht, die Frage nach der Art des Einflusses der Nebennierenrinde auf die Tätigkeit der Schilddrüse zu beantworten. Die Schilddrüsenfunktion wurde mit Radiojod in vitro gemessen. Folgende Befunde wurden erhoben: Die Hypophysektomie sowie die Adrenalektomie führen zu einer Herabsetzung der Speicherung des Jods in der Schilddrüse und zu einer Erhöhung seiner Konzentration im Blut. Die Adrenalektomie verstärkt die Wirkung der Hypophysektomie, d. h. sie übt ihre, die Jodaufnahme in der Schilddrüse beeinträchtigende Wirkung auch ohne Anwesenheit der Hypophyse aus. Die Schilddrüse des DCA-behandelten Tieres nimmt nicht weniger Jod als jene des normalen Tieres auf, doch sinkt die Jodkonzentration im plasma. “Stress” beeinträchtigt die Jodspeicherung in der Schilddrüse und erhöht den Plasmjodgehalt. Die Reaktion auf Cortison ist verschieden: in einer Gruppe von Normaltieren und bei Adrenalektomierten bewirkte es eine Herabsetzung der Jodaufnahme der schilddrüse, in einer weiteren Gruppe von Normaltieren, bei hypophysektomierten und “gestressten” Tieren eine Erhöhung derselben. Diese Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß die neuerdings öfter vertretene Annahme, wonach Steroide der Nebennierenrinde einen antagonistischen Einfluß auf die Tätigkeit der Schilddrüse ausüben, nicht unter allen Umständen zutrifft. Es wird erwogen, ob nicht ein Funktionsgleichgewicht zwischen beiden Organen besteht, das sich sowohl bei Über- als auch bei Unterfunktion der Nebennierenrinde in Richtung einer Einschränkung der Schilddrüsentätigkeit auswirkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 715-717 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. 20 patients with elevated triglyceride levels (greater than 149 mg-%, e.g. above the 2σ-limits of the controls) were investigated with regard to a disturbance in their carbohydrate metabolism by means of the tolbutamide response test. 2. In 9 patients a diabetic tolbutamide response was found; in 7 further cases the findings were highly suspicious of diabetes. 3. As further evidence for latent diabetes mellitus, an elevated fasting blood sugar level and elevated free fatty acids were demonstrated. 4. The clinical significance of these findings, especially in connection with the increased risk for myocardial infarction in patients with latent diabetes mellitus, is pointed out.
    Notes: Zusammenfassung 1. 20 Patienten mit erhöhten Triglyceridwerten (über 149 mg-%, das ist über dem 2σ-Bereich der Kontrollgruppe) wurden hinsichtlich einer Störung des Kohlenhydratstoffwechsels durch Anwendung des Tolbutamid-Testes untersucht. 2. Bei 9 der 20 untersuchten Patienten fand sich eine sichere, bei weiteren 7 Patienten eine wahrscheinliche latent diabetische Stoffwechsellage. 3. Als weiterer Hinweis für das Vorliegen eines latenten Diabetes mellitus bei der Mehrzahl der untersuchten Patienten ist der im Mittel erhöhte Nüchternblutzucker und die erhöhten freien Fettsäuren aufzufassen. 4. Auf die klinische Bedeutung dieser Beobachtung, vor allem im Zusammenhang mit dem erhöhten Infarktrisiko bei Patienten mit latentem Diabetes mellitus, wird hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1389-1393 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Turnover rates of plasma free fatty acids, triglycerides, triglyceride turnover time, and triglyceride clearance were determined in hyperthyroid patients and normals by means of constant infusion of palmitic-9,10-H3 acid. 2. In patients with hyperthyroidism the concentration of free fatty acids, the free fatty acid turnover rate, and the fractional turnover rate were elevated. A positive correlation was found between the concentration and turnover rate of free fatty acids in normals and patients with hyperthyroidism. 3. In spite of the high concentration and the high turnover rate of free fatty acids, the esterification of free fatty acids to plasma triglycerides (triglyceride influx) was reduced. 4. There was no difference in the clearance of triglycerides and the triglyceride turnover time. 5. The low concentration of plasma triglycerides in patients with hyperthyroidism is considered to be the result of reduced esterification of free fatty acids to plasma triglycerides in the liver.
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch konstante Infusion von Palmitinsäure-9,10-H3 in Form eines Albuminkomplexes werden Umsatzraten der freien Fettsäuren und Triglyceride, Triglycerid-Umsatzzeit und Triglycerid-Clearance bei Patienten mit Hyperthyreose bestimmt und mit stoffwechselgesunden Personen verglichen. 2. Die Konzentration der freien Fettsäuren (p〈0,001) und die Umsatzrate der freien Fettsäuren (p〈0,001) ist bei Patienten mit Hyperthyreose etwa auf das Doppelte erhöht. Für Stoffwechselgesunde und für Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion besteht eine positive Korrelation zwischen Konzentration an freien Fettsäuren und Umsatzrate der freien Fettsäuren im Plasma (p〈0,001). Die „fractional turnover rate“ ist nur gering erhöht (p〈0,05). 3. Trotz der hohen Konzentration der freien Fettsäuren im Plasma und der hohen Umsatzrate der freien Fettsäuren ist der Einbau der freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride gegenüber Stoffwechselgesunden absolut erniedrigt; der prozentuelle Anteil der umgesetzten freien Fettsäuren, die in Triglyceride eingebaut werden, erreicht nur etwa ein Drittel der Norm. 4. Die Triglycerid-Clearance ist im Mittel erniedrigt, der Unterschied läßt sich jedoch statistisch nicht sichern. In der Triglycerid-Umsatzzeit besteht kein Unterschied. 5. Die niedrige Plasmakonzentration der Triglyceride bei Patienten mit Hyperthyreose ist trotz hoher Fettsäurekonzentration und erhöhtem Fettsäureumsatz eine Folge der verminderten Veresterung der freien Fettsäuren zu Triglyceriden in der Leber.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 116-119 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Free fatty acids, triglycerides, total cholesterol, and phospholipids were estimated in the plasma of diabetic patients without ketoacidosis and without treatment, of well controlled tolbutamide treated patients, of well controlled insulin treated patients, as well as of diabetic patients with ketoacidosis. 2. Compared with age-matched normal persons, the most striking differences were found in the concentration of triglycerides and free fatty acids. 3. The level of triglycerides was elevated in all groups of diabetics. The highest concentration of free fatty acids was found in patients with ketoacidosis. In patients with well controlled maturity onset diabetes the increase in the level of free fatty acids could not be prooved statistically. 4. An increase of the concentration of total cholesterol or phospholipids could be demonstrated only in well controlled insulin treated diabetics. 5. There is a good positive correlation between relative body weight and the concentration of triglycerides in plasma of normal persons and well controlled diabetics. Whereas in normal persons an overweight of 10 kg is linked with an increase of 8 mg-% triglycerides, in tolbutamide treated patients the corresponding increase is 28 mg-% and in insulin treated patients 39 mg-%.
    Notes: Zusammenfassung 1. Die einzelnen Lipidfraktionen (Cholesterin, Triglyceride, Phospholipide und freie Fettsäuren) im Plasma von frisch entdeckten unbehandelten Diabetikern, von gut eingestellten mit Tolbutamid bzw. Insulin behandelten Diabetikern und schließlich von Diabetikern, die zum Zeitpunkt der Untersuchung eine Ketonurie aufwiesen, wurden bestimmt. 2. Die ausgeprägtesten Veränderungen gegenüber entsprechend ausgewählten Normalpersonen fanden sich in der Konzentration der Triglyceride und der freien Fettsäuren. 3. Der Triglyceridspiegel war in allen untersuchten Gruppen signifikant erhöht. Die höchste Konzentration an freien Fettsäuren wiesen Patienten mit Ketose auf; bei gut eingestelltem gutartigen Altersdiabetes war die Erhöhung der freien Fettsäuren statistisch nicht mehr zu sichern. 4. Eine geringe, jedoch statistisch signifikante Vermehrung des Gesamtcholesterins fand sich nur in der Gruppe der insulinbehandelten Diabetiker. Dasselbe gilt für die Phospholipide. 5. Eine gute positive Korrelation zwischen relativem Körpergewicht und Triglyceridspiegel wurde im Plasma von Normalpersonen und gut eingestellten Diabetikern nachgewiesen. Während bei einem Übergewicht von 10 kg bei Normalpersonen eine Erhöhung der Triglyceride um 8 mg-% gefunden wurde, betrug die Erhöhung bei tolbutamidbehandelten Diabetikern 28 mg-%, bei insulinbehandelten sogar 39 mg-%. 6. Die klinische Bedeutung dieser Ergebnisse, vor allem in Zusammenhang mit artherosklerotischen Spätkomplikationen, wurde diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 48-49 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary On seven individuals the eosinophils in the peripheral blood could be markedly lowered by an intramuscular injection of 0,3 mg epinephrine. The average decrease of eosinophils after four hours was 55%. This effect could be inhibited, if on the same experimental conditions 10 mg Propranolol was given 10 min before epinephrine. Consequently this decrease of eosinophils after epinephrine is probably mediated by adrenergicβ-receptors located in the hypothalamic area or the pituitary gland.
    Notes: Zusammenfassung An sieben Versuchspersonen wurde durch die intramuskuläre Injektion von 0,3 mg Adrenalin ein Eosinophilensturz von durchschnittlich 55% hervorgerufen. Dieser Adrenalineffekt konnte verhindert werden, wenn bei völlig gleicher Versuchsanordnung 10 min vor Adrenalin 10 mg Propranolol intravenös injiziert wurden. Der durch Adrenalin ausgelöste Eosinophilensturz dürfte demnach über adrenergeβ-Receptoren im Bereiche des Hypothalamas oder der Hypophyse vermittelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The infusion of propranolol, aβ-blocking agent, results in a decrease in the concentration of free fatty acids, a significant lowering of the turnover rate of free acids, and a significant decrease of the fractional turnover rate of free fatty acids in plasma. The esterification rate of free fatty acids to plasma triglycerides is significantly reduced. It is suggested that the action of propranolol on the metabolism of free fatty acids is based on the blockage of the action of endogenous catecholamines. The observed actions of propranolol on the metabolism of free fatty acids are considered to result from the inhibition of lipolysis in the adipose tissue.
    Notes: Zusammenfassung Durch die Infusion von Propranolol kommt es beim Menschen zu einer Senkung der Konzentration der freien Fettsäuren, zu einer signifikanten Erniedrigung der Umsatzrate der freien Fettsäuren und einer signifikanten Erniedrigung der „Fractional turnover rate“ der freien Fettsäuren im Plasma. Die Bildung der endogenen Plasmatriglyceride aus freien Fettsäuren wird signifikant erniedrigt. Es ist anzunehmen, daß die Wirkung von Propranolol auf den Stoffwechsel der freien Fettsäuren auf einer Blockierung der endogenen Katecholaminwirkung beruht. Alle Wirkungen von Propranolol auf den Fettsäurestoffwechsel lassen sich kausal auf eine Hemmung der Lipolyse im Fettgewebe zurückführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...