Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (3)
  • Congenital heart defect  (1)
  • Detecting complications  (1)
  • Endoscopic endonasal sinus surgery  (1)
Material
  • Electronic Resource  (3)
Years
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Invertiertes Papillom ; Endoskopische Nasennebenhöhlenoperation ; Keywords Inverted papilloma ; Endoscopic endonasal sinus surgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract There is still some skepticism about endoscopic endonasal resection of inverted papillomas. We conducted a long-term retrospective study and examined 104 patients (82 male, 22 female) with inverted papilloma who were operated at the ENT-Department of the University of Erlangen between 1974 and 1997. The endoscopic approach was chosen in each case, either alone or in combination with external approaches. In 64.4% (67 cases), tumors of all T-classes were resected by endoscopic approach alone (T1:17.9%, T2:23.9%, T3:41.8%, T4:16.4%). For the rest of the patients an additional transoral and transfacial approach was necessary due to difficult tumor localization (T2:24.3%, T3:29.7%, T4:45.9%). The mean age of the patients was 55 years. The recurrence rate after primary endoscopic endonasal sinus surgery was 22.4% (15/67) and after combined endoscopic and external surgery 16.2% (6/37). Second salvage surgery after endoscopic sinus surgery was performed again endonasally in 46% (7/15) and externally in 53.3% (8/15). The recurrence rate after the endonasal approach was now 57.1% (4/7) and 50% (4/8) after external surgery. Third salvage surgery was performed again endoscopically in four cases and externally in four cases. The recurrence rate in both groups was 50% each, so that up to six operations, either endoscopically or externally, were necessary for complete tumor resection. The longest period for a tumor recurrence was 3.4 years after endoscopic sinus surgery and 9 years after combined endoscopic and external surgery. A tumor recurrence after endo- scopic endonasal sinus surgery that could not be managed endoscopically again occurred in 12%. Tumor localization is the limiting factor for endoscopic endonasal sinus surgery of inverted papilloma. However, in 64.4% of cases, endoscopic endonasal sinus surgery alone was performed suc-cessfully without any loss of one patient. Long-term follow-up is necessary since the recurrence of tumor can happen after a long time. Endoscopic endonasal sinus surgery of inverted papilloma is safe and should be preferred due to its minimal invasive character.
    Notes: Zusammenfassung Die endoskopische Abtragung von invertierten Papillomen der Nase und ihrer Nebenhöhlen wird nach wie vor in der Literatur vielfach kontrovers diskutiert. In der folgenden Studie werden die Langzeitergebnisse von 104 Patienten (82 Männer, 22 Frauen), die sich seit 1974 der Operation eines invertierten Papilloms der Nase und Nasennebenhöhlen unterziehen mussten, präsentiert. Der endoskopische endonasale Zugang wurde dabei stets eingesetzt, entweder alleine oder in Kombination mit einem externen Vorgehen. In 67 Fällen (64,4%) wurde eine Resektion auf endonasalem Wege gewählt (T1-: 17,9%; T2-: 23,9%; T3-: 41,8% und T4-Tumoren: 16,4%). In 37 Fällen wurde das endonasale Vorgehen mit einem externen Zugang kombiniert (T2-: 24,3%; T3-: 29,7% und T4-Tumoren: 45,9%). Das Durchschnittsalter der Patienten bei der Erstdiagnose betrug 55 Jahre. Nach primär endoskopischer Vorgehensweise kam es in 22,4% (15/67) zu einem Rezidiv. Nach kombiniertem Zugang betrug die Rezidivrate 16,2% (6/37). Die Zweitoperation der endoskopisch Voroperierten wurde erneut in 46% (7/15) allein endoskopisch und in 53,3% (8/15) extern durchgeführt. Die Rezidivquote bei endoskopischem Vorgehen betrug nun 57,1% (4/7) und 50% (4/8) nach externem Operieren. Eine Drittoperation wurde erneut in je 4 Fällen endoskopisch und extern versucht, wobei es nun in je 50% (2/4) zu einem erneuten Rezidivtumor kam, der dann in einer 4., 5. und 6. Operation bis zur Rezidivfreiheit operiert werden musste. Als längste Zeitperiode bis zum Auftreten eines Rezidivs konnten bei endoskopisch voroperierten Patienten 3,4 Jahre, bei kombiniert endoskopisch-externer Vorgehensweise 9 Jahre ermittelt werden. Ein Tumorrezidiv nach primär endoskopischer Operation, das nicht mehr auf endoskopischem Wege nachreseziert werden konnte, fand sich in 12% der Fälle. Dabei zeigte sich, dass nicht die Tumorgröße, sondern die Tumorlokalisation das endoskopische Vorgehen limitiert. So mussten Tumoren am Stirnhöhlenostium und in der Kieferhöhle durch einen zusätzlichen Zugang von außen reseziert werden. Letztendlich wurde kein Patient, bei dem eine komplette endoskopische Resektion des invertierten Papilloms möglich war, verloren. Die vorliegenden Daten belegen, dass sich bei allen invertierten Papillomen der Nasenhaupthöhle, der Keilbeinhöhle, des Siebbeins und in den meisten Fällen der Kieferhöhle das alleinige endoskopische Vorgehen bewährt hat und daher aufgrund geringerer postoperativer Beschwerden primär gewählt werden sollte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 146 (1998), S. 93-96 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Williams-Beuren-Syndrom ; Entwicklungsverzögerung ; Nierenfehlbildung ; Herzfehler ; Kleinwuchs ; Key words Williams-Beuren syndrome ; Mental retardation ; Renal malformation ; Congenital heart defect ; Short stature
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Williams-Beuren syndrome is a multiple malformation syndrome with autosomal dominant inheritance and variable expression. Characteristic symptoms are congenital heart defects (typically supravalvular aortic stenosis in combination with peripheral pulmonary stenoses), primary psychomental retardation, distinct facial features, malformations of the kidney or urinary tract, failure to thrive and gastrointestinal symptoms in infancy and early childhood, and short stature (50% of patients). We report on a young man with Williams-Beuren syndrome in whom the dignosis was made late at the age of 24 years. During infancy poor suckling and recurrent vomiting were noted. Psychomental development was retarded. The patient showed a hypersensitivity to noise and music. Renal scarring was seen on the right side and a duplicated ureter on the left. Surgical antireflux treatment was performed at age 12 years. The patient attended a school for mentally handicapped children and is now working with an institutionalized group. At the age of 24 the typical facial features of an adult with Williams-Beuren syndrome were seen, but no congenital heart defect. By molecular genetic analysis we demonstrated hemizygosity for the elastin locus and thus confirmed the clinical diagnosis of Williams-Beuren syndrome. Discussion: This observation demonstrates that the diagnosis of Williams-Beuren syndrome may be markedly delayed in the absence of a cardiovascular defect. The combination of typical craniofacial signs, primary mental and psychomotor retardation, poor suckling and gastrointestinal symptoms in infancy and early childhood, and malformations of the kidneys and/or the urinary tract should prompt consideration of Williams-Beuren syndrome.
    Notes: Zusammenfassung Das Williams-Beuren-Syndrom wird mit variabler Expressivität autosomal-dominant vererbt. Es ist charakterisiert durch den typischen Herzfehler, die supravalvuläre Aortenstenose, welche häufig mit peripheren Pulmonalstenosen kombiniert ist. Weitere charakteristische Symptome sind die primäre psychomentale Retardierung, die typische kraniofaziale Dysmorphie und Fehlbildungen der Nieren oder ableitenden Harnwege. Im Säuglings- und Kleinkindesalter treten Gedeihstörung sowie gastrointestinale Auffälligkeiten wie rezidivierendes Erbrechen und Durchfälle auf. 50% der Patienten sind kleinwüchsig. Wir berichten über einen jungen Mann mit Williams-Beuren-Syndrom, bei dem diese Diagnose erst im Alter von 24 Jahren gestellt wurde. In der Säuglingszeit bestanden Trinkschwäche und rezidivierendes Erbrechen. Die psychomentale Entwicklung verlief primär verzögert. Anamnestisch wurde von einer ausgeprägten Geräuschempfindlichkeit und einem guten Musikempfinden berichtet. Es bestehen eine Schrumpfniere rechts und ein gedoppeltes Nierenbecken links. Im Alter von 12 Jahren wurde eine Antirefluxplastik durchgeführt. Der Patient besuchte die Sonderschule L und arbeitet jetzt in einer beschützenden Werkstatt. Mit 24 Jahren zeigte der Patient die charakterisitische kraniofaziale Dysmorphie eines Erwachsenen mit Williams-Beuren-Syndrom. Ferner fiel sein für das Syndrom typisches freundlich zugewandtes Verhalten auf. Eine primäre kardiovaskuläre Fehlbildung konnte allerdings ausgeschlossen werden. Die Diagnose wurde durch den molekulargenetischen Nachweis der Hemizygotie für den Elastinlocus bestätigt. Diskussion: Dieser Fall belegt eindrücklich, daß die Diagnosestellung bei Patienten mit Williams-Beuren-Syndrom, die nicht den typischen Herzfehler aufweisen, trotz einer ansonsten pathognomonischen Befundkonstellation stark verzögert sein kann. Die Kombination aus typischer kraniofazialer Dysmorphie, primärer statomotorischer und mentaler Retardierung, unerklärter Trinkschwäche und rezidivierendem Erbrechen mit Gedeihstörung sollte auch ohne zusätzliche Fehlbildungen im Bereich von Nieren und ableitenden Harnwegen an die Diagnose Williams-Beuren-Syndrom denken lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 354 (1981), S. 89-100 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Peripheral vascular surgery ; Intraoperative arteriography ; Detecting complications ; Immediate occlusion ; Avoiding technical errors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die intraoperative Angiographie wurde bei 307 Operationen (Thrombendarteriektomie (TEA)n =107 = 34,8 %; Venenbypass (VBP)n = 145 = 47,2 %; Kunststoffbypass (KBP)n = 44 = 14,4 %, zusammengesetzte Rekonstruktionenn = 11 = 3,6 %) wegen chronisch obliterierender Arteriopathie im femoro-poplitealen und cruralen Bereich angewendet. Die kumulative Korrekturrate betrug 11, 7% (TEA: 18, 6%, VBP: 8,2%, KBP:6,8%); Fehler waren am häufigsten nach TEA gefolgt von VBP und KBP. Revisionen nach Sofortverschluß (SFV) verliefen in 7,4 % erfolgreich (TEA: 8,4 %; VBP: 5,5 %, KBP: 6,8 %). Bei technisch einwandfreiem Angiogramm gelangen Korrekturen in 13,1 % nicht (TEA: 11,2 %; VBP: 13,8 %; KBP: 13,6 %). Röntgenbefunde fraglicher Wertigkeit wurden in 6,8 % akzeptiert, 4 Sofortverschlüsse wurden gezählt (1,7%). In 3,6% der Fälle war das Arteriogramm technisch nicht einwandfrei. Die intraoperative Kontrollangiographie wird auf Grund der vorliegenden Erfahrung als wertvolles Hilfsmittel zur Qualitätskontrolle gefäßrekonstruktiver Eingriffe empfohlen. Technische Fehler können entdeckt und sofort behoben werden.
    Notes: Summary The intraoperative angiography was employed in 307 vascular reconstructive procedures (thrombendarterectomies (TEA)n = 107 = 34.8 %; Veinbypass (VBP)n = 145 = 47.2 %; fabric grafts (KBP)n = 44 = 14.4 %) within the femoro-popliteal and crural region. 11.7% unsuspected technical errors were detected (TEA 18.6 %; VBP 8.2 %; KBP: 6.8 %) by angiography and sucessfully revised prior to wound closure. Errors were most common after thrombendarterectomies followed by VBP and KBP. Revisions after immediate failures were performed successfully in 7.4 % (TEA: 8.4 %, VBP : 5.5 %, KBP: 6.8 %). Lesions on X-ray of questionable significance were accepted in 6.8%, and followed by 4 immediate occlusions (1.7%). In 3.6% of the angiogramms the film was not satisfactorily exposed from the technical point of view. We think intraoperative angiography is a valuable adjunct in peripheral vascular surgery helping to detect and correct technical errors.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...