Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (18)
  • Inorganic Chemistry  (18)
Material
  • Electronic Resource  (18)
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1197-1206 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Folgende Peptide (sämtlich L-Konfiguration), deren Aminogruppen in der Seitenkette des Lysins durch die tert.-Butyloxycarbonylgruppe geschützt sind, werden dargestellt: Das Decapeptidamid und der Decapeptid-tert.-butylester mit der Sequenz 11-20, das Undecapeptidamid mit der Sequenz 11-21, der Dodecapeptid-tert.-butylester mit der Sequenz 11-22 und das Tridecapeptidamid mit der Sequenz 11-23 des Corticotropins. Sie sind geeignete Zwischen-produkte zur Synthese corticotrop wirksamer Eicosa- bis Tricosapeptide.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 328-344 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2.4-Dihalogen-5-sulfamoyl-benzoesäuren und deren funktionelle Derivate reagieren bei erhöhten Temperaturen mit primären und sekundären Aminen, ferner auch mit Ammoniak und Hydrazin, unter Austausch eines Halogenatoms gegen den Rest der betreffenden Basen. Einige der Kondensationsprodukte, insbesondere die 4-Chlor-5-sulfamoyl-N-[furyl-(2)-methyl]-anthranilsäure (1), zeichnen sich durch eine hohe saluretische und diuretische Aktivität aus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 681-693 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verschiedene S-tert.-Aralkyl-Derivate des Cysteins (4a-g, 2a, b, 3a, 11, 12) wurden hergestellt. Sie lassen sich in bekannter Weise in Esterhydrochloride, in N-Benzyloxycarbonyl-, N-tert.-Butyloxycarbonyl- und N-Phthalyl-Verbindungen und deren aktivierte Ester, z. B. 4-Nitro-phenylester, überführen. Aus diesen Verbindungen können nach bekannten Methoden Peptide erhalten werden. Die selektive Entfernung der N-Schutzgruppen mittels HCl/Eisessig, HBr/Eisessig oder Hydrazin ist möglich. Die neuen S-Schutzgruppen sind auch gegen Alkali und Amine stabil; ihre Abspaltung gelingt mit siedender Trifluoressigsäure auch ohne Zusatz eines Kationen bindenden Reagens wie Anisol.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2189-2196 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: O-Alkoxycarbonyl-Derivate des Tyrosins eignen sich für Peptidsynthesen. Die O-Schutz-gruppen sind gegen Protonensolvolyse und Hydrogenolyse beständig; sie sind auch unter den Bedingungen der Peptidknüpfung stabil und werden in nucleophiler Reaktion, bevorzugt mit Hydrazin oder durch alkalische Verseifung, entfernt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3537-3544 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Piperidinocarbonyl-Rest eignet sich zum Schutz der Iminogruppe des Histidins. Er erhöht die Löslichkeit auch höherer histidinhaltiger Peptide und ist gegen Protonensolvolyse und Hydrogenolyse beständig. Die Nim-Schutzgruppe wird mit nucleophilen Reagentien, bevorzugt mit Hydrazin, schonend abgespalten und wird bei Peptidsynthesen von der Aminokomponente nicht angegriffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 88 (1955), S. 900-911 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Untersuchung des Verhaltens von α-Benzoyl-N-acyl-serinbenzylestern bei der katalytischen Hydrierung wird festgestellt, daß bei Verwendung des N-Phenacetyl-Derivates I neben threo-2-Phenacetamino-1-phenyl-propan-diol-(1.3) (II) unter Abspaltung der endständigen Methylolgruppe als Formaldehyd in der Hauptsache 1-Phenacetamino-2-oxy-2-phenyl-äthan (IV) und ω-Phenacetamino-acetophenon (III) gebildet werden. Bei Anwesenheit von Ameisensäure bleibt die Hydrierung beim 2-Phenacetamino-1-phenyl-propan-ol-(3)-on-(1) (V) stehen. - Ist bei I die endständige Methylolgruppe verestert oder acetalisiert (X, XIII, XVI, XVII), dann wird sie bei der Hydrierung unter Abspaltung des Acylrestes oder Aldehyds unter Bildung von erythro-N-Acyl-norephedrin (XI, XIVb) zur Methylgruppe umgewandelt. Bei Zusatz von Ameisensäure verläuft die Hydrierung wieder nur bis zu dem entsprechenden Keton (XIX). Wie nachgewiesen wurde, kann in diesem Falle die Ameisensäure selbst die Reduktion der Methylolgruppe zur Methylgruppe vollziehen. - Ist die Methylolgruppe mit Benzoesäure verestert (XIII. XVI), dann wird bei der hydrierenden Spaltung der Benzoylrest unter Verdrängung des vorhandenen N-Acylrestes an die Aminogruppe verlagert (Benzoylverschiebung).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2088-2094 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von dem DL-threo-β-p-Nitrophenylserin-methylester wird nach Trennung in die optischen Antipoden der L(+)-Ester in das entsprechende N-Dichloracetylderivat übergeführt. Aus diesem wird über das Hydrazid das entsprechende Azid hergestellt, das schließlich mit Natriumborhydrid zum Chloramphenicol reduziert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1-9 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die klassische Thyroxin-Synthese von HARINGTON und BERGER läßt sich wesentlich vereinfachen, wenn man vom 3-Jod-;5-nitro-;4-hydroxy-benzaldehyd ausgeht. Kondensation mit 4-Methoxy-phenol, anschließende Erlenmeyer-Synthese nebst Ersatz der Nitrogruppe durch Jod liefert glatt DL-3.5-Dijod-thyronin. Diese Verbindung wird nach einem neuen Verfahren in die optischen Antipoden zerlegt, die sich auf bekannte Weise in die in der Überschrift genannten Endprodukte überführen lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1207-1213 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das partiell durch N-tert.-Butyloxycarbonylgruppen (Abk. BOC) und tert.-Butylreste (Abk. t. Bu) geschützte β 1-23-Corticotropin-tyrosin23-amid wird nach dem Schema 10 + 13 mittels der Nitrophenylester- und der Carbodiimid-methode synthetisiert und durch Chromatographie an Sephadex®-G 25 angereichert. Das durch Abspalten der Schutzgruppen mit Trifluoressigsäure erhaltene Tricosapeptidamid-trifluoracetat wird durch Chromatographie an Carboxy-methylcellulose und durch kontinuierliche Hochspannungselektrophorese gereinigt. Die chromatographisch und elektrophoretisch einheitliche Verbindung zeigt im Sayers-Test an der Ratte bei intravenöser Applikation volle ACTH- Aktivität.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 345-352 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4-Chlor-5-sulfamoyl-anthranilsäure (1a) und die isomere 2-Chlor-4-amino-5-sulfamoylbenzoesäure (4a) werden durch Hydrogenolyse (Pd/H2 in Methanol) ihrer N-substituierten Derivate 1b-1e bzw. 4b und 4c erhalten. Hydriert man nach Aufnahme von 1 Moläquiv. H2 weiter, so wird auch das Chloratom eliminiert. Die Hydrierung der beiden [Furyl-(2)-methyl-amino]-Isomeren 1b und 4b in Tetrahydrofuran, Dioxan und Essigsäure-äthylester führt nicht zur Hydrogenolyse, sondern zur Reduktion des Furanringes. Die p-Amino-benzoesäure-Derivate 4b und c werden ausgehend von 2.4-Dichlor-5-sulfamoyl-nitrobenzol (2b) dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...