Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 147 (1999), S. 748-750 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Myokarditis ; Kardiomyopathie ; Parvovirus B19 ; Endomyokardbiopsie ; Prednisolon ; Key words Myokarditis ; Parvovirus B19 ; Endomyocardbiopsy ; Polymerase-chain-reaction ; Prednisolon
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Chronic persistent Myokarditis caused by parvovirus B19 in childhood has not yet been described. A case of a 17 month old boy admitted with a decompensated dilated cardiomyopathy is described. Precondition for diagnosis is a biopsy of the endomyocardium taken during catheterization. This should always be done to exclude an abnormal coronary orign from the pulmonary artery. With new methods like insituhybridisation and polymerase-chain-reaction the causative organism of a viral myocarditis can be detected. Discussion: A biopsy of the endomyocardium in cases of unclear cardiomyopathy is highly recommended. Dependent from the course of the infection new immunosuppressive and antiinflammatory therapies were evaluated in current studies.
    Notes: Zusammenfassung Eine chronisch persistierende Parvovirus-B19-Myokarditis ist im Kleinkindalter bisher nicht beschrieben. Der Verlauf bei einem 17 Monate alten Jungen, der mit einer dekompensierten dilatativen Kardiomyopathie aufgenommen wurde, wird geschildert. Voraussetzung für die Diagnose war die Endomyokardbiopsie im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung. Diese sollte bei einer Kardiomyopathie generell auch zum Ausschluß eines Bland-White-Garland-Syndroms durchgeführt werden. Mit neuen Nachweismethoden wie In-situ-Hybridisierung und Polymerasekettenreaktion ist eine ätiologische Zuordnung bei viralen Myokarditiden möglich. Diskussion: Bei unklaren Kardiomyopathien ist die Endomyokardbiopsie dringend geboten. Abhängig vom Krankheitsverlauf sind neue antiinflammatorische und immunsuppressive Therapieansätze bei viralen Myokarditiden in aktuellen Studien evaluiert worden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Multifokale atriale Tachykardie (MAT) ; Chaotische Vorhoftachykardie ; Antiarrhythmische Therapie ; Säugling ; Angeborene Herzfehler ; Key words Multifocal atrial tachycardia (MAT) ; Chaotic atrial rhythm ; Antiarrhythmic therapy ; Infancy ; Congenital heart defects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Definition: Multifocal atrial tachycardia (MAT) (also called chaotic atrial rhythm or mechanism) is a rare rhythm disturbance in infancy and childhood. It usually occurs as a sequela of chronic obstructive lung disease in adults with an incidence of about 0,5% and a high mortality rate. In infancy, the incidence has been estimated to be about 0,2%, mainly found in young infants. Diagnosis: It is characterized by an atrial frequency greater than 100 per minute, 3 or more different p-wave contours, variable PP, RR and PR-intervals, and a discrete isoelectric baseline. The origin of the arrhythmia remains unclear but atrial distension may play a significant role. Discussion: We report on the clinical course and management of two patients and also review the relevant literature.
    Notes: Zusammenfassung Definition: Die multifokale atriale Tachykardie (MAT) bzw. chaotische atriale Tachykardie oder chaotische Vorhoftachykardie ist im Kindesalter selten. Im Erwachsenenalter ist sie vorwiegend bei Patienten mit akuten oder chronischen Lungenerkrankungen beschrieben und mit einer hohen Letalität behaftet. Im Gegensatz zum Auftreten im Erwachsenenalter besitzt die MAT im Kindesalter durchweg eine gute Prognose. Diagnose: Elektrokardiographisch ist die MAT durch mindestens 3 unterschiedlich konfigurierte P-Wellen charakterisiert, die nicht der elektrischen Sinusachse entsprechen. Es besteht eine isoelektrische Linie zwischen den P-Wellen, die Vorhoffrequenz beträgt normalerweise mehr als 100 Schläge/min mit variablen P-P-, P-R- und R-R-Intervallen. Die Genese dieser Tachyarrhythmie ist unklar, eine Vorhofbelastung als Auslöser ist jedoch wahrscheinlich. Diskussion: Die möglichen Ursachen und Therapiestrategien bei chaotischer Vorhoftachykardie werden anhand zweier Kasuistiken diskutiert und eine Übersicht über die vorliegende Literatur gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...