Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2005-2009  (2)
  • 1910-1914  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISSN: 1365-2036
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Background : It has been reported that inhibitors of gastric acid secretion prevent bleeding after endoscopic mucosal resection for mucosal gastric neoplasm. However, uncertain whether an histamine2-receptor antagonist or proton-pump inhibitor is more effective.Aim : To evaluate prospectively the effectiveness of famotidine or omeprazole for ulcer management after endoscopic mucosal resection.Methods : From July 2003 to October 2004, 57 patients were randomly assigned to famotidine or omeprazole for the management of endoscopic mucosal resection. Both drugs were given intravenously for the first 2 days, thereafter by mouth. The bleeding rates after endoscopic mucosal resection, the effects on the healing of endoscopic mucosal resection-induced ulceration, and cost-benefits were compared.Results : Twenty-eight patients received famotidine and 29 received omeprazole. No significant difference was observed between the two groups in patient characteristics. The bleeding rates after endoscopic mucosal resection were not significantly different (18% vs. 14%) between the groups. Similarly, no differences were seen in the size of the endoscopic mucosal resection-induced ulceration at 1, 30 and 60 days after resection between groups. The total costs of anti-secretory agents demonstrated a significant cost-benefit to those treated with famotidine (10 420 yen vs. 17 782 yen).Conclusions : Famotidine is suggested as a better alternative to omeprazole for the management of endoscopic mucosal resection, as it showed a clear cost-benefit, and the healing results after endoscopic mucosal resection were similar for the two treatment strategies.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] The prompt γ-ray emission from γ-ray bursts (GRBs) should be detectable out to distances of z 〉 10 (ref. 1), and should therefore provide an excellent probe of the evolution of cosmic star formation, reionization of the intergalactic medium, and the metal enrichment ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 75 (1913), S. 62-68 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 75 (1913), S. 29-39 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Wenn man bei Organen, die in Alkohol aufbewahrt waren, ihre Herkunft mit Hilfe der anaphylaktischen Reaktion bestimmen will, so empfiehlt es sich, die Meerschweinchen nicht mit wässerigen Extrakten, sondern mit Aufschwemmungen der Organe vorzubehandeln, da so der Nachweis der Herkunft der Organe noch nach Jahren (in unseren Versuchen bis zu 11 Jahren) gelingt, während bei Verwendung von Extrakten dieser Nachweis schon nach etwa 10 Tagen nicht mehr möglich ist, weil kein Eiweiß mehr in Lösung geht. 2. Man kann mit gewaschenen Hühnerspirochäten echte aktive Anaphylaxie erzeugen. Durch das den Spirochäten trotz gründlichen Waschens noch anhaftende Hühnereiweiß kommt es gleichzeitig zur Ausbildung einer Anaphylaxie gegen Hühnerserumeiweiß. 3. Entgegen den Angaben von Sobernheim u. a. ist es uns leicht gelungen, auch mit Milzbrandbazillen aktive Anaphylaxie zu erzeugen. Ebenso konnten wir durch Vorbehandlung mit B. Paratyphus B und mit B. Friedländer eine starke Anaphylaxie hervorrufen, während wir beim Micrococcus candicans keine deutliche Überempfindlichkeit erzielten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...