Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004
  • 1995-1999  (2)
  • Antiangiogenese  (1)
  • Arthrogenes Stauungssyndrom  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Hautarzt 50 (1999), S. 848-852 
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Malignes Melanom ; Mikrozirkulation ; Angiogenese ; Antiangiogenese ; Tumorassoziierte Gefäßneubildung ; Key words Malignant melanoma ; Microcirculation ; Angiogenesis ; Antiangiogenesis ; Tumour-associated neoangiogenesis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The microcirculation of human skin tumours can be visualized with noninvasive methods from clinical microcirculation research (capillaroscopy and laser Doppler fluxmetry (LDF). The latter can also be used to measure the blood flow in such tumours. This prospective study was designed to evaluate melanoma-associated cutaneous neoangiogenesis. We studied the microcirculation of 114 pigmented skin tumours in 103 patients (63 women, 40 men) averaging 38.8±21.1 years of age. On the basis of histological findings, we diagnosed melanocytic naevus in 86 cases and malignant melanoma in 28. The malignant melanoma was characterized by a chaotic arrangement of the capillaries, which were dilated and formed corkscrew-shaped or glomerular structures. In the transitional area between healthy and cancerous areas there was hypervascularization. The capillaries of the melanoma appeared to be more permeable towards the low-molecular-weight, water-soluble sodium fluorescein. Laser Doppler flux, a measure of cutaneous circulation in the upper 2 mm of the skin, is higher in the centre of the melanoma than in either the middle of a melanocytic naevus (p〈0.0005) or in neighbouring healthy skin areas (p〈0.005). In the future, antiangiogenetic therapy strategies could play a significant role in the treatment of malignant melanoma. These methods provide a reliable means of evaluating the specific antiangiogenetic efficacy of treatments for cutaneous melanoma.
    Notizen: Zusammenfassung Die Mikrozirkulation von Hauttumoren des Menschen kann nichtinvasiv mit den Methoden der klinischen Mikrozirkulationsforschung [Kapillarmikroskopie, Laser-Doppler-Fluxmetrie (LDF)] visualisiert und der Blutstrom mittels Laser-Doppler-Fluxmetrie gemessen werden. Die Melanom-assoziierte kutane Gefäßneubildung ist Gegenstand dieser prospektiven Studie. Die Mikrozirkulation von 114 pigmentierten Hauttumoren von 103 Patienten (63 Frauen; 40 Männer) mit einem mittleren Alter von 38,8±21,1 Jahren wurde untersucht. Histologisch ergab sich in 86 Fällen die Diagnose eines Naevuszellnaevus (NZN), in 28 Fällen die eines malignen Melanoms. Das maligne Melanom war durch eine chaotische Anordnung von Kapillaren charakterisiert. Die melanomassoziierten Kapillaren waren dilatiert, verliefen korkenzieherartig und bildeten glomerulumartige Formationen. Am Übergang zur gesunden Haut fand sich eine Hypervaskularisation. Die Kapillaren des Melanoms scheinen für das kleinmolekulare wasserlösliche Na-fluoreszein vermehrt durchlässig zu sein. Der Laser-Doppler-Flux, ein Maß für die Hautdurchblutung bis zu einer Tiefe von 2 mm, ist in der Mitte des Melanoms erhöht, sowohl im Vergleich zur Mitte von gutartigen NZN (p〈0,0005) als auch im Vergleich zu gesunder benachbarter Haut (p〈0,005). Antiangiogenetische Therapiekonzepte könnten für die Behandlung des malignen Melanoms Bedeutung erlangen. Mit Hilfe der vorgestellten Untersuchungsmethoden ließe sich die spezifische antiangiogenetische Wirksamkeit an kutanen Melanomen zuverlässig beurteilen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Chronische Veneninsuffizienz ; Arthrogenes Stauungssyndrom ; Gelenkbeweglichkeit ; Vibrationsreiz ; Biomechanische Stimulationstherapie (BMS) ; Mechanische Schwingungen ; Key words Chronic venous insufficiency ; Arthrogenic congestive syndrome ; Flexibility training ; Muscular strength ; Vibratory stimulation ; Biomechanical stimulation method (BMS)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary We report about a new type of physical therapy which can be used in patients with joint immobility secondary to by chronic venous insufficiency. Biomechanical stimulation therapy (BMS) uses mechanical vibration of standardised frequencies from 18–35 Hz spectrum to expose the feet and legs to longitudinal mechanical stimuli. Therapeutic benefit and clinical improvement can be achieved after a short period of treatment. We describe a 76 year old female patient suffering from both impaired motion and recurrent venous ulceration due to chronic venous insufficiency. After 10 days treatment with BMS, mobility of upper ankle joints improved by 16 degrees and 19 degrees and was accompained by healing of venous ulcerations after skin flap transplantation. Biomechanical stimulation methods were developed in the former Sowiet Union where they were used in sports medicine to improve relaxation of strained muscle structures and to increase the stretching ability of capsules and tendons. We have successfuly treated 6 patients with impaired mobility and chronic venous insufficiency. We believe that BMS is lialy to become a valuable therapeutic tool in patients with this problem in the near future.
    Notizen: Zusammenfassung Vorgestellt wird anhand einer Kasuistik ein neuartiges physikalisches Therapieverfahren, das bei Patienten mit arthrogenem Stauungssyndrom infolge einer chronischen Venenerkrankung zum Einsatz kommen kann. Die biomechanische Stimulationstherapie (BMS) stellt dabei eine technische Erweiterung physiotherapeutischer Möglichkeiten durch den Einsatz kontrollierter mechanischer Schwingungen dar und führt zu raschen und klinisch günstigen Therapieerfolgen. Vom BMS-Gerät werden im Rahmen der Behandlung definierte longitudinale Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 18 und 36 Hz auf Fuß und Unterschenkel übertragen und damit eine Relaxation der beteiligten Muskulatur sowie eine verbesserte Dehnbarkeit des Kapselbandapparates ermöglicht. Bei der vorgestellten 76jährigen Patientin mit langjährig vorbestehenden Bewegungseinschränkungen im oberen Sprunggelenk, Ulcera cruris venosa bei postthrombotischem Syndrom, konnte der Bewegungsumfang im Sprunggelenk durch eine 10tägige Behandlungsphase mit der biomechanischen Stimulationstherapie (BMS) im Sprunggelenk um je 16 Grad bzw. 19 Grad an beiden Beinen verbessert und der Erfolg dermatochirurgischer Maßnahmen bei der Ulcussanierung gesichert werden. Das BMS-Verfahren stammt aus der ehemaligen Sowjetunion. Hier wurde es im Leistungssportbereich zur Muskelrelaxation und Dehnung eingesetzt. Beim arthrogenen Stauungssyndrom wurde es von uns erstmals klinisch erfolgreich zum Einsatz gebracht. Aufgrund vorliegender Ergebnisse bei bislang 6 Patienten mit arthrogenem Stauungssyndrom bewerten wir das BMS-Verfahren als wichtige neuartige physikalische Therapieform des arthrogenen Stauungssyndroms.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...