Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 262 (1978), S. 7-14 
    ISSN: 1432-069X
    Keywords: Black skin ; Actinic elastosis ; Light- and electronmicroscopy ; Fibroblastic product ; Negerhaut ; Aktinische Elastose ; Licht- und Elektronenmikroskopie ; Fibroblastenprodukt
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 9 hautgesunden südafrikanischen schwarzen Freiwilligen im Alter von 1–72 Jahren wurde sonnenlichtexponierte und nichtexponierte Haut licht- und elektronenmikroskopisch untersucht unter besonderer Berücksichtigung altersabhängiger und aktinisch bedingter Veränderungen dermaler Strukturen. Während bei einer 72jährigen Frau eine ausgeprägte aktinische Elastose im oberen Corium der sonnenexponierten Haut licht- und elektronenoptisch nachweisbar war, fand sich bei einem 72jährigen Mann eine nur elektronenoptisch darstellbare geringe Elastose. Im Gegensatz dazu waren bei diesen beiden Fällen im unteren Corium der sonnenexponierten und in allen Schichten der nichtexponierten Haut nur altersentsprechende elastische Fasern vorhanden. Diese Beobachtungen stehen in Gegensatz zu der noch gängigen Auffassung, daß eine aktinische Elastose bei der kongoiden Rasse nicht auftritt. Das elastotische Material ist offensichtlich ein de-novo-synthetisiertes und sezerniertes pathologisches Produkt von (durch chronische UV-Bestrahlung) alterierten Fibroblasten.
    Notes: Summary In 9 otherwise dermatologically normal South African Black volunteers (1–72 years old), sunlight-exposed and non-exposed skin has been examined by light- and electronmicroscopy with special references to age-dependent and actinic alteration of dermal structures. Two 72 year old Blacks exhibited typical dermal elastosis: in 1 case to a marked extent and already detectable by lightmicroscopy, in the other case only to a mild degree. In contrast, only age-related elastic fibers were revealed in the lower dermis of sunlight-exposed skin and in all dermal layers of unexposed skin. These observations are contradictory to the general view that actinic elastosis does not occur in Blacks. The elastotic material is obviously a de-novo synthesized and secreted pathological product of chronically UV-altered fibroblasts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Pharynx ; Anatomie ; MRT ; CT ; Videokinematographie ; Key words Pharynx ; Anatomy ; MR ; CT ; Videocinematography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background. The pharynx, being part of the digestive as well as the respiratory system, is embedded in the complex spatial anatomy of the neck and, due to its function and location, represents a very sophisticated region. Diagnosis. Cross-sectional imaging with CT and MR imaging plays an indispensable complementary role to clinical work-up, as far as submucosal and deep cervical spaces are concerned. However, as dysphagia is a common symptom in clinical practice, interpretation of double contrast studies and videofluoroscopic investigations are also on frequent demand in the daily routine. Conclusion. Close interdisciplinary co-operation and the radiologist's familiarity with the anatomy of the region are required in order to use the diagnostic tools in an optimal fashion.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund. Der Pharynx repräsentiert, durch seine Funktion als Luft- und Speiseweg einerseits sowie durch seine Topographie in der komplexen Zervikalregion andererseits, ein äußerst differenziertes Organsystem. Bildgebungsverfahren. Neben den, in den letzten Jahren und Jahrzehnten einer rasanten Entwicklung unterworfenen, und in der Kopf-Hals-Radiologie unerlässlichen Schnittbildverfahren, spielen, gerade bei der Bildgebung des Pharynx, konventionelle Röntgenverfahren, welche eine dynamische Beurteilung der Funktion erlauben, weiterhin eine wichtige Rolle in der Diagnostik. Die Methoden der Bildgebung stellen somit heute, ergänzend zur klinischen Untersuchung, unumstritten das 2. Standbein in der Abklärung von Pathologien am Pharynx dar. Resümee. Dieses Zusammenwirken bietet dem Radiologen, entsprechend der Fragestellung nach funktionellen oder strukturellen Pathologien, ein vielfältiges Betätigungsfeld, erfordert gleichzeitig aber das grundlegende Verständnis der normalen Anatomie und Physiologie sowie die Kenntnis der spezifischen Vor- und Nachteile der zur Verfügung stehenden bildgebenden Verfahren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 377 (1970), S. 20-28 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The formation of carbon and Au2O3 under the conditions of mechanical working of Au in a CO2 atmosphere has been proved by radiochemical and infrared measurements. The free enthalpy of this reaction (90 kcal/g-atom) exceeds the sublimation heat of the Au (72 kcal/g-Atom) and is an example of the high excess energy due to mechanical working. It is concluded that the chemical bonds of the CO2 molecule are ruptured and the gold atoms are ionized in the triboplasma formed by the mechanical treatment.
    Notes: Bei tribomechanischer Beanspruchung von Gold in CO2-Atmosphäre konnte über die radioaktive Markierung beider Phasen der unmittelbare Nachweis für eine Umsetzung zu Kohlenstoff und Goldoxid erbracht werden. Das Goldoxid wurde im IR-Spektrum als Au2O3 identifiziert. Durch diese Reaktion wird an Hand der freien Reaktionsarbeit mit einem Betrag von 90 kcal/Grammatom ein Beispiel für die durch den Bearbeitungsprozeß gelieferten hohen Energiebeträge gegeben. Diese Reaktionsarbeit übersteigt den Betrag der freien Sublimationsarbeit des Goldes von 72 kcal/Grammatom.Man kann daraus den Schluß ziehen, daß über die Tribosublimation hinaus eine Spaltung der CO2-Molekel bzw. eine Ionisation der Goldatome in dem durch die mechanische Beanspruchung erzeugten Triboplasma erfolgen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...