Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Troponin T ; 12-Kanal-EKG ; Akutes Koronarsyndrom ; Präklinische Versorgung ; Notarzt ; Keywords Troponin T ; 12-lead ECG ; Acute coronary syndrome ; Prehospital treatment ; Emergency physician
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In our study we tested 2 different rapid assays for cardiac troponin t (TropT®-rapid assay, diagnostic cut-off 0,2 ng/ml and TropTsensitive®-rapid assay, diagnostic cut-off 0,1 ng/ml) in 75 chest pain patients. Additional to the emergency ECG (3-lead) we acquired a 12-lead ECG. The TropT®-rapid assay showed a sensitivity of 11% (specifity 94,3%). The TropT sensitive®-rapid assay showed a sensitivity of 62% (specifity 100%). In patients with acute myocardial infarction 12-lead ECG showed a sensitivity of 82% (3-lead ECG 24%). An risk-orientated check-up for thrombolysis contraindications should be done to identify risk-patients. Further education of emergency physicians in 12-lead ECG should be done.
    Notes: Zusammenfassung In der vorgestellten Untersuchung wurden 2 Troponin-T-Schnelltests –, der TropT®-Test (Schwellenwert 0,2 ng/ml) und der TropT sensitive®-Test (Schwellenwert 0,1 ng/ml) – im präklinischen Einsatz bei 75 Patienten mit “akutem Koronarsyndrom” getestet. Zusätzlich wurde bei allen Patienten ein 12-Kanal-EKG abgeleitet. Der Troponin-T-Schnelltest zeigte in unserer Untersuchung eine Sensitivität von 11% bzw. 62%. Die Spezifität lag bei 94,3% bzw. 100%. Die Sensitivität des 12-Kanal-EKG lag bei 82%. Der Troponin-T-Schnelltest kann in einzelnen Fällen einen Benefit zeigen, kann jedoch nicht für den präklinischen Routineeinsatz empfohlen werden. Eine präklinische 12-Kanal-EKG-Ableitung lässt sich sicher und einfach durchführen und führt zu einer Reduktion der “door-to-needle-time”. Im “Fachkundenachweis Rettungsdienst” sollte vor diesem Hintergrund die differenzierte EKG-Auswertung akzentuiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 152 (1943), S. 353-355 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach der kritischen Durchsicht eines größeren Krankengutes (150 Fälle) kann die Tonsillektomie erneut als eine sichere und schnell zum Ziel führende Behandlung der Diphtheriebazillenträger empfohlen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 172 (1942), S. 433-447 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund von Versuchen am Meerschweinchen haben wir seinerzeit folgende Theorie aufgestellt: Die Geburt wird durch ein Kräftespiel zwischen fördernden und hemmenden Einflüssen ausgelöst und unterhalten. Zur fördernden Kräftegruppe gehört das Follikelhormon, zur hemmenden sind Wirkstoffe zu zählen, die vom fetalen Thymus stammen. Die fördernde Kräftegruppe war Gegenstand früherer Arbeiten. Jetzt wird gezeigt, daß auch hinsichtlich der wehenhemmenden Funktion des fetalen Thymus Tierversuche und Untersuchungen am Menschen in die gleiche Richtung weisen. Bei jungen Erstgebärenden mit stehender Blase und für 1–2 Finger durchgängigem Muttermund wurde mit Hilfe desCrodelschen Tokometers die Wehentätigkeit registriert. Nach Verabreichung von Thymusextrakt trat im Wehenbild eine deutliche Hemmung ein, die darin ihren Ausdruck fand, daß die Wehenwellen in einer tieferen Tonuslage mit etwas verkleinerten Amplituden weitergingen. Kontrollversuche mit dem Lösungs- und Konservierungsmittel ließen diesen Hemmerfolg ebenso vermissen wie Gaben von Proluton, Morphium und Pantopon in der angeführten Dosierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 216 (1973), S. 33-40 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei zehn herz-kreislaufgesunden Gebärenden wurde während der Eröffnungsperiode das Herzzeitvolumen, Schlagvolumen und zentrale Blutvolumen in der Wehenpause, während der Wehe und beim Valsalva-Preßversuch untersucht. Die Bestimmungen erfolgten mit einer von Schneider und Rost modifizierten Indicatorverdünnungsmethode (Cardiogreen), wobei 80 Farbstoffverdünnungskurven ohrdensitometrisch registriert wurden. Während der Uteruskontraktion konnte ein Anstieg des Herzzeitvolumens um 26,9% gefunden werden, der im wesentlichen auf einer Steigerung des Schlagvolumens von 20% beruht, da die Herzfrequenz lediglich um 6% zunahm. Gleichzeitig kam es zu einer Erhöhung des zentralen Blutvolumens um etwa 300 ml (20%). Beim Pressen verminderte sich das Herzzeitvolumen um 32%, das Schlagvolumen um 41% und das zentrale Blutvolumen um 12%. Die Herzfrequenz stieg um 18% an. Die Untersuchungen brachten einen weiteren Einblick in die hämodynamischen Veränderungen während der Wehentätigkeit. Die beim Pressen auftretenden Verschiebungen des zirkulierenden Blutvolumens sowie die starke Abnahme des Herzzeitvolumens zeigen deutlich die Gefahren für herz-kreislaufkranke Schwangere und Risikokinder.
    Notes: Summary In 10 healthy pregnant women the cardiac output, stroke volume and central blood volume was determined during uterine contraction and valsalva maneuver in the first stage of labour. The determinations were carried out with a modified cardiogreen-solution-technique by Schneider and Rost. 80 cardiogreen dilutioncurves were registered with eardensitometry. During uterine contraction cardiac output rises about 26%, caused by a rise of stroke volume about 20%, as heartbeat goes up only about 6%. At the same time the central blood volume rised about 300 ml (20%). During valsalva maneuver the cardiac output was lowered about 32%, the stroke volume about 41% and the central blood volume about 12%. The heartbeat rose about 18%. The results revieled further inside into the haemodynamic regulation during uterus contraction. They also showed the changes of the circulating blood volume during pressing und a strong lowering of the cardiac output, which are dangerous for heart-circulating ill pregnant women and high risked children.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 21:6 (1973) 661 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 21:6 (1973) 708 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 148 (2000), S. 239-241 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter ; Thrombose ; V. cerebri magna ; Innere Hirnvenen ; Hämorrhagischer Infarkt ; Sonographie ; Key words ; Thrombosis ; V. cerebri magna ; Deep cerebral veins ; Hemorrhagic infarction ; Sonography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary We demonstrate the characteristic sonographic features of thrombosis of the vena cerebri magna. Thrombosis of the vena cerebri magna occurred in a preterm infant with an gestatation age of 33 weeks. Thrombosis resulted in bilateral infarction of the regions drained by deep cerebral veins, including periventricular white matter, thalamus and choroid plexus with intraventricular haemorrhage. The clue for the diagnosis was the sonographic pattern of lesions. The diagnosis was confirmed by duplex-scanning and the non contrast enhanced computed tomography. Discussion: In any patient with bilateral cerebral lesions, affecting thalamus and/or white matter thrombosis of the vena cerebri magna or the deep cerebral veins should be considered.
    Notes: Zusammenfassung Dargestellt werden die charakteristischen sonographischen Befunde bei einer Thrombose der V. cerebri magna. Bei einem Frühgeborenen aus der 33. SSW kam es durch eine Thrombose der V. cerebri magna zu einer beidseitigen Infarzierung von Marklager, Thalami und Plexus choroidei sowie zu einer intraventrikulären Blutung. Der charakteristische Sonographiebefund führte zur Diagnose, welche durch Dopplersonographie und Computertomographie bestätigt wurde. Diskussion: Bei bilateraler Infarzierung von Marklagern und/oder Thalamus ist eine Thrombose der V. cerebri magna bzw. eine Thrombose im Bereich der tiefen Hirnvenen auszuschließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...