Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 761-763 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In 20 non pregnant, 40 pregnant and 20 post partum women the peripheral venous pressure, venous tonus and cardiac rate were simultaneously registered during rest and the Valsalva manouvre. The tonus registrations were performed by occlusion tonography at the left forearm; venous pressure was registered at the ante-cubital vein. There was a significant rise in venous pressure during the 28th–35th week of gestation and 3rd–5th day post partum. During the same period a rise in venous tonus of 30–50 per cent was also recorded. During the Valsalva manouvre a close correlation between the rise of venous pressure during rest and the change of cardiac rate was observed. The Valsalva manouvre produced an increase of venous tonus by 6–8 mm Hg in non pregnant, pregnant and post partum women. This tonus increase was regardless of the tonus at rest and the rise in venous pressure. The increases in venous pressure and venous tonus are essential for preserving the normal circulation pattern in the pregnant and post partum women.
    Notes: Zusammenfassung Bei 20 Nichtschwangeren, 40 Schwangeren und 20 Wöchnerinnen wurden gleichzeitig der periphere Venendruck, der Venentonus und die Herzfrequenz in Ruhe und während eines Valsalvas registriert. Die Tonusmessungen erfolgten mittels Verschlußtonographie am linken Unterarm, die Venendruckmessungen in der Ellenbeuge des anderen Armes. Der Venendruck war in der 28.–32. Schwangerschaftswoche und am 3.–5. Tag post partum signifikant erhöht. Gleichzeitig stiegen die Venentonuswerte um 30–50 % an. Während des Valsalva bestand eine enge Beziehung zwischen dem Venendruckanstieg zum Ausgangsdruck und zur Herzfrequenzänderung. Der Venentonus änderte sich bei den Nichtschwangeren, Schwangeren wie Wöchnerinnen unabhängig vom Ruhetonus und Venendruckanstieg um 6–8 mm Hg. Die Venendruck- und Venentonussteigerungen sind für die Aufrechterhaltung normaler Kreislaufverhältnisse bei Schwangeren und Wöchnerinnen von Bedeutung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 200 (1964), S. 60-87 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 150 (1969), S. 101-119 
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Uremia ; Peritoneal Dialysis ; Blood Coagulation ; Hypercoagulability ; Shwartzman-Sanarelli-Phenomena ; Urämie ; Peritonealdialyse ; Blutgerinnung ; Hyperkoagulabilität ; Shwartzman-Sanarelli-Phänomen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurde das Gerinnungsverhalten von 25 nicht manifest blutenden Urämikern vor und nach insgesamt 65 Peritonealdialysen geprüft. Dabei konnte festgestellt werden: Es besteht Hyperkoagulabilität vor wie nach Peritonealdialyse, erkennbar am Verhalten von Thrombelastogramm und Gerinnungsfaktoren. Abgesehen von der Heparintoleranzzeit ergibt sich zwischen Höhe des Rest-N und Gehalt der Einzelfaktoren keine statistisch signifikante Korrelation. Eine solche ist wohl zwischen Dauer der Rest-N-Einwirkung und Gerinnungssystem nachzuweisen. Harnsäure und Kreatinin zeigen statistisch gesicherte Beziehungen zum Gerinnungssystem. Die Dauer der Urämieeinwirkung beeinflußt das Gerinnungs system in folgendem Sinne: Faktor I ist überhöht, steigt im Urämieverlauf weiter an und ist nur nach Peritonealdialyse zur Maximalamplitude (ma) des Thrombelastogramms korreliert. Faktor II liegt an der oberen Normgrenze und wird durch die Urämie quantitativ nicht wesentlich verändert. Faktor V liegt hoch und bleibt bei Patienten mit wiederholter Peritonealdialyse in gleicher Höhe. Faktor VII ist überhöht und steigt weiter an. Faktor VIII ist überhöht und steigt weiter an. Faktor IX liegt an der oberen Normgrenze und steigt erheblich an. Faktor X ist überhöht und steigt weiter an. Prothrombinverbrauch ist und bleibt leicht vermindert. Das Gerinnungsverhalten zeigt Ähnlichkeit mit demjenigen bei Verbrauchskoagulopathie. Die Peritonealdialyse greift an mehreren Stellen in das Gerinnungsgeschehen ein. Bei einigen aufgefundenen Veränderungen kann man von einer günstigen Beeinflussung durch die Peritonealdialyse sprechen.
    Notes: Summary The coagulation system before and after peritoneal dialysis was studied in 25 uremic patients without manifest bleeding. Before and after peritoneal dialysis hypercoagulability recognizable by thrombelastogram and coagulation factors exists. Urea and kreatinine are statistically correlated to the findings in coagulation system. The duration of uremia influences the coagulation system as follows: Factor I is considerably increased and rises with persisting uremia to higher levels. Only after peritoneal dialysis it is correlated to the maximalamplitude (ma) of the thrombelastogram. The Factor II level is in the near of the upper limit of normality and does not change during the period of further observation. The level of Factor V is increased and remains at high level in patients with repeated peritoneal dialysis. Factor VII and VIII are elevated and increase more in the course of disease. Factor IX levels are in the near of the upper limit of normality and increases remarkably during this illness. The consumption of prothrombine is diminuished and remains so. The alteration of the coagulation system is similar as seen in Shwartzman-Sanarelli-phenomena. Some components of the coagulation system are influenced by peritoneal dialysis. Some of these alterations may be regarded as favourably effects produced by peritoneal dialysis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 216 (1973), S. 33-40 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei zehn herz-kreislaufgesunden Gebärenden wurde während der Eröffnungsperiode das Herzzeitvolumen, Schlagvolumen und zentrale Blutvolumen in der Wehenpause, während der Wehe und beim Valsalva-Preßversuch untersucht. Die Bestimmungen erfolgten mit einer von Schneider und Rost modifizierten Indicatorverdünnungsmethode (Cardiogreen), wobei 80 Farbstoffverdünnungskurven ohrdensitometrisch registriert wurden. Während der Uteruskontraktion konnte ein Anstieg des Herzzeitvolumens um 26,9% gefunden werden, der im wesentlichen auf einer Steigerung des Schlagvolumens von 20% beruht, da die Herzfrequenz lediglich um 6% zunahm. Gleichzeitig kam es zu einer Erhöhung des zentralen Blutvolumens um etwa 300 ml (20%). Beim Pressen verminderte sich das Herzzeitvolumen um 32%, das Schlagvolumen um 41% und das zentrale Blutvolumen um 12%. Die Herzfrequenz stieg um 18% an. Die Untersuchungen brachten einen weiteren Einblick in die hämodynamischen Veränderungen während der Wehentätigkeit. Die beim Pressen auftretenden Verschiebungen des zirkulierenden Blutvolumens sowie die starke Abnahme des Herzzeitvolumens zeigen deutlich die Gefahren für herz-kreislaufkranke Schwangere und Risikokinder.
    Notes: Summary In 10 healthy pregnant women the cardiac output, stroke volume and central blood volume was determined during uterine contraction and valsalva maneuver in the first stage of labour. The determinations were carried out with a modified cardiogreen-solution-technique by Schneider and Rost. 80 cardiogreen dilutioncurves were registered with eardensitometry. During uterine contraction cardiac output rises about 26%, caused by a rise of stroke volume about 20%, as heartbeat goes up only about 6%. At the same time the central blood volume rised about 300 ml (20%). During valsalva maneuver the cardiac output was lowered about 32%, the stroke volume about 41% and the central blood volume about 12%. The heartbeat rose about 18%. The results revieled further inside into the haemodynamic regulation during uterus contraction. They also showed the changes of the circulating blood volume during pressing und a strong lowering of the cardiac output, which are dangerous for heart-circulating ill pregnant women and high risked children.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 188 (1957), S. 210-214 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde in den Zellfraktionen der Pferdemilz und der menschlichen Placenta — Zellkerne und Cytoplasma — die Lokalisation des Ferritins bestimmt. Ferritin fand sich nur im Cytoplasma, während der Zellkern frei von dieser Verbindung war.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 188 (1957), S. 201-209 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Als Beitrag zu den Fragen des fetalen Eisenstoffwechsels wurdeFerritin in der Placenta, in der fetalen Leber, Milz und Darmwand quantitativ bestimmt. 2. In der menschlichen Placenta war Ferritin bereits vom Ende des 1. Monats während der ganzen Gravidität nachweisbar. 3. In den Placenten der ersten 6 Schwangerschaftsmonate fand sich ein niedrigerer Ferritingehalt als in Placenten der letzten Monate. 4. In der fetalen Leber erschien Ferritin erstmalig im 2.–3. Schwangerschaftsmonat. 5. Die fetale Milz enthielt immer Ferritin ab 4.–5. Schwangerschaftsmonat. 6. Im fetalen Darm konnte bis zur Geburt nie Ferritin festgestellt werden. 7. Der relative Ferritingehalt der Leber und Milz änderte sich im Laufe der Gravidität nicht wesentlich. Es bestand eine gewisse Abhängigkeit zu den mütterlichen Hämoglobinwerten. 8. Längere Blutungen der Mütter führten zu einer Abnahme des Ferritingehaltes der Placenta, sowie der Leber und Milz der Feten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 232 (1981), S. 727-728 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 35 (1957), S. 918-920 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Insgesamt wurden 23 frische Placenten aller Schwangerschaftsmonate in Zellkern, Mitochondrien, Mikrosomen und Cytoplasma aufgearbeitet und in allen Fraktionen quantitativ Ferritin bestimmt. In den Mikrosomen ließ sich zu 36% Ferritin nachweisen, der Rest 64% fand sich im Cytoplasma. Zellkern und Mitochondrien waren frei von Ferritin. Die gleiche Verteilung ergab sich für Apoferritin, das nur qualitativ bestimmt wurde. Bei Berechnung auf den Gesamt-N der jeweiligen Zellfraktion war die Konzentration des Ferritins in den Mikrosomen um das 8–10fache höher als im Cytoplasma. In den jeweiligen Schwangerschaftsmonaten bestanden keine Unterschiede in der prozentualen Verteilung des Ferritins in der Zelle. Es wird angenommen, daß die Synthese des Ferritins und Apoferritins vorwiegend, wenn nicht überhaupt in den Mikrosomen stattfindet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 204 (1967), S. 291-292 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...