Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (1)
  • 1925-1929  (6)
  • 1920-1924  (3)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    FEMS microbiology ecology 35 (2001), S. 0 
    ISSN: 1574-6941
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Biologie
    Notizen: Predation by bacterivorous protists in aquatic habitats can influence the morphological structure, taxonomic composition and physiological status of bacterial communities. The protistan grazing can result in bacterial responses at the community and the species level. At the community level, grazing-induced morphological shifts have been observed, which were directed towards either larger or smaller bacterial sizes or in both directions. Morphological changes have been accompanied by changes in taxonomic community structure and bacterial activity. Responses at the species level vary from species to species. Some taxa have shown a pronounced morphological plasticity and demonstrated complete or partial shifts in size distribution to larger growth forms (filaments, microcolonies). However, other taxa with weak plasticity have shown no ability to reduce grazing mortality through changes in size. The impact of protistan grazing on bacterial communities is based on the complex interplay of several parameters. These include grazing selectivity (by size and other features), differences in sensitivity of bacterial species to grazing, differences in responses of single bacterial populations to grazing (size and physiology), as well as the direct and indirect influence of grazing on bacterial growth conditions (substrate supply) and bacterial competition (elimination of competitors).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 2 (1923), S. 49-50 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 8 (1929), S. 574-575 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 7 (1928), S. 2483-2484 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 6 (1927), S. 312-313 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Lung 64 (1926), S. 199-202 
    ISSN: 1432-1750
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 5 (1926), S. 1569-1569 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 90 (1920), S. 22-36 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 98 (1922), S. 569-577 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 110 (1929), S. 355-381 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Ebenso wie die moderne Fermentforschung einen prinzipiellen Unterschied zwischen Ekto- und Endoenzymen (Ferment und Enzym) nicht mehr anerkennt, dürfte bei fortschreitender Kenntnis der bakteriellen Toxine — die Unterscheidung zwischen Ekto- und Endotoxinen an Bedeutung verlieren. 2. Es wird ein Züchtungsverfahren beschrieben, welches durch fraktionierten Zuckerzusatz und durch gleichzeitige dauernde Aufrechterhaltung einer alkalischen Reaktion den Choleravibrionen eine intensive Ausnutzung der Kohlehydrate ermöglicht, ohne daß eine vorzeitige Selbstvergiftung der Kultur eintritt. 3. Die Wirkung des Choleragiftes auf das Meerschweinchen (bei intraperitonealer Injektion) verläuft unter dem Bilde eines akuten Anfalles (initialer Temperatursturz), dem ein stationäres Stadium folgt, in welchem das Tier unter dem sekundären Einfluß irreversibler Schädigungen zugrunde geht. Die Bildung des Giftes setzt ein, sobald in der Kultur eine maximale Keimzahl erreicht ist; sie erfolgt also zeitlich hauptsächlich in der Absterbephase. Das labile Choleratoxin kann durch Herstellung eines wirksamen Trockenpräparates in eine beständigere, dosierbare Form überführt werden. 4. Das Choleragift ist durch Pergamentmembranen nicht dialysierbar. Durch Dialyse kann ein erheblicher Teil der Ballaststoffe entfernt und so eine Anreicherung des Giftes erzielt werden. 5. Durch Immunisierung von Ziege und Pferd wird ein wirksames antitoxisches Serum gewonnen. 6. Der Nachweis von Gift gelingt in erster Linie bei solchen Stämmen, welche bei der Züchtung auf Hammelblutagarplatten eine deutliche Hämolyse hervorrufen. Ein Zusammenhang zwischen der hämolysierenden Fähigkeit und der toxischen Funktion wird dadurch wahrscheinlich gemacht, daß diejenige Serummenge, welche eine einfach tödliche Giftdosis absättigt, gerade auch den mit dieser Giftmenge verknüpften hämolytischen Effekt neutralisiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...