Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (2)
  • Barrier Nursing  (1)
  • Behandlungskosten  (1)
  • 1
    ISSN: 1437-1588
    Keywords: Schlüsselwörter Tropenkrankheiten ; Virale hämorrhagische Fieber ; Lassa-Fieber ; Infektionsschutz ; Quarantäne ; BSL4 ; Seuchenhygiene ; Öffentliches Gesundheitswesen ; Rettungswesen ; Krankentransport ; Krankenpflege ; Schutzkleidung ; Kontaktpersonen ; Keywords Tropical Diseases ; Viral Haemorrhagic Fever ; Lassa-Fever ; Epidemic Control ; Preparedness Plans ; Quarantine ; BSL4 ; Patient Isolation ; Barrier Nursing ; Protective Equipment ; Contact Tracing
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Patients infected with viral haemorrhagic fevers (VHF), pneumonic plague or zoonotic orthopoxvirus infections usually require intensive care and a special isolation. Contact persons must be traced and monitored. Last year our working group published a concept for the management and control of these life-threatening highly contagious diseases. Now the principles of our plan have been accepted. The development of guidelines for rapid reaction to those communicable diseases is an important task for all EU Member States. In Germany microbiological diagnosis is performed by a diagnostic centre (Biosafety-Level BSL4) and supported by a corresponding confirmation laboratory. At present four high security infectious disease units for patient care (HSIU) are available in Munich, Leipzig, Hamburg and Berlin. Another one located in Frankfurt will be functional by 2001. In addition to the HSIU a corresponding number of centres of competence shall be established in order to support and advise the hospitals initially treating the patients as well as the local public health officer. The risk categorisation for contact persons, which has been developed by our working group, has proved to be very useful in practice. Ambulances should be used for transfer of patients to the HSIU. So-called transport-isolators are not suitable for patients who are seriously ill. Air-based transport without using an isolator is a problem, since no decontamination procedure exists. As soon as the last HSIU in the Rhine Main area is working the centres of competence will be established. This will provide competent health care for VHF-patients and a convincing management for these kinds of threats to public health everywhere in Germany.
    Notes: Zusammenfassung Verschiedene virusbedingte hämorrhagische Fieber (VHF), Pocken (humane Affenpocken) sowie Lungenpest erfordern besondere Maßnahmen zum Schutz des Krankenhauspersonals und anderer Personen vor Ansteckung. Kontaktpersonen müssen ermittelt und überwacht werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Ein im Mai 1999 veröffentlichtes Konzept zum Management und zur Kontrolle dieser lebensbedrohenden hochkontagiösen Infektionskrankheiten wurde inzwischen mit Fachöffentlichkeit und Gesundheitsbehörden diskutiert. Bei den zwischenzeitlich aufgetretenen Fällen bestätigte sich das vorgeschlagene Vorgehen : In Deutschland werden die mikrobiologische Diagnostik und Differentialdiagnostik zentral von einem Zentrum der biologischen Sicherheitsstufe BSL4 und einem entsprechenden Bestätigungslabor vorgenommen. Für Isolierung und klinische Behandlung der Patienten stehen vier Behandlungszentren zur Verfügung, ein fünftes soll im nächsten Jahr betriebsbereit sein. Die zunehmende Inanspruchnahme zeigt, dass sich die vorgesehene Schwerpunktversorgung durchsetzt. Handelsübliche Transportisolatoren sind für schwer kranke Personen nicht geeignet. Ohne deren Verwendung können Luftfahrzeuge jedoch nicht regelrecht dekontaminiert werden. Transporte sollen daher grundsätzlich auf dem Landweg erfolgen. Zur Unterstützung und Beratung der erstversorgenden Krankenhäuser und der örtlich zuständigen Amtsärzte sollen um die Behandlungszentren sog. Kompetenzzentren entstehen. Der Personal- und Platzbedarf bei der Versorgung eines an einem VHF Erkrankten in fortgeschrittenem Stadium ist höher als erwartet. Die adäquate Versorgung von Kranken in sog. Bettisolatoren ist nicht möglich. Routinelaboruntersuchungen müssen in der Behandlungseinheit erfolgen. Maßnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung müssen stärker koordiniert werden. Die von uns vorgeschlagene Einteilung der Kontaktpersonen wird um eine Auflistung der empfohlenen Maßnahmen ergänzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1615-6692
    Keywords: Schlüsselwörter Hohe Kreislaufmorbidität ; Rückläufige Herzinfarktrate ; Behandlungskosten ; Arzneimittelkosten ; Operationsanstieg ; Hypertonie ; Fettstoffwechselstörungen ; Key Words High morbidity rate of cardiovascular diseases ; Decreasing rate of cardiovascular infarctions ; Treatment costs ; Drug costs ; Increasing number of interventions ; Hypertension ; Disturbances of lipometabolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In Germany, cardiovascular disturbances belong to the diseases most frequently treated in the offices of general practitioners and internal specialists. With comprehensive monitoring and the taking of adequate therapeutic measures, the average mortality age of the majority of the 18 million patients suffering from circulatory diseases lies at 79.4 years. In the age group of over 70 years, 70 to 80% of the patients receive treatment against cardiovascular disturbances, most of them against hypertension. One of the most important goals of monitoring and intervention in the outpatient sector is the treatment of hypertension, especially in connection with measures taken against disturbances in lipometabolism in order to prevent secondary diseases. The success of treatment is shown by the decreasing age standardized rate of cardiac infarctions, especially among men, and the decreasing mortality rate of patients below 65. The increasing treatment in the outpatient sector is accompanied by additional interventions, especially by bypass surgery in the hospital sector. The concerted actions in both the outpatient and the inpatient sector result in a higher service provision to come to a higher quality of life in the patients and to prevent early death.
    Notes: Zusammenfassung In deutschen Praxen von Allgemeinärzten und Internisten steht die Behandlung von Kreislauferkrankungen an vorderer Rangstelle. Die umfassende Beobachtung und Behandlung der ca. 18 Millionen Kreislaufpatienten ist eine Voraussetzung, warum Todesfälle bei dieser Krankheitsgruppe erst in einem relativ hohen Lebensalter von durchschnittlich 79,4 Jahren eintreten. Von den über 70-jährigen Patienten werden 70 bis 80% wegen Kreislauferkrankungen, insbesondere wegen Hypertonie, behandelt. Die Bekämpfung der Hypertonie in Verbindung mit Fettstoffwechselstörungen zur Vermeidung von Folgeerkrankungen ist das herausragende Ziel des Monitoring und der Intervention in deutschen Arztpraxen. Die Behandlungserfolge zeigen sich in der rückläufigen altersstandardisierten Herzinfarktrate – insbesondere bei Männern – sowie auch im Rückgang der Sterblichkeit bei der Risikogruppe der unter 65-jährigen Erkrankten. Die Leistungsintensivierung im ambulanten Bereich geht aber mit zusätzlichen Interventionen, insbesondere durch Bypass-Operationen im Krankenhaus, einher. Die konzentrierten Maßnahmen in beiden Sektoren führen insgesamt zu einer Leistungssteigerung im Gesundheitswesen, um die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen und frühzeitige Todesfälle zu vermeiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...