Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Halswirbelsäule ; Verletzung ; Spondylodese ; Instabilität ; Keywords Cervical spine ; Trauma ; Instability ; Preservation of motion segment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The anterior interbody fusion with instrumentation seems to be the standard procedure in unstable traumatic lesions of the lower cervical spine. The goal of this study was to objective the outcome of patients, treated by only temporary stabilisation of the injured motion segment (without bone – graft fusion). Between 1990 and 1998 155 patients with traumatic lesions of the cervical spine were treated operatively, in 22 cases transfixation of the injured level without bone – graft application was performed, an implant – removal was carried out in 12 patients so long. Only patients were included into the study, who were less then 45 years old at trauma and who had no trauma related osseous or disc encrouchment of the spinal canal. Not included were patients with degenerative formations of the cervical spine at time of trauma. Until follow up all patients with implantat removal returned back to work in their former profession, 11 of 12 patients classified their result as excellent or good. No secondary instabilities or postraumatic disc prolapse were observed. Restmobility in flexion/extension of the injured level was demonstrated in 8 patients. The preservation of traumatized motion segments may reduce the incidence of degenerative alterations and hypermobilities in adjacent levels. The transfixation technique in anterior procedures leads to a reduced time of spinal exposure, complications as a result of spinal graft manipulation, pseudarthrosis or donor graft site problems are no more relevant.
    Notizen: Zusammenfassung Die ventrale interkorporelle Spondylodese und Instrumentation gilt als Standardverfahren in der Versorgung instabiler Verletzungen der HWS. Ziel der Untersuchung war die Erhebung der Behandlungsergebnisse bei temporärer Stabilisation verletzter Bewegungssegmente der HWS. In der Zeit von 1990–1998 wurden an der Universität Ulm wegen Verletzungen der Halswirbelsäule insgesamt 155 Patienten operativ versorgt. Bei 22 Patienten erfolgte eine überbrückende Instrumentation des Bewegungssegmentes ohne Fusion, eine Implantatentfernung konnte inzwischen bei 12 Patienten vorgenommen werden. Eingangskriterien waren eine Altersbegrenzung von unter 45 Jahren sowie ein Verletzungstyp mit fehlender frakturbedingter knöcherner Spinalkanaleinengung. Übersichtsradiographisch darstellbare degenerative Veränderungen zum Verletzungszeitpunkt stellten ein Ausschlusskriterium dar. Bei der Nachuntersuchung waren alle Patienten beruflich rehabilitiert, 11 von 12 Patienten waren mit dem Behandlungsergebnis sehr zufrieden oder zufrieden. Sekundäre Instabilitäten sowie posttraumatische Bandscheibenvorfälle waren in keinem Fall aufgetreten. Eine Restmobilität im verletzten Bewgungssegment konnte bei 8 Patienten nachgewiesen werden. Der Verzicht auf eine Fusion bei ventralem Vorgehen führt zur Verkürzung der Operationszeit, Komplikationsmöglichkeiten von Seiten der Spaninterposition und der Spanentnahme entfallen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 115-121 
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Aneurysmatische Knochenzyste ; Primäre Knochentumoren ; Chirurgische Therapie ; Lokalrezidiv ; Diagnostik ; Key words Aneurysmal bone cyst ; Primary bone Tumours ; Surgery ; Recurrence ; Imaging
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The aneurysmal bone cyst represents a tumorlike lesion, which does not occur frequently. Every site of the skeleton may be involved. Although it can be observed at any age, it distinctly predominates from 10 to 20 years of age. Distinction of aneurysmatic bone cysts from certain benign or malignant bone tumours requires subtle imaging techniques and an experienced bone tumour pathologist. Since the lesion shows a heterogeneous biological behaviour and typically occurs in the growing skeleton, a wide range of surgical procedures must be provided concerning tumour resection and defect reconstruction. In the current retrospective study results of 41 surgically treated aneurysmal bone cysts, thereof 5 latent, 31 active, and 5 aggressive lesions, were investigated. While morbidity due to the therapeutic measures was comparatively low even in extended lesions and demanding reconstructions, a recurrence rate of 19.5% had to be observed in our series. Taking into consideration the biological activity of the lesion, analysis of the recurrences revealed inappropriate surgical margins had been chosen at the primary operation in all of these patients. Since the risk of a local relapse is linked both to aggressiveness of the primary lesion and to surgical radicality, therapy of aneurysmal bone cyst requires preoperative staging and stage-dependent surgical procedures.
    Notizen: Zusammenfassung Die aneurysmatische Knochenzyste ist eine seltene tumorähnliche Erkrankung, die jeden Skelettabschnitt involvieren kann und sich überwiegend im Kindes- oder Jugendlichenalter manifestiert. Differentialdiagnostische Schwierigkeiten bei der Abgrenzung gegenüber bestimmten benignen und malignen primären Knochentumoren erfordern neben dem Einsatz differenzierter bildgebender Verfahren häufig die histopathologische Beurteilung durch ein Knochentumorregister. Bedingt durch eine sehr heterogene biologische Aktivität und den Umstand, daß die Erkrankung überwiegend das wachsende Skelett betrifft, muß bei der chirurgischen Therapie sowohl hinsichtlich der Resektion als auch der Defektrekonstruktion auf ein breites Spektrum an Behandlungsmaßnahmen zurückgegriffen werden können. In einer retrospektiven Studie wurden die Behandlungsergebnisse bei 41 operierten Tumoren, davon 31 aktive und jeweils 5 latente bzw. aggressive Läsionen, untersucht. Während die therapieassoziierte Morbidität auch bei ausgedehnteren Destruktionen sowie aufwendigeren Rekonstruktionen vergleichsweise gering war, lag die Rezidivrate bei 19,5%. Die Analyse der Lokalrezidive zeigte, daß– unter Berücksichtigung der biologischen Aktivität des Primärtumors – jeweils ein inadäquates Resektionsverfahren zu Grunde lag. Der Umstand, daß das Lokalrezidivrisiko sowohl mit der Aggressivität der Primärläsion als auch mit der chirurgischen Radikalität korreliert, macht ein präoperatives Staging und eine stadiengerechte Therapie erforderlich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...