Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (1)
  • 1990-1994  (1)
  • Calcium  (1)
  • Key words Car accident • Fracture of the foot • Injury mechanism • Long-term outcome  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 70 (1992), S. 735-739 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Kidney ; Calcium ; Phosphate ; Sodium ; Caries
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Clearance studies were performed for 2 days in two groups of age-matched young female volunteers: those with low caries prevalence and those with high caries prevalence. Both groups were kept on a low-calcium diet for 1 week and received 0.5 g calcium at the beginning of the second day. In both groups, glomerular filtration rate, urinary flow rate and renal excretions of sodium, calcium, and phosphate were subject to significant circadian variations. In both groups the administration of calcium led to a significant increase in renal excretion of sodium and calcium and a significant decrease in that of phosphate. On the first day, calcium excretion was significantly greater in those with low caries prevalence than in those with high caries prevalence, pointing to altered calcium homeostasis in this group.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Key words Car accident • Fracture of the foot • Injury mechanism • Long-term outcome ; Schlüsselwörter PKW-Unfall • Fußfraktur • Verletzungsmechanismus • Langzeitfolgen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 6378 Verkehrsunfällen mit 8931 Verletzten zwischen 1973 und 1989 im Großraum Hannover wurden 3267 PKW-Insassen mit Frakturen registriert. Davon hatten 148 (4,5 %) Personen Frakturen im Fußbereich erlitten. Die Unfalldaten wurden in Hinblick auf Verletzungsentstehung, -art und -ausmaß ausgewertet und die Verletzungsfolgen anhand von Langzeituntersuchungen evaluiert. Bei der Entstehung der Fußfrakturen spielte die Deformierung des Fußraums die wesentliche Rolle. Fahrer und Beifahrer erlitten ähnlich schwere Verletzungen. Bei den 286 Frakturen war der Vorfuß am häufigsten betroffen (45 %), gefolgt von OSG (35 %), Mittelfuß (11 %) und Rückfuß (6 %). Der Anteil der offenen Frakturen betrug 5 %. Die Klassifikation erfolgte nach der „Abbreviated Injury Scale“ (AIS) für die untere Extremität. Die Langzeitfolgen wurden anhand der fußverletzungsbedingten Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) im Verhältnis zur gesamten MdE abgeschätzt. Diese Auswertung ergab, daß die Fußfrakturen vor allem bei erheblichen Begleitverletzungen bei der Primäruntersuchung oft nicht erkannt oder unterschätzt wurden. Die Langzeitfolgen gingen häufig mit einer erheblichen fußverletzungsbedingten Invalidisierung einher.
    Notizen: Summary During 1973 and 1989, 6,378 car accidents with 8,931 injured persons were evaluated in the area of Hannover. 3,267 car drivers and passengers sustained fractures overall and 148 (4,5 %) fractures of the foot. A major role in the ethiology of the foot fractures evolves from the deformation of the foot room. Driver and front seat passenger showed similar injuries. Among the 286 single fractures, the forefoot was affected most often (45 %), followed by ankle (38 %), midfoot (11 %) and hindfoot (6 %). 5 % were open fractures. The long term results were estimated upon the limitation of working ability caused by the foot injury in relation to the entire working ability. The evaluation concludes that the foot fractures especially in combination with other injuries were frequently not recognized within the primary examination and therefore underestimated. The long-term outcome leaded to a high degree of impairment due to foot fractures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...