Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 211 (1971), S. 412-427 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 145 (1997), S. 1282-1285 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Mukoviszidose ; Hepatopathie ; Reye-Syndrom ; Dikarbonsäuren ; Fettsäuremetabolismus ; Key words Cystic fibrosis ; Hepatopathy ; Reye syndrome ; Dicarboxylic acids ; Fatty acids
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary An 11 weeks old boy was acutely ill with drowsiness, liver involvement with cholestasis and coagulopathy but normal ammonia levels. Despite repeated dicarboxylic aciduria we could not find enzymatic disorders of fatty acid oxydation. Persistent wheezy bronchitis and steatorrhea finally led to the diagnosis of cystic fibrosis, which was confirmed by sweat chloride test and genetic analysis. With intensive treatment of cystic fibrosis all the pathological findings vanished. Discussion: In conclusion, Reye-like syndromes and dicarboxylic aciduria in infancy may be the first signs of cystic fibrosis.
    Notes: Zusammenfassung Ein 11 Wochen alter Junge erkrankte akut mit Bewußtseinsstörung und Hepatopathie mit Cholestase und Gerinnungsstörung, allerdings normalen Ammoniakwerten. Trotz mehrfach nachgewiesener Dikarbonsäureausscheidung im Urin ließ sich kein Enzymdefekt im Fettsäureabbau nachweisen. Aufgrund einer zunehmenden Atemwegsobstruktion in Verbindung mit Fettstühlen wurde die Diagnose Mukoviszidose vermutet und mittels Schweißtest und Genanalyse bestätigt. Die intensive Therapie der Mukoviszidose führte zur raschen Normalisierung sämtlicher pathologische Befunde. Diskussion: Dieser Fall zeigt, daß bei Reye-ähnlichen Krankheitsbildern und einer Dikarbonsäureausscheidung im Säuglingsalter auch an eine Mukoviszidose gedacht werden muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 147 (1999), S. 601-609 
    ISSN: 1433-0474
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Lungenfunktionsuntersuchungen haben inzwischen auch in der Pädiatrie ihren festen Platz bei der Diagnostik von respiratorischen Erkrankungen. Da eine Über-prüfung der Ventilation nur eine Momentaufnahme darstellt, gelingt es oft nicht, eine intermittierend auftretende Ventilationsstörung zu erfassen. Vor allem bei der Diagnostik des hyperreagiblen Bronchialsystems im Rahmen von obstruktiven Lungenerkrankungen können daher unspezifische Provokationstests wichtige Entscheidungshilfen darstellen. Darüber hinaus spielen sie aber auch für Therapieentscheidungen und bei der Durchführung wissenschaftlicher Studien eine große Rolle. Aus der Vielfalt der zur Verfügung stehenden Verfahren werden die 3 in der Pädiatrie bedeutendsten unspezifischen Provokationstests, die Histaminprovokation, die Provokation mittels körperlicher Belastung und die Kaltluftprovokation ausgewählt. Da alle Provokationsverfahren nur in Verbindung mit einem anschließenden Bronchospasmolysetest beurteilt werden sollten, wird auch dieser Punkt angesprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-0630
    Keywords: PACS61.80.Ba; 52.75.-d; 81.60.Bn
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics , Physics
    Notes: Abstract. Laser nitriding of Armco iron in nitrogen was studied for KrF-excimer-laser irradiation. The influence of the energy density and number of pulses on the nitrogen take-up and the nitride phases formed was investigated using Resonant Nuclear Reaction Analysis (RNRA) and Mössbauer spectroscopy. Besides the original $\alpha$ -iron, austenite $\gamma$ -Fe(N), martensite $\alpha'$ -Fe(N), $\varepsilon$ -Fe $_{2+x}$ N, and $\alpha''$ -Fe $_{16}$ N $_2$ , were identified. The fraction of the $\varepsilon$ -phase was found to increase with the number of pulses and the energy density. A threshold energy density of 1.8(2) J/cm $^2$ for the laser nitriding process was found.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-0630
    Keywords: 61.80.Ba ; 52.75.-d ; 81.60.Bn
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics , Physics
    Notes: Abstract Laser nitriding of Armco iron in nitrogen was studied for KrF-excimer-laser irradiation. The influence of the energy density and number of pulses on the nitrogen take-up and the nitride phases formed was investigated using Resonant Nuclear Reaction Analysis (RNRA) and Mössbauer spectroscopy. Besides the original a-iron, austeniteγ-Fe(N), martensiteα′-Fe(N),ε-Fe2+χN, andα″-Fe16N2 were identified. The fraction of the e-phase was found to increase with the number of pulses and the energy density. A threshold energy density of 1.8(2) J/cm2 for the laser nitriding process was found.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 257 (1995), S. 744-748 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Sprunggelenksdistorsion ; Beinvenenthrombose ; Lungenembolie ; Vorhofthrombus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei dem 35 jährigen Patienten kam es 10 Tage nach eingeschränkter Immobilisierung wegen einer rechtsseitigen Sprunggelenksdistorsion zum Auftreten einer im Verlauf zunehmenden Luftnot unter Belastung. Am 14. Tag erfolgte die Einweisung in die Klinik wegen einer progredienten respiratorischen Insuffizienz unter der Verdachtsdiagnose einer Lungenembolie. Im Perfusionsszintigramm der Lunge konnte eine beidseitige Lungenembolie mit multiplen Perfusionsdefekten, bei der farbkodierten Duplexsonographie der Beinvenen eine rechtsseitige Thrombose von Unterschenkelvenen, v. poplitea und v. femoralis superficialis festgestellt werden. Bei der transthorakalen Echokardiographie waren Zeichen des subakuten cor pulmonale sowie als Zufallsbefund eine frei flottierende Formation im rechten Herzvorhof, morphologisch einem Thrombus entsprechend, zu objektivieren. Im Computertomogramm des Thorax fanden sich ein auf der Gabel der Pulmonalarterie reitender Thrombus und eine subtotale Verlegung beider Hauptstämme. Aufgrund der vitalen Gefährdung des Patienten wurde auf die initial vorgesehene Thrombolysetherapie verzichtet und eine Thrombektomie unter extrakorporaler Zirkulation durchgeführt. Aus dem rechten Vorhof konnten ein 8,5 cm langer und 1 cm dicker Thrombus entfernt werden, aus der Pulmonalarterie mehrere bis 12 cm lange Thromben unterschiedlichen Alters. Eine echokardiographische Diagnostik sollte bei allen Patienten mit Beinvenenthrombose und/oder Lungenembolie vor Thrombolysetherapie durchgeführt werden, um eine – die therapeutische Entscheidung beeinflussende – intrakardiale Thrombusformation nicht zu übersehen. Es stellt sich zudem die Frage nach der Notwendigkeit einer generellen Thromboseprophylaxe bei ambulanten Patienten mit Immobilisation nach Trauma.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 148 (1974), S. 11-26 
    ISSN: 1432-0878
    Keywords: Dentine ; Bone ; Collagen structure ; Collagen mineralization
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary It has been previously shown that the distances between the nuclei within the collagen bundles of mineralizing tissues were in good agreement with the repeat distances of the cross-banding pattern of collagen, which supports the assumption that the distances between the mineral deposits reflect to a good approximation the distances between nucleation centres on the collagen macromolecule. However, the lateral separation of the nuclei were significantly higher than the distances between close-packed triple helices. Recently a new model of collagen aggregation has been proposed in which the smallest morphological units are subfibrils (Ø approx. 39 Å) packed in tetragonal array. This led us to measure once again the lateral separation between a) close-packed calcium phosphate needles lying in bundles at (1) the mineralizing front of mantle dentine and (2) at the mineralizing front of rat tail bone, and b) between the uranyl-lead nuclei produced in the staining of rat tail tendon. The mean lateral distances separating these nuclei fell within the range of 39–47 Å, which is a little higher than the distances of 39 Å which separate the microholes between the subfibrils in the tetragonal packing model, which are regarded as the likely sites of nucleation. If, however, it is assumed that the forces generated during mineralization can cause the collagen fibres to swell, then the lateral separation of the nuclei and the distances between the microholes would correspond very closely.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Sozial- und Präventivmedizin 15 (1970), S. 19-26 
    ISSN: 1420-911X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die in den sechs Rheinischen Landeskrankenhäusern Bedburg-Hau, Bonn, Düren, Düsseldorf, Langenfeld und Süchtein von 1962 bis 1968, also in einem Zeitraum von sieben Jahren, beobachteten Suicide ergeben bei 164 000 stationär behandelten Fällen eine Selbstmordziffer, die mit 57,4 über dreimal so hoch ist als bei der Durchschnittspopulation der Bundesrepublik. Unter den Suicidanten befanden sich allein 51 Schizophrene, die bis weit in den chronischen Verlauf hinein gefährdet erschienen. So waren 21 Schizophrene schon über zwei Jahre hospitalisiert. Mehr als die Hälfte aller Suicide ereigneten sich bei Patienten, die nicht auf Wachstationen untergebracht waren. Die Selbsttötung wurde dementsprechend auch bei diesen Fällen als überraschend und nicht vorhersehbar registriert. Dessen ungeachtet fanden sich bei diesen Kranken alle ungünstigen peristatischen Faktoren, die gemeinhin das Suicidrisiko erhöhen. Das psychiatrische Krankenhaus als Institution kann zur Reduzierung der Selbstmorde entscheidend beitragen, nicht durch möglichst lückenlose, technisch perfektionierte Überwachung, sondern durch weitere Humanisierung und Liberalisierung, durch Förderung der Öffnung nach innen und außen, durch eine dynamische Strukturierung der Stationen mit einer Gruppenkultur des Füreinander, des Trainierens sozialer Interaktion, der Toleranz und des Ausagierens und Duldens von Ansprüchen sowie durch Überwindung sozialer Isolierung, Vereinsamung und Resignation und durch Schaffung von Möglichkeiten gestuffer Arbeitsbelastung und planvoller und sinnerfüllter Lebensgestaltung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 83 (1971), S. 408-409 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...