Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Datenschutz ; Datensicherheit ; Medizinische Register ; Datenerhebung ; Kindliche Hörstörungen ; Key words Medical registries ; Data collection and security ; Hearing loss and childhood
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The German Registry for Hearing Loss in Children (DZH) processes nationwide data from audiological centers. Coping with the accrued data and its subsequent management and analysis requires a high degree of security and control. To establish a nationwide registry it is necessary at an early stage to take into consideration the legal requirements of the participating states. Use of the DZH as an example demonstrates how a pragmatic solution can be reached. Special issues concerning data collection, transfer, storage and deletion, coding strategies to ensure anonymity, checking for duplicate entries, data separation, and automated data analysis and data protection are explained.
    Notes: Zusammenfassung Das Deutsche Zentralregister für kindliche Hörstörungen (DZH) verarbeitet bundesweit Daten von verschiedenen audiologischen Einrichtungen. Die Bewältigung der anfallenden Datenmengen, die nachfolgende Datenverwaltung und -analyse erfordern neben einer differenzierten und kontrollierbaren Verarbeitung ein Höchstmaß an Datensicherheit. Vor allem die länderübergreifende Struktur eines Registers erfordert schon bei der Planung engste Zusammenarbeit mit dem zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten und auch mit den Landesdatenschutzbeauftragten anderer beteiligter Bundesländer. Am Beispiel des DZH wird demonstriert, wie eine kooperative Zusammenarbeit pragmatisch realisiert werden kann. Besonderheiten bei der Datenerhebung, Datentransfer, Speicherung und Löschung von Daten, technische Datenschutzmaßnahmen, Sicherstellung von Anonymität durch Codierungsstrategien, Duplikatsprüfung, Datentrennung und automatisierte Datenauswertung werden an Beispielen erläutert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 45 (1997), S. 460-465 
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Dysarthrie ; Velopharynx ; Velopharyngeale Insuffizienz ; Key words Dysarthria ; Velopharynx ; Velopharyngeal insufficiency
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In this study we developed another method for the detection of nasopharyngeal closing patterns. This investigation of dynamic closure patterns was based on flexible videonasopharyngoscopy and was undertaken in both healthy subjects and patients with dysarthria. Quantitative assessments of pharyngeal wall excursions allowed evaluation of closure patterns which were then matched with a predefined, mathematically-based algorithm. The results showed that a greater velopharyngeal constriction was maintained in the following order: resonants, open vowels, forced expiration, closed vowels, consonants, and swallowing. Variations in phonetic expressions of phonemes mainly interfered with velum excursion, whereas the lateral pharyngeal mucosal wall was minimally involved and the posterior wall portions were unaffected. Velopharyngeal closure patterns varied with different tasks: the velum was mainly moved for phonetic parameters, while lateral and posterior pharyngeal wall motion was observed on a large scale for swallowing. Comparison of subject groups revealed that patients with dysarthrias had reduced velar motility, leading to a more frequent hypernasal sound. Here, lateral pharyngeal walls showed a variable motility that in some cases was even more than in healthy subjects. Both groups exhibited qualitatively comparable velopharyngeal closure patterns, but significant differences were proved in their distributions.
    Notes: Zusammenfassung Zur weiteren Aufklärung nasopharyngealer Verschlußmechanismen wurde in der aktuellen Untersuchung ein nasovideoendoskopisches Verfahren entwickelt, mit welchem, im Design einer gleichzeitigen Beobachtungsstudie, eine filmische Dokumentation velopharyngealer Bewegungsabläufe von Dysarthriepatienten und Normalpersonen vorgenommen wurde. Durch quantitative Erfassung der jeweiligen Wandexkursion konnte der Verschlußvorgang mit Hilfe eines mathematischen Ansatzes einem im Vorfeld definierten Muster zugeordnet werden. Die erhobenen Daten zeigten eine Zunahme der velopharyngealen Verschlußkraft in der Reihenfolge Resonanten, offene Vokale, forcierte Exspiration, geschlossene Vokale, Konsonanten, Schluckakt. Die phonetische Umgebung eines Lautes interferierte in erster Linie mit der Gaumensegelexkursion, während das Bewegungsausmaß der Seitenwände nur in geringer Weise und das der Hinterwand überhaupt nicht modifiziert wurde. Die Verschlußmuster variierten in Abhängigkeit von der zu erfüllenden Aufgabe; während für phonetische Parameter das Gaumensegel das entscheidende Verschlußmoment darstellte, kam beim Schluckakt den pharyngealen Wandkomponenten eine wesentliche Bedeutung zu. Der Vergleich der Personenkollektive zeigte, daß Dysarthriepatienten kleinere Gaumensegelbewegungen aufwiesen, woraus häufiger ein unvollständiger velopharyngealer Verschluß und ein hypernasaler Stimmklang resultierte. Die Lateralwände zeigten hierbei eine variabel ausgeprägte Wandexkursion, welche die von Normalpersonen z.T. noch übertraf. Bezüglich der Verschlußmuster waren zwischen beiden Gruppen zwar qualitative Ähnlichkeiten festzustellen, jedoch ergaben sich in der Häufigkeitsverteilung bemerkenswerte Unterschiede.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Diagnosezeitpunkt ; Verzögerte Diagnose ; Medizinische Register ; Datenerhebung ; Kindliche Hörstörungen ; Key words Age at diagnosis ; Delay of diagnosis ; Medical registries ; Data collection ; Hearing loss in childhood
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Since 1994, the German Registry for Hearing Loss in Children has registered data of 1500 children and by now can present results concerning the age at diagnosis of permanent hearing loss in children in Germany. The mean age at diagnosis is still very high. There is a strong correlation between age at diagnosis and degree of hearing loss, i.e., severe and profound hearing loss, is diagnosed distinctly earlier than mild and moderate hearing loss. On average, mild hearing loss is diagnosed with 6.2 years, moderate h.l. with 4.4 years, severe hearing loss with 2.5 years and profound hearing loss with 1.9 years. This corresponds with the results of regional German studies. At least regionally, in other European countries the age at diagnosis is known to be distinctly lower. In 36% of the children registered in Germany the delay between first suspicion and diagnosis of permanent hearing loss is 1 year or more.
    Notes: Zusammenfassung Das Deutsche Zentralregister (DZH) für kindliche Hörstörungen hat seit 1994 Patientendatensätze von 1500 Kindern erfaßt und kann mittlerweile u.a. Aussagen und Ergebnisse zum Diagnosezeitpunkt persistierender kindlicher Hörstörungen in der Bundesrepublik Deutschland vorlegen. Nach wie vor ist das mittlere Alter bei der Diagnose persistierender kindlicher Hörstörungen sehr hoch. Das Diagnosealter korreliert stark mit dem Grad der Hörstörung, d.h. an Taubheit grenzende und hochgradige Hörstörungen werden deutlich früher diagnostiziert als leichte und mittlere. So werden leichte Hörstörungen im Durchschnitt erst mit 6;2 Jahren diagnostiziert, mittlere mit 4;4 Jahren, hochgradige mit 2;5 Jahren und an Taubheit grenzende mit 1;9 Jahren. Dies entspricht den Ergebnissen bereits vorliegender regionaler deutscher Studien [1–2]. Aus anderen europäischen Länderen sind zumindest regional deutlich frühere Diagnosezeitpunkte bekannt [3–5]. Bei 36% der im DZH erfaßten Kinder liegt zwischen dem ersten Verdacht auf Vorliegen einer persistierenden kindlichen Hörstörung und der Sicherstellung der Diagnose ein Jahr und mehr.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...